Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tuneable White Spots in der ganzen Wohnung sinnvoll?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

    Nee, falsch.

    Es sind in jedem Fall 0,17A weil die 8W/24V=0.33A die Summe beider Farbkanäle ist. Das verteilt sich also immer 2 Dimmerkanäle.
    Vom Dimmwert ist es völlig unabhängig, weil bei PWM immer der volle Spitzenstrom fliesst, nur für unterschiedliche Zeitanteile.
    Stimmt. Wobei Du die Aussage „es sind immer 0,17“ nur Pro Kanal gilt. Ich habe mich daran gewöhnt zuerst die Gesamtlast zu prüfen und dann pro Kanal.

    Kanal ist inzwischen auch nicht mehr der richtige Ausdruck. Führt zu Verwechslungen. Ich würde lieber von Ausgängen sprechen.


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    Kommentar


      #47
      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
      Das verteilt sich also immer 2 Dimmerkanäle
      Ah, das hatte ich mir fast gedacht, mich aber nicht getraut zu fragen. Dann wären es ja 24 Leuchten an einem TW Kanal, sprich man könnte 48 TW Spots im Maximum mit einem AKD betreiben?

      Das ist doch schon mal was.

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Dann nimm in der Startphase einen einfachen Schaltaktor,
      Wir haben ja 3 Adern bei den TW Spots. Wie hänge ich diese dann an einen Schaltaktor? Sprich immer einen Kanal für Warmweiß und einen für Kaltweiß? Oder wird dann N geschaltet (bitte nicht hauen )

      Aber auf jeden Fall kann man so die initialen Investkosten kleiner halten und dann bei Bedarf ausbauen. Plan wäre also maximlae Lichtkreise auf Reihenklemmen legen und diese dann in einem AKD für z.B. Wohnzimmer und einer für Esszimmer zusammen führen (oder halte ein Schaltkanal). Und dann mal in Ruhe im Haus wohnen und dann nachträglich einen AKD hinzufügen für mehr Lichtstimmung und Szenen.

      Ist das prinzipiell ein guter Ansatz oder hakt hier was?

      Würden Ihr bei unserem Grundriss noch Halox mit Trafotunnel pro Lichtkreis setzen oder ist es eh klar, dass alles Zentral gemacht wird bei unserem Grundriss?

      Oh falscher Thread, muss schnell noch den Grundriss einstellen, kommt gleich.
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #48
        Du kannst auch gerne beide Leiter an einen Aktorkanal betreiben oder nur eine Farbe. Das ist bei Schalten egal, da willst doch nicht was individuell mischen.

        Es muss ja auch genügend schlecht wirken, weil sonst wird aus dem Sparprovisorium die Dauerlösung.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #49
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Es muss ja auch genügend schlecht wirken, weil sonst wird aus dem Sparprovisorium die Dauerlösung.
          Sehr gut, du hast heute morgen ein kleines Lächeln auf mein Gesicht gezaubert

          Kommentar


            #50
            Zitat von zivo Beitrag anzeigen



            Ah, das hatte ich mir fast gedacht, mich aber nicht getraut zu fragen. Dann wären es ja 24 Leuchten an einem TW Kanal, sprich man könnte 48 TW Spots im Maximum mit einem AKD betreiben?
            Wenn Du die Artikelbezeichnung des AKD (es gibt mehrere) nennst, können wir auch konkret antworten...


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              #51
              Fair, ich meine natürlich den AKD-0424R.02 als REG.

              Kommentar


                #52
                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                Vom Dimmwert ist es völlig unabhängig, weil bei PWM immer der volle Spitzenstrom fliesst, nur für unterschiedliche Zeitanteile.
                Da liegst Du falsch. Ich habe mich da schon länger mit Lunatone abgestimmt und soeben noch mit hjk dazu gesprochen. Es ist genau so wie ich es beschrieben habe.

                Zitat von zivo Beitrag anzeigen
                Fair, ich meine natürlich den AKD-0424R.02 als REG.
                Das Gerät hat einen "Boost Modus". Diesen findest Du auf Seite des technischen Handbuchs (Link). Genau heißt es "100% Helligkeit übersteuern bei relativ dimmen". Wenn Du diesen aktivierst, wird der 8W(2x4W) auch mit der maximal möglichen Leistung von 8W betrieben und Du musst die Spannungsversorgung und die Dimmer darauf auslegen. Wenn Du diesen Modus nicht aktivierst, wird der Spot niemals mehr als 4W (0,167A) nehmen. Voraussetzung für eine Sinnvolle Verteilung ist allerdings, dass der Einzelne Ausgang des Dimmers mehr als die 4A Kann

                Auf das konkrete Beispiel bezogen, kannst Du 96 Spots am Dimmer betreiben. Das heißt 2x48 Spots (2 TW Kanäle(Gruppen)) am Dimmer. Voraussetzung ist, das Du die Einstellung "100% Helligkeit übersteuern bei relativ dimmen" nicht aktivierst. Du planst dann auch lediglich eine 16A Spannungsversorgung und keine 32A.
                Zuletzt geändert von Voltus; 08.10.2018, 10:33.


