Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tuneable White Spots in der ganzen Wohnung sinnvoll?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Die Rechnung ist falsch, da du den Summenstrom beider LEDs für einen Kanal gerechnet hast.

    Meine Empfehlung:
    Max. HLG 320 ca.13A, damit der Strom unter 16A bleibt, also keine HLG 600 oder so.
    Dann stehen je Kanal 3,3A bei gleichzeitiger Auslastung aller Kanäle zur Verfügung, was wir hier aber nicht haben.
    Bei 2x4W TW brauchen wir 162mA je LED/Kanal.

    Ein Kanal des Controllers kann 4A und damit 24 LEDs, je Gerät also 48 LEDs.
    48x4W ergibt 192W bei 100% Licht und eine max. Impulsleistung von 384W (nicht verschachtelte Ansteuerung bei TW).
    Bei knapper Auslegung würde ein HLG 240 reichen. Mit einem HLG 320 wäre man auch für die hohen Impulströme auf der sicheren Seite.
    Der Unterschied im Platzbedarf und Preis ist kaum der Rede wert.
    Zuletzt geändert von hjk; 27.10.2018, 09:48.

    Kommentar


      Ich finde das Thema sehr interessant und spannend.

      Was macht man eigentlich in 5-10 Jahren, wenn einer der Constaled-Deep-Tunable-White-LED-Spots mal das zeitliche segnet? Die Constaled-Spots gibt es dann vllt. so nicht mehr. Wenn ich jetzt nur einen einzelnen Spot tausche muss ich wahrscheinlich damit leben, dass dieser einen leicht anderen Farbton-Breich hat als die anderen Spots?
      Oder sind die Farbton-Bereiche verschiedener Spots "kombatibel"? Wenn man z.B. immer darauf achtet, dass der Farbton-Bereich zwischen 2000 K und 6500 K liegt, sieht man dann keinen Unterschied bei verschiedenen Leuchtmitteln?

      Gruß Martin

      Kommentar


        Hallo Martin,

        eigentlich macht man das gleiche was man jetzt auch macht. Wenn ich jetzt LED-Strahler von z.B. Philips kaufe, so muss ich damit Leben dass diese spätestens in 2 Jahren (eher früher) durch Nachfolger ausgetauscht werden und ich bekomme meine Strahler nicht mehr. Du kannst jetzt einige Constaled-Deep-Tunable-White-LED-Spots mehr kaufen und als Ersatz zurücklegen. Oder man baut bei Defekt ein Raum, z.B. mit der geringsten Anzahl der Strahler, um und nimmt die ausgebauten Strahler als Ersatz. Die LEDs unterliegen jedoch einem Alterungsprozess, somit wird es schwierig sein Strahler mit genau gleichen Eigenschaften zu bekommen, ohne dass man den Unterschied nicht sieht. Ich denke man muss sich damit abfinden oder zu Kerzenlicht zurückkehren.

        Gruß

        Alex

        Kommentar


          Zitat von themaddin Beitrag anzeigen
          Was macht man eigentlich in 5-10 Jahren, wenn einer der Constaled-Deep-Tunable-White-LED-Spots mal das zeitliche segnet?
          Da gibt es dann wahrscheinlich Full tunable Light, dass das komplette Spektrum von IR bis UV abdeckt Wahrscheinlich habt dann auch jemand erforscht, dass man damit die Produktivität weiter steigern kann, ebenso wiedie Lebenserwartung der Beleuchteten.
          Gruß
          Florian

          Kommentar


            Zitat von hjk Beitrag anzeigen
            Die Rechnung ist falsch, da du den Summenstrom beider LEDs für einen Kanal gerechnet hast.

            Meine Empfehlung:
            Dann wäre es die folgende Konfiguration:

            1x MDT AKD-0424R.02
            2x HLG 320
            48x Constaled DTW Spots

            In Summe bei Voltus 2086,46€, je Spot 43,47€.

            Right?

            Kommentar


              Warum 2x HLG-320? Ein Netzteil reicht doch dicke.

              Kommentar


                Verstehe ich nicht.

                P=UI
                P=24V x (48x0,33A)=380,16W.

                Zumindest bei den angegebenen 8W.
                Wie regelt Euer Controller denn genau über den HCL.

                WW - Mischung (WW+CW) - CW
                4W - max. 8W (bei 50/50 Mischung) - 4W

                Oder

                WW - Mischung (WW+CW) - CW
                4W - max. 4W (bei 50/50 Mischung) - 4W
                Zuletzt geändert von ETechniker; 27.10.2018, 20:07.

                Kommentar


                  Na wie gut, dass wir das Thema nicht schon hier: https://knx-user-forum.de/forum/öffe...18#post1280218 besprochen haben oder auch hier erklärt wurde: https://knx-user-forum.de/forum/öffe...54#post1280354
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    Ich hab das so verstanden dass die TW mit max 4W betrieben werden, also 50/50 ohne Boost. Dann sind es nur 190W im Mittel.

                    Kommentar


                      gelöscht
                      Zuletzt geändert von Gast1961; 20.10.2020, 10:31.

                      Kommentar


                        DANKE! Für den Aufwand habt Ihr Beide bei mir einen gut!


                        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                        Kommentar


                          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                          AKD-0424 V.02
                          Kleine Ergänzung meinerseites: Der MDT Dimmer lag in Hardware-Revision 3.5 vor mit Firmware 3.7

                          Kommentar


                            hey volker, schöner bericht!

                            ist eigentlich alles so, wie man das nach den informationen von michael und enertex erwarten konnte. hier hat derzeit tatsächlich lunatone die nase vorn.

                            die frage an mdt und enertex wäre: kriegt ihr die alternative ansteuerung durch ein software-update hin und ist dieses überhaupt zu erwarten?
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              Ein aufschlussreicher Test!

                              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                              Oben wurde sinngemäß geschrieben: ist mir doch egal, das größere Netzteil kostet kaum mehr.
                              Für HLG's wohl zutreffend - bei Enertex Power Supply gleich mal einen Hunderter mehr.

                              Kommentar


                                concept Bis Weihnachten wird es ein Update für unseren Dimmer im TW Mode geben, sodass Dimmer und Netzteil hier gut harmonieren.
                                EDIT um es klar zu sagen:

                                Wir werden die Ansteuerung bei TW so machen, dass die Stromansteuerung in TW Mode immer versetzt arbeitet.

                                Für HLG's wohl
                                Wichtig für die Platzierung Verteiler ist, dass unsre Zuleitung auf der 24 V Seite zu LEDs/Dimmer für 50m spezifiziert ist..
                                Zuletzt geändert von enertegus; 31.10.2018, 12:55.
                                offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                                Enertex Produkte kaufen

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X