Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nachträgliche Einbindung einer Fußbodenheizung in KNX Installation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Nachträgliche Einbindung einer Fußbodenheizung in KNX Installation

    Hallo liebe KNX Gemeinde,

    ich schwöre, dass ich die Suche verwendet habe, aber ich verzweifle daran, einen Post zu finden, der meine Frage und meine Situation vollständig widerspiegelt, daher bin ich so frei und stelle meine Frage hiermit. ;-)

    Ich bewohne eine in 2017 erbaute Doppelhaushälfte nach KfW 70 Standard mit KNX Implementierung über MDT Aktoren (Schalten, Dimmen, Rollläden), Busch-Jaeger Tastern und dem BJ ComfortPanel. Das Haus verfügt über eine witterungsgesteuerte Gaszentralheizung von Viessmann. Die Wärmeabgabe erfolgt per Fußbodenheizung im EG, OG und ausgebauten DG. Auf jeder der drei Etagen befindet sich ein Verteiler (Firma Oventrop, mit elektrothermischen Stellantrieben, 2-Punkt) für die jeweiligen Heizkreise der einzelnen Räume. Jeder Raum hat einen analogen Raumregler (https://www.oventrop.com/de-AT/produ...rtikel/1152051; Oventrop Comfort Roll, 230V).

    Mein Elektriker riet mir damals von der Einbindung der Fußbodenheizung in KNX ab. Sie sei zu träge, als das sich eine permanente Steuerung lohne. Hinzu kam dann auch der finanzielle Aspekt. Ich ließ mich also überzeugen, habe aber den Elektriker gebeten, wenigstens für eine Vorbereitung zu sorgen, so dass ich ohne viel Aufwand (Schlitzen von Wänden) nachträglich die Einbindung der Heizung realisieren kann.

    Die Vorbereitung wurde dann so umgesetzt, dass in jedem Heizungsverteiler eine KNX Leitung geführt wurde und der Platz im Schaltschrank für die Aktoren großzügiger dimensioniert wurde. Mit meinem Wissen von damals dachte ich, dass das ausreichen würde, aber nach dem ersten Einlesen in das Thema Heizungssteuerung über KNX kommt mir der Verdacht, dass es wahrscheinlich sinnvoller gewesen wäre, die KNX Leitungen auch bzw. nur zu den Raumreglern zu führen. Hier setzt genau meine Frage an.

    Nach den ersten Monaten mit KNX Installation und diversen Spielereien mit ETS5 habe ich Blut geleckt und vermisse es nun, dass ich nicht auch die Heizung damit steuern kann. Daher überlege ich, wie ich die nachträgliche Einbindung am sinnvollsten und saubersten realisieren könnte.

    Mein Traum wäre es, wenn ich die eher hässlichen Aufputz-Raumregler mit dem analogen Stellrad tauschen könnte gegen digitale Regler, die eine präzisere Einstellung ermöglichen und schicker aussehen. Außerdem möchte ich gerne die Temperatur der einzelnen Räume über das ComfortPanel und damit auch über die App ComfortTouch steuern können.

    Ich ahne, dass ich zur Erfüllung meines Traums Heizungsaktoren brauche. Für die wäre im Schaltschrank zum Glück noch ausreichend Platz.
    Ich weiß aber nicht, ob mir die KNX Leitung in den Heizungsverteilern viel bringt, denn eigentlich könnte ich ja mit den vorhandenen Stellantrieben weiter die Ventile schließen und öffnen lassen. Ich habe verstanden, dass ich mit anderen Stellantrieben eine stetige PWM Steuerung realisieren könnte, aber das muss ich nicht unbedingt haben.
    Ich könnte die BuschJaeger Taster tauschen gegen einen Taster mit Temperatursteuerung, aber dann verliere ich zu viele Wippen.

    Nun ergeben sich haufenweise Fragen:

    1. Könnte ich die 230V Leitungen der einzelnen Raumregler nicht umfunktionieren und für KNX nutzen, weil ja alle 230V Leitungen von den Raumreglern zum Etagenverteiler verlaufen und dort ja das KNX Kabel liegt?

    2. Gibt es digitale Raumregler, die ich an die Position der hässlichen analogen Raumregler setzen könnte und die dann vielleicht per Funk und irgendeinem Gateway in mein KNX eingebunden werden könnten?

    3. Ist es sinnvoller, direkt über dem vorhandenen Taster eines Raumes eine zweite UP Dose einzubauen für einen zusätzlichen Taster mit Temperatursteuerung? Ein Durchbruch zur vorhanden UP Dose mit KNX Leitung sollte ja möglich sein. Auch wenn das dann leider schmutzig wird...

    4. Oder ist es besser, die erhöhte Position der bestehenden Raumregler zu verwenden? Es muss ja einen Grund haben, warum die Regler immer höher sitzen als Schalter auf 110cm.

    5. Gibt es noch eine andere Möglichkeit evtl. durch die Installation eines kleinen Temperatursensors je Raum, vielleicht heraus guckend aus den vorhandenen Tastern?

    Ihr seht, ich komme hier mit ziemlichen Anfängerfragen, aber wir sind ja hier, um schlauer zu werden. :-)

    Vielen Dank im Voraus an alle Profis, die mir mit Tipps zur Seite stehen können!!

    Viele Grüße
    Thomas
    Zuletzt geändert von Fisi2000; 28.03.2018, 21:55.

    #2
    Das Problem an der Sache wird eher die fehlende 230V Leitung im Heizkreisverteiler werden. Du müsstest dann auf die doch preislich etwas intensiveren KNX Stellantriebe gehen. Die Gira 2176 00 haben einen integierten Regler, so das Du nur irgendwo im Raum die Ist Temperatur erfassen musst. Und nein, NYM Kabel ist nicht ideal für KNX .)

    Kommentar


      #3
      Hmmm...wenn man einen RTR "brückt" und die Phase an den HKV durchschleift, gibts auch im HKV 230V :-)

      Fehlt dann nur noch die Bedienung vor Ort, da wäre eine KNX-Leitung schon von Vorteil.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #4
        Das KNX Kabel hat ja noch 2 Adern frei. Man müsste mal die Strombelastbarkeit in Erfahrung bringen, darüber könnte nach SELV <60V machbar sein. Im Verteiler dann auf 24V herabsetzen und 24V Stellantriebe gibt es ja.
        Die Frage ist nur ob man ausreichend Leistung übertragen bekommt und dabei unter 60V bleiben kann.
        Nur mal als Idee falls man keine 230V in den HKV bekommt.

        Kommentar


          #5
          Wenn Du eh nur feste Sollwerte verwendest, kannst Du auch einfach einen Tastsensor mit Temperaturmessung nehmen und mit zwei Tasten oder sogar nur einer Taste zwischen den Sollwerten umschalten - Voraussetzung ist dann der von Micha genannte Heizungsaktor von Gira mit eingebauten Reglern oder den von MDT.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #6
            Naja 230V scheint jairgendwie im Verteiler anzukommen, wenn auch über umwege der Raumthermostate, das sollte man sich nochmal anschauen was da geht. Eine Leitung würde ja schon genügen.

            Tja Tempmessung in den Räumen muss man eben noch hinbekommen. Bevor Du die bestehenden Taster um einen weiteren ergänzt würde ich wohl bei ähnlichen kosten einfach gegen welche mit integriertem Tempsensor austauschen. Bedienung / vertsellung via Visu 7 Panel sollte vollkommen genügen.
            Wie der Elektriker schon anermkte ist eine FBH in der regel viel zu träge als das sich eine Verstellung von Soll-temp wirklich lohnt. Das es aber in KNX teuerer wird meint er nur weil er die Kosten der analogen Tempregler inkl. der unnötigen NYM-verdrahtung nicht dagegen gerechnet hatte und bestimmt keine einfachen Taster inkl. Tempsensor kannte. Die drei MDT Heizungsaktoren wären auf jeden Fall kein Preistreiber gewesen.

            Wenn Du planst den einen oder anderen raum zu renovieren kann man natürlich auch in der oberen Position ein geeignetes Bediengerät wie den MDT GT2 einplanen, nur muss man eben noch KNX-Leitung da hinbekommen.

            Lerrohre liegen da nicht zufällig noch in der Wand?
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              In deinem Fall würde ich einen KNX-RF Glastaster verbauen, der hat einen Temperatursensor drinne.
              http://www.mdt.de/RF_Glastaster.html

              230V muss ja eigentlich im HKV liegen, sonst würden die Stellmotoren ja nicht fahren. Da würde ich je HKV einen Theben HMT 6 oder 12 setzen.
              Dann muss natürlich noch irgendwo ein oder mehrere KNX-RF gateways hin.

              Kommentar


                #8
                Wow, herzlichen Dank an Euch für die schnellen und zahlreichen Hinweise!! Ist ja klasse! Ich verstehe noch nicht alles, werde es aber noch in Ruhe durchlesen.