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                  Da liegst Du falsch. Ich habe mich da schon länger mit Lunatone abgestimmt und soeben noch mit hjk dazu gesprochen. Es ist genau so wie ich es beschrieben habe.
                  Na, dann schreiben wir jetzt die einfachsten Grundlagen der Elektrotechnik neu. Oder du hast die Fragestellung falsch wiedergegeben. Oder die Angaben zum Maximalstrom des Dimmers bedürfen einer Fußnote. Wie auch immer - viel Erfolg!


                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                    Na, dann schreiben wir jetzt die einfachsten Grundlagen der Elektrotechnik neu. Oder du hast die Fragestellung falsch wiedergegeben. Oder die Angaben zum Maximalstrom des Dimmers bedürfen einer Fußnote. Wie auch immer - viel Erfolg!

                    Du theoretisierst Volker. Ich finde schon, dass wir hier auf einen Nenner kommen sollten. Wenn Du jetzt in jeder folgenden TW Diskussion beteiligt bist (obwohl Du es als Spielerei bezeichnest) und wir jedes mal unterschiedliche Aussagen tätigen, wird es unangenehm.

                    Ich habe mir jetzt die Zeit genommen und mit beiden Herstellern Rücksprache gehalten. Da Du mir das Studium der Elektrotechnik voraus hast, könntest Du ja kurz abklären weshalb die Grundlagen hier nicht gelten oder gelten.
                    Zuletzt geändert von Voltus; 08.10.2018, 11:44.


                    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                      Du theoretisierst Volker. Ich finde schon, dass wir hier auf einen Nenner kommen sollten.
                      Nö, ich staune nur wie man hier einfachste Grundlagen diskutieren muss. Bei PWM werden die 24V getaktet und im Ein-Zustand fliesst der volle Strom in die LED. Das ist völlig unabhängig vom Dimmwert: Spitzenwert ist immer gleich, Effektivwert abhängig vom Dimmwert.

                      Für ein Netzteil kann man begründen, daß die mittlere (effektive) Belastung beim Dimmen sinkt, gerade wenn da x Kanäle dranhängen mit unterschiedlichem Zeitverlauf der Momentanwerte.

                      Für den Dimmer mit seinen Transistoren und deren Strom-Belastbarkeit ist der Spitzenwert relevant. Nur wenn die Herstellerangabe sich auf eine thermische Belastung des Dimmers bezöge wäre ein Effektivwert begründbar. Momentan wäre es aber schlicht falsch, weil Überschreitung der Datenblatt-Grenzwerte.
                      Zuletzt geändert von Gast1961; 08.10.2018, 12:56.

                      Kommentar


                        #56
                        Voltus Michael, kannst du etwas zur Helligkeit (Lumen) im Normalmodus sagen, ich denke, dass die Lampen bei CW und WW eine unterschiedliche Helligkeit abgeben und sich dann die Helligkeit verschiebt. Die Nennwerte beziehen sich imho auf den Boostmodus mit 100% auf beiden Kanälen.

                        Gruß
                        Florian

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                          Spitzenwert ist immer gleich, Effektivwert abhängig vom Dimmwert.

                          Ich habe dazu nochmal mit HJK telefoniert. Er gibt Dir vollkommen Recht, dass man grundsätzlich den Spitzenstrom betrachten muss. Die Mosfet vom MDT können Problemlos auch die 8A Spitzenstrom ab. Frage ist, ob die Stromsicherung den Mittelwert oder den Spitzenwert zugrunde legt. Die weitere Frage ist, was in den Netzteilen passiert. Die Wärmeentwicklung entspricht ja dem Mittelwert. Können die Netzteile den (theoretischen) Spitzenwert ab?

                          Lunatone hingegen sagt, dass wir an dem 24W Netzteil/Dimmer 6 von den Tunable White Spots anschließen können. Das ist der einzige Fall, den wir hier im Hause auch ausreichend getestet haben. Es funktioniert wunderbar.

                          Eventuell muss man auch einen Mittelwert zugrunde legen. Also statt 0,17 oder 0,34A legt man beispielsweise 0,25 zugrunde.

                          Ich nehme mit, dass wir es mit jedem Dimmerhersteller klären müssen.

                          Danke für den Hinweis.


                          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                            Voltus Michael, kannst du etwas zur Helligkeit (Lumen) im Normalmodus sagen, ich denke, dass die Lampen bei CW und WW eine unterschiedliche Helligkeit abgeben und sich dann die Helligkeit verschiebt. Die Nennwerte beziehen sich imho auf den Boostmodus mit 100% auf beiden Kanälen.

                            Gruß
                            Florian
                            Hallo Florian,

                            die Helligkeit sollte im MDT Normalmodus dann 50% betragen, also ca. 350 Lumen. Dies entspricht ungefähr einer 50W Hochvolt Halogenlampe oder einer 35W Niedervolt Halogenlampe gemäß Vergleichstabelle der Europäischen Union.


                            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                            Kommentar


                              #59
                              Es wäre wirklich schön, wenn im Datenblatt die Lumen und W/lm für KW, MW, und WW getrennt angegeben würden. Hera macht das, mMn, vorbildlich: https://www.hera-online.de/fileadmin...FR_215-LED.pdf

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
                                Es wäre wirklich schön, wenn im Datenblatt die Lumen und W/lm für KW, MW, und WW getrennt angegeben würden.
                                Die Angaben sind inzwischen im Datenblatt (Seite 2):
                                http://constaled.com/datenblaetter/CONSTALED_31346.pdf

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X