Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tuneable White Spots in der ganzen Wohnung sinnvoll?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Häng mich da auch mal dran: Mich störten die leicht unterschiedlichen Lichtfarb-temperaturen im alten Haus, von daher kam TW ins neue, und zwar überall.
    Gerade auch verschiedene Lichttypen (Spots, LED-Bänder, etc.) passen nicht immer ordentlich zusammen.
    Nun habe ich schön abgestimmte Lichttemperaturen und bin happy. Aber einer Prioritätenliste 1-10 würde ich nicht mehr als eine 3 vergeben.
    LED-Bänder mit homem CRI-Wert finde ich da beispielsweise durchaus wichtiger!

    Joe

    Kommentar


      Zitat von jaegerschnitzel Beitrag anzeigen
      Früher hatte man überall Glühbirnen oder Kompaktleuchtstofflampen und kam auch zurecht
      Bei Glühbirnen war Dim2Warm halt implizit vorhanden. Ohne es getestet zu haben, würde ich sagen, dass Dim2Warm auch im LED-Bereich reichen würde. Oder braucht man die Kombis "kalt und dunkel" bzw. "warm und hell" wirklich?

      Kommentar


        Wenn du nur den Bereich 3000-2000°K betrachtest reicht es, wenn du aber HCL mit 2000-6000+ betrachtest, dann kann ich mir sehr wohl einen warmen- hellen Bedarf vorstellen, auch Mittelhell und kalt.
        Gruß Florian

        Kommentar


          Zitat von waschle Beitrag anzeigen
          Alle reden von TW, aber mal ganz ehrlich:
          Ist das so wichtig, dass man Tageslichtabhängig wirklich verschiedene Farbtemperaturen braucht??
          Da kann ich mich rein fachlich mal dran hängen: Wir geben gerade 100.000e von Euros deutschlandweit aus, um unsere Intensivstationen in den staatlich bezahlten Uniklinik umzurüsten. Die Studienlage ist noch dünn, aber die ersten Ergebnisse der letzten paar Jahre haben tatsächlich gezeigt, wie wichtig tageslichtabhängiges Licht für den menschlichen Organismus ist. Wir verkürzen unsere Beatmungszeiten bei Patienten im künstlichen Koma um ca. 10-20% nur dadurch, dass wir die Beleuchtung an den Decken auf HCL mit TW umgerüstet haben. Dazu zeigt sich, dass das Outcome (Überlebenschancen) von Intensivpatienten um 8-13% gesteigert werden konnte, im Vergleich zu den Patienten, die immer bei konstantem (falschen) Licht "rumliegen".
          Also so unbedeutend ist das Thema nicht...

          Kommentar


            Zitat von Morphi Beitrag anzeigen
            im Vergleich zu den Patienten, die immer bei konstantem (falschen) Licht "rumliegen".
            Die Gruppe liegt aber vermutlich komplett ohne Tageslicht und Fenster, oder?

            Kommentar


              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
              Die Gruppe liegt aber vermutlich komplett ohne Tageslicht und Fenster, oder?
              Komplett nicht, aber wer sich schon mal einen Intensivbeatmungsplatz angesehen hat weiss, dass der Mensch in diesem Konstrukt aus Bett, Maschinen, verschiedenen Servicetürmen links und rechts, Serverplatz rechts oder links davon etc. quasi verschwindet, bzw. komplett eingebaut ist. Dazu kommt, dass meist, wenn es große Fensterflächen gibt, diese mit so viel Milchglas gebaut sind, dass man garantiert nicht von außen rein, oder von innen raus schauen kann.
              Die einzige wirkliche Lichtquelle ist tatsächlich häufig die von oben, von der Decke aus.

              Kommentar


                Ohne jetzt abschweifen zu wollen, aber gerade in der dunklen Jahreszeit kann ich mir schon gut vorstellen, daß das was bringt. Zumindest daß man im HomeOffice wacher ist.

                In Skandinavien wird auch regelmäßig medizinische Lichttherapie gegen Winterdepressionen mit Kaltlichtlampen verordnet.

                Und die Apple Devices haben mir ihren TrueTone das gleiche System, quasi Dimm2Warm auf dem Handy/Laptop. Da bilde ich mir schon ein, daß man etwas entspannter einschläft wenn es mal wieder vor dem Rