Die Rechnung ist falsch, da du den Summenstrom beider LEDs für einen Kanal gerechnet hast.
Meine Empfehlung:
Max. HLG 320 ca.13A, damit der Strom unter 16A bleibt, also keine HLG 600 oder so.
Dann stehen je Kanal 3,3A bei gleichzeitiger Auslastung aller Kanäle zur Verfügung, was wir hier aber nicht haben.
Bei 2x4W TW brauchen wir 162mA je LED/Kanal.
Ein Kanal des Controllers kann 4A und damit 24 LEDs, je Gerät also 48 LEDs.
48x4W ergibt 192W bei 100% Licht und eine max. Impulsleistung von 384W (nicht verschachtelte Ansteuerung bei TW).
Bei knapper Auslegung würde ein HLG 240 reichen. Mit einem HLG 320 wäre man auch für die hohen Impulströme auf der sicheren Seite.
Der Unterschied im Platzbedarf und Preis ist kaum der Rede wert.
Meine Empfehlung:
Max. HLG 320 ca.13A, damit der Strom unter 16A bleibt, also keine HLG 600 oder so.
Dann stehen je Kanal 3,3A bei gleichzeitiger Auslastung aller Kanäle zur Verfügung, was wir hier aber nicht haben.
Bei 2x4W TW brauchen wir 162mA je LED/Kanal.
Ein Kanal des Controllers kann 4A und damit 24 LEDs, je Gerät also 48 LEDs.
48x4W ergibt 192W bei 100% Licht und eine max. Impulsleistung von 384W (nicht verschachtelte Ansteuerung bei TW).
Bei knapper Auslegung würde ein HLG 240 reichen. Mit einem HLG 320 wäre man auch für die hohen Impulströme auf der sicheren Seite.
Der Unterschied im Platzbedarf und Preis ist kaum der Rede wert.
Kommentar