Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tuneable White Spots in der ganzen Wohnung sinnvoll?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gast1961 DerStandart
    Danke.

    Kommentar


      Hallo zusammen,

      ich stelle mir gerade die Frage, welche der beiden folgenden Spots ich nun flächendeckend in meinem Haus verbauen sollte.

      DTW Spot: CONSTALED 31346 Deep Tunable White LED
      Normaler Spot: CONSTALED 31342 LED Spot


      Ich tendiere mittlerweile aufgrund der geringen Preisdifferenz zu den DTW Spots.
      Diese werden bei Voltus mit "Lichtstrom: ca. 700 lm (kombiniert)" angegeben, gegenüber den Standard-Spots mit "Lichtstrom: ca. 900 lm".
      Die Standard-Spots habe ich bereits live einmal gesehen.

      Wie muss ich es mir jetzt bei den DTW vorstellen? Sind diese wesentlich dunkler, bzw. wie ist das "kombiniert" genau zu verstehen?
      Ich gehe davon aus, dass die Spots meistens morgens und Abends an sind und daher ohnehin im unteren Farbtemperaturbereich gefahren werden.

      Besten Dank im voraus!

      Kommentar


        Naja der 31342 hat eben 8W mit denen er Licht macht, der DTW derzeit 4+4W, und je Treiber leuchtet immer nur einer der beiden Chips, insofern werden die DTW im direkten Vergleich niemals gleich hell sein im Raum. Der Preis eines Spots ist zwar nah beieinander, für die gleiche Hellligkeit braucht es dann aber eben auch eine gewisse Anzahl mehr an Spots im Raum. Den aus den lm abgleiteten knappen 30% Mehrbedarf an Stückzahl halte ich für realistisch.

        Wie die unten folgenden Berechnungnen zeigen, fehlen nicht nur 30% sondern eher mindestens 50% an Lichtleistung gegenüber den 8W einfarbigen Spots, wodurch sich dann eher Faktor 2 als 1,5 bei der Anzahl ergibt.
        Zuletzt geändert von gbglace; 31.01.2019, 13:51.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          Ich habe hier fast alle Voltus-Spots liegen und ich plane aktuell mit doppelt soviel DTW Spots gegenüber den normalen Spots.
          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

          Kommentar


            Zitat von casper99 Beitrag anzeigen
            Die muss ich es mir jetzt bei den DTW vorstellen? Sind diese wesentlich dunkler, bzw. wie ist das "kombiniert" genau zu verstehen?
            Ich gehe davon aus, dass die Spots meistens morgens und Abends an sind und daher ohnehin im unteren Farbtemperaturbereich gefahren werden.
            Im Datenblatt gibt's detailliertere Werte.

            Der Tunable White hat 330lm bei Warmweiß, das ist vergleichbar gängigen 5W Retrofit-Spots.
            Der festfarbige 8W 2850K hat 900lm.

            Die Lichtleistung des 2850K-Version ist 2,7x höher und das ist deutlich. Für gleiche Helligkeit mit DTW braucht du mehr als die doppelte Anzahl DTW Spots.

            Kommentar


              Ich bin auch gerade bei der Planung der Constaled DTW Spots.

              Wie ich gelesen habe, soll ja bald auch ein 8+8W Version kommen.

              Interessant wäre zu wissen, was diese an Lichtstrom haben werden.

              Gibt es hierzu schon Informationen?

              Kommentar


                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                Die Lichtleistung des 2850K-Version ist 2,7x höher und das ist deutlich. Für gleiche Helligkeit mit DTW braucht du mehr als die doppelte Anzahl DTW Spots.
                Aber KW ist deutlich heller als WW. Und ich glaube kaum das jemand den Raum in 2000K anfährt sondern auch in 2850. Daher rechne ich nicht mit 2,7 sondern mit 2.
                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                Kommentar


                  Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                  Aber KW ist deutlich heller als WW. Und ich glaube kaum das jemand den Raum in 2000K anfährt sondern auch in 2850. Daher rechne ich nicht mit 2,7 sondern mit 2.
                  Bei Faktor 2 habe ich auch keine Benkenden. Nur die 30% aus Göran's Abschätzung fand ich arg irreführend, weil das auf den kombinierten Werten beruht, die nicht wirklich praxisrelevant sind.

                  Kommentar


                    Ohne den Beitrag kapern zu wollen...
                    da das Thema sich gerade exakt in die Fragestellung der notwendigen Anzahl an Spots entwickelt würde ich gerne eine Meinung am konkreten Beispiel hören.
                    Geplant ist aufgrund der offenen Wohnbereiche im EG komplett mit DTW zu fahren, da ich eine Vermischung der Farbtemperaturen vermeiden möchte.

