Hallo liebe KNX Gemeinde,
ich schwöre, dass ich die Suche verwendet habe, aber ich verzweifle daran, einen Post zu finden, der meine Frage und meine Situation vollständig widerspiegelt, daher bin ich so frei und stelle meine Frage hiermit. ;-)
Ich bewohne eine in 2017 erbaute Doppelhaushälfte nach KfW 70 Standard mit KNX Implementierung über MDT Aktoren (Schalten, Dimmen, Rollläden), Busch-Jaeger Tastern und dem BJ ComfortPanel. Das Haus verfügt über eine witterungsgesteuerte Gaszentralheizung von Viessmann. Die Wärmeabgabe erfolgt per Fußbodenheizung im EG, OG und ausgebauten DG. Auf jeder der drei Etagen befindet sich ein Verteiler (Firma Oventrop, mit elektrothermischen Stellantrieben, 2-Punkt) für die jeweiligen Heizkreise der einzelnen Räume. Jeder Raum hat einen analogen Raumregler (https://www.oventrop.com/de-AT/produ...rtikel/1152051; Oventrop Comfort Roll, 230V).
Mein Elektriker riet mir damals von der Einbindung der Fußbodenheizung in KNX ab. Sie sei zu träge, als das sich eine permanente Steuerung lohne. Hinzu kam dann auch der finanzielle Aspekt. Ich ließ mich also überzeugen, habe aber den Elektriker gebeten, wenigstens für eine Vorbereitung zu sorgen, so dass ich ohne viel Aufwand (Schlitzen von Wänden) nachträglich die Einbindung der Heizung realisieren kann.
Die Vorbereitung wurde dann so umgesetzt, dass in jedem Heizungsverteiler eine KNX Leitung geführt wurde und der Platz im Schaltschrank für die Aktoren großzügiger dimensioniert wurde. Mit meinem Wissen von damals dachte ich, dass das ausreichen würde, aber nach dem ersten Einlesen in das Thema Heizungssteuerung über KNX kommt mir der Verdacht, dass es wahrscheinlich sinnvoller gewesen wäre, die KNX Leitungen auch bzw. nur zu den Raumreglern zu führen. Hier setzt genau meine Frage an.
Nach den ersten Monaten mit KNX Installation und diversen Spielereien mit ETS5 habe ich Blut geleckt und vermisse es nun, dass ich nicht auch die Heizung damit steuern kann. Daher überlege ich, wie ich die nachträgliche Einbindung am sinnvollsten und saubersten realisieren könnte.
Mein Traum wäre es, wenn ich die eher hässlichen Aufputz-Raumregler mit dem analogen Stellrad tauschen könnte gegen digitale Regler, die eine präzisere Einstellung ermöglichen und schicker aussehen. Außerdem möchte ich gerne die Temperatur der einzelnen Räume über das ComfortPanel und damit auch über die App ComfortTouch steuern können.
Ich ahne, dass ich zur Erfüllung meines Traums Heizungsaktoren brauche. Für die wäre im Schaltschrank zum Glück noch ausreichend Platz.
Ich weiß aber nicht, ob mir die KNX Leitung in den Heizungsverteilern viel bringt, denn eigentlich könnte ich ja mit den vorhandenen Stellantrieben weiter die Ventile schließen und öffnen lassen. Ich habe verstanden, dass ich mit anderen Stellantrieben eine stetige PWM Steuerung realisieren könnte, aber das muss ich nicht unbedingt haben.
Ich könnte die BuschJaeger Taster tauschen gegen einen Taster mit Temperatursteuerung, aber dann verliere ich zu viele Wippen.
Nun ergeben sich haufenweise Fragen:
1. Könnte ich die 230V Leitungen der einzelnen Raumregler nicht umfunktionieren und für KNX nutzen, weil ja alle 230V Leitungen von den Raumreglern zum Etagenverteiler verlaufen und dort ja das KNX Kabel liegt?
2. Gibt es digitale Raumregler, die ich an die Position der hässlichen analogen Raumregler setzen könnte und die dann vielleicht per Funk und irgendeinem Gateway in mein KNX eingebunden werden könnten?
3. Ist es sinnvoller, direkt über dem vorhandenen Taster eines Raumes eine zweite UP Dose einzubauen für einen zusätzlichen Taster mit Temperatursteuerung? Ein Durchbruch zur vorhanden UP Dose mit KNX Leitung sollte ja möglich sein. Auch wenn das dann leider schmutzig wird...
4. Oder ist es besser, die erhöhte Position der bestehenden Raumregler zu verwenden? Es muss ja einen Grund haben, warum die Regler immer höher sitzen als Schalter auf 110cm.
5. Gibt es noch eine andere Möglichkeit evtl. durch die Installation eines kleinen Temperatursensors je Raum, vielleicht heraus guckend aus den vorhandenen Tastern?
Ihr seht, ich komme hier mit ziemlichen Anfängerfragen, aber wir sind ja hier, um schlauer zu werden. :-)
Vielen Dank im Voraus an alle Profis, die mir mit Tipps zur Seite stehen können!!
Viele Grüße
Thomas
ich schwöre, dass ich die Suche verwendet habe, aber ich verzweifle daran, einen Post zu finden, der meine Frage und meine Situation vollständig widerspiegelt, daher bin ich so frei und stelle meine Frage hiermit. ;-)
Ich bewohne eine in 2017 erbaute Doppelhaushälfte nach KfW 70 Standard mit KNX Implementierung über MDT Aktoren (Schalten, Dimmen, Rollläden), Busch-Jaeger Tastern und dem BJ ComfortPanel. Das Haus verfügt über eine witterungsgesteuerte Gaszentralheizung von Viessmann. Die Wärmeabgabe erfolgt per Fußbodenheizung im EG, OG und ausgebauten DG. Auf jeder der drei Etagen befindet sich ein Verteiler (Firma Oventrop, mit elektrothermischen Stellantrieben, 2-Punkt) für die jeweiligen Heizkreise der einzelnen Räume. Jeder Raum hat einen analogen Raumregler (https://www.oventrop.com/de-AT/produ...rtikel/1152051; Oventrop Comfort Roll, 230V).
Mein Elektriker riet mir damals von der Einbindung der Fußbodenheizung in KNX ab. Sie sei zu träge, als das sich eine permanente Steuerung lohne. Hinzu kam dann auch der finanzielle Aspekt. Ich ließ mich also überzeugen, habe aber den Elektriker gebeten, wenigstens für eine Vorbereitung zu sorgen, so dass ich ohne viel Aufwand (Schlitzen von Wänden) nachträglich die Einbindung der Heizung realisieren kann.
Die Vorbereitung wurde dann so umgesetzt, dass in jedem Heizungsverteiler eine KNX Leitung geführt wurde und der Platz im Schaltschrank für die Aktoren großzügiger dimensioniert wurde. Mit meinem Wissen von damals dachte ich, dass das ausreichen würde, aber nach dem ersten Einlesen in das Thema Heizungssteuerung über KNX kommt mir der Verdacht, dass es wahrscheinlich sinnvoller gewesen wäre, die KNX Leitungen auch bzw. nur zu den Raumreglern zu führen. Hier setzt genau meine Frage an.
Nach den ersten Monaten mit KNX Installation und diversen Spielereien mit ETS5 habe ich Blut geleckt und vermisse es nun, dass ich nicht auch die Heizung damit steuern kann. Daher überlege ich, wie ich die nachträgliche Einbindung am sinnvollsten und saubersten realisieren könnte.
Mein Traum wäre es, wenn ich die eher hässlichen Aufputz-Raumregler mit dem analogen Stellrad tauschen könnte gegen digitale Regler, die eine präzisere Einstellung ermöglichen und schicker aussehen. Außerdem möchte ich gerne die Temperatur der einzelnen Räume über das ComfortPanel und damit auch über die App ComfortTouch steuern können.
Ich ahne, dass ich zur Erfüllung meines Traums Heizungsaktoren brauche. Für die wäre im Schaltschrank zum Glück noch ausreichend Platz.
Ich weiß aber nicht, ob mir die KNX Leitung in den Heizungsverteilern viel bringt, denn eigentlich könnte ich ja mit den vorhandenen Stellantrieben weiter die Ventile schließen und öffnen lassen. Ich habe verstanden, dass ich mit anderen Stellantrieben eine stetige PWM Steuerung realisieren könnte, aber das muss ich nicht unbedingt haben.
Ich könnte die BuschJaeger Taster tauschen gegen einen Taster mit Temperatursteuerung, aber dann verliere ich zu viele Wippen.
Nun ergeben sich haufenweise Fragen:
1. Könnte ich die 230V Leitungen der einzelnen Raumregler nicht umfunktionieren und für KNX nutzen, weil ja alle 230V Leitungen von den Raumreglern zum Etagenverteiler verlaufen und dort ja das KNX Kabel liegt?
2. Gibt es digitale Raumregler, die ich an die Position der hässlichen analogen Raumregler setzen könnte und die dann vielleicht per Funk und irgendeinem Gateway in mein KNX eingebunden werden könnten?
3. Ist es sinnvoller, direkt über dem vorhandenen Taster eines Raumes eine zweite UP Dose einzubauen für einen zusätzlichen Taster mit Temperatursteuerung? Ein Durchbruch zur vorhanden UP Dose mit KNX Leitung sollte ja möglich sein. Auch wenn das dann leider schmutzig wird...
4. Oder ist es besser, die erhöhte Position der bestehenden Raumregler zu verwenden? Es muss ja einen Grund haben, warum die Regler immer höher sitzen als Schalter auf 110cm.
5. Gibt es noch eine andere Möglichkeit evtl. durch die Installation eines kleinen Temperatursensors je Raum, vielleicht heraus guckend aus den vorhandenen Tastern?
Ihr seht, ich komme hier mit ziemlichen Anfängerfragen, aber wir sind ja hier, um schlauer zu werden. :-)
Vielen Dank im Voraus an alle Profis, die mir mit Tipps zur Seite stehen können!!
Viele Grüße
Thomas
Kommentar