                Was ich aber auf jeden Fall verstehe und weiß ist, dass eine 230V Leitung im Verteiler liegt! So wie Johannes geschrieben hatte.

                Hier ein Foto von der geöffneten Anschlussbox im Verteiler, an der die 230V Leitung sowie die Raumregler und die entsprechenden Stellantriebe angeschlossen sind, als Anregung für weitere tolle Hinweise!
                Nochmals danke!!
                You do not have permission to view this gallery.
                This gallery has 1 photos.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von johannes2912 Beitrag anzeigen
                  In deinem Fall würde ich einen KNX-RF Glastaster verbauen, der hat einen Temperatursensor drinne.
                  http://www.mdt.de/RF_Glastaster.html
                  Sieht gut aus und danke für den Tipp, aber ich habe vor wenigen Monaten bereits überall die Tastsensoren 8/4fach 6127/02-84 von Busch Jaeger eingebaut, so dass ich wenn dann natürlich gerne beim optisch gleichen bleiben würde.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Tja Tempmessung in den Räumen muss man eben noch hinbekommen. Bevor Du die bestehenden Taster um einen weiteren ergänzt würde ich wohl bei ähnlichen kosten einfach gegen welche mit integriertem Tempsensor austauschen. Bedienung / vertsellung via Visu 7 Panel sollte vollkommen genügen.
                    Wäre eine Option, allerdings ist es so, dass ich in manchen Räumen mit einem BJ 4/8fach Taster zwei Deckenlampen und zwei Rollläden getrennt voneinander bedienen möchte. Wenn ich diesen Taster nun gegen einen von BJ tausche, kenne ich nur den, der zwei Wippen opfert für die Temp Anzeige... und dann wird die Bedienung kompliziert, besonders im Kinderzimmer :-)


                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Lerrohre liegen da nicht zufällig noch in der Wand?
                    Leider nicht. Der Bauträger war der Ansicht, dass es das Mauerwerk nicht hergäbe... ich hätte mich kringelig gelacht, wenn es nicht so traurig gewesen wäre... jedenfalls wurden Leerrohre abgelehnt.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von johannes2912 Beitrag anzeigen
                      230V muss ja eigentlich im HKV liegen, sonst würden die Stellmotoren ja nicht fahren. Da würde ich je HKV einen Theben HMT 6 oder 12 setzen.
                      Dann muss natürlich noch irgendwo ein oder mehrere KNX-RF gateways hin.
                      Ach wie cool!!! Das Ding von Theben kannte ich noch gar nicht!! Sieht ja vielversprechend aus! Muss ich mir mal genauer anschauen. Danke!!

                      Kommentar


                        #12
                        Das liest dich alles wie von hinten an gefangen. Ich würde den 230V Verteiler raus werfen. Heizungsaktor mit Gehäuse Einbauen. Taster mit Temperatur sensor einbauen (das hatten wir schon) und die Stellantriebe weiter verwenden. Busch Jäger hat doch neue Taster vorgestellt.. Das alte Zeug zu ebay und diesmal gleich richtig machen und erst ein Konzept erstellen...
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #13
                          Ich habe ja nur gesagt das es.ein Taster mit Tempmessung werden soll. Von Display und Verstellung am Taster hab ich nix geschrieben. Das halte ich eh bei FBH für überflüssig gerade in den Räumen wo man sich viel aufhält. Verstellung einfach bequem und zentral aus der Visu.

                          Möglichkeiten gibt es genug.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Ich habe ja nur gesagt das es.ein Taster mit Tempmessung werden soll. Von Display und Verstellung am Taster hab ich nix geschrieben. Das halte ich eh bei FBH für überflüssig gerade in den Räumen wo man sich viel aufhält. Verstellung einfach bequem und zentral aus der Visu.

                            Möglichkeiten gibt es genug.
                            Ach so, sorry, dann hatte ich das falsch verstanden. Stimmt, Verstellung nur über Visu, Messen über Taster, macht Sinn. Muss ich mal schauen, was es passendes von BJ gibt. Danke!

                            Kommentar


                              #15
                              Thomas, such dir einen SI (z.B. könntest du bei Evolution anfragen oder einfach die Memberliste in eurer Gegen anschauen), der kennt genau die Teile, die bei dir passen und funktionieren und sicher sind. Da wirst du weiter kommen.

                              Viel Erfolg
                              Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X