                    Nun ist diese Lichtplanung nicht unbedingt auf dem konkreten Einsatz von DTW Spots entstanden, sondern das nachträglich durch meine Planung der Gesamtanlage eingeflossen.

                    Verglichen mit Erfahrungswerten, ist diese Anzahl Spots für die Fläche noch ausreichend? Komme aufgrund der Verhältnisse von 1 klassisch zu 2 DTW nun ein wenig ins grübeln, das einfach beim "probieren" zu belassen. Dafür wäre ein Fehltritt dann ggf. zu teuer.
                    Die Anzahl ist hier im EG nicht mehr variabel, da die Haloxdosen bereits in die Betondecke gesetzt sind.
                    Im OG bin ich aufgrund der Trockenbaudecke noch ein wenig flexibel die Anzahl ggf. zu erhöhen.

                    Ansonsten spekuliere ich auch noch ein wenig auf die Verfügbarkeit der 8W + 8W DTW Spots bis Mai oder ggf. mit Provisorien in den Sommer zu gehen.

                    You do not have permission to view this gallery.
                    This gallery has 2 photos.

                    Kommentar


                      Die Abstände 1,05m und 1,38m halte ich für zu groß. Die 1,38m führen wahrscheinlich sogar zu nicht sehr überlappenden Lichtkreisen am Boden, das wäre mir daher schon unabhängig der Lichtleistung zu weit auseinander.

                      Da solltest ggf. überlegen Doppel-Spot Einbaurahmen / Aufbaugehäuse zu verbauen.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        Neben den Mehrkosten für die Spots (Module bzw. Anzahl, je nach Variante) benötigt TW auch die doppelte Kanalzahl in der Steuerung, was ggf. einen Kostenfaktor darstellen könnte.

                        Kommentar


                          Benötigte Kanäle und dadurch entstehende Kosten ist alles eingeplant.
                          Die Deckenhöhe von 2,625m kann im Zweifel für ein wenig mehr Überlappung sorgen, da der Lichtkegel größer wird.
                          Aufbauleuchten sind von der Gattin schon in der Planung abgeschmettert worden und deshalb ja nun halox in der Decke gesetzt.

                          Zusätzlich sind in den entsprechenden Bereichen jedoch noch Wandleuchten und die komplette Griffmuldenbeleuchtung der Küche, welche auf halber Höhe für Ausleuchtung sorgen kann.

                          Lichtleistung muss ich wohl im Zweifel mit einem Testset an Spots probiere. bevor ich alles ausstatte.
                          Die Zeit vorher noch mit Dialux (ich glaube so hieß die Software) zu „berechnen“ fehlt mir leider aktuell.
                          Weitere Praxisbeispiele sind natürlich gerne willkommen, genau wie die generelle Diskussion über TW

                          VG,

                          Jan

                          Kommentar


                            Welche Sorte Halox sind es denn? Das ist ja erstmal nur nen Sammelbegriff.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                              Bei Faktor 2 habe ich auch keine Benkenden. Nur die 30% aus Göran's Abschätzung fand ich arg irreführend, weil das auf den kombinierten Werten beruht, die nicht wirklich praxisrelevant sind.
                              Wieso sind die nicht praxisrelevant? Konnten die 4W+4W nicht beide Kanäle gleichzeitig angefahren werden? (von der thermischen Belastung) Wenn man es dann wirklich hell braucht, hätte man doch die ~700lm und müsste mit der sich ergebenden Lichtfarbe leben. Die Spots sind doch bei den meisten hier auch nicht durchgehend bei 100%, sondern meistens gedimmt.

                              Mal unabhängig von den Abständen, welche Göran evlt. zu klein sind aufgrund der Lichtkegel.
                              Grüße Philipp

                              Kommentar


                                Zitat von PhelliBunny Beitrag anzeigen
                                Wieso sind die nicht praxisrelevant? Konnten die 4W+4W nicht beide Kanäle gleichzeitig angefahren werden?
                                Das geht mit einem besondertes Modus des MDT KNX -Dimmer, dann verdoppelt sich die Helligkeit bei mittleren Farbwerten.
                                Mit DALI DT8 geht es nicht, da gibt es immer nur 4W Summenleistung und niemals 4W+4W.
                                Zuletzt geändert von Gast1961; 01.02.2019, 13:53.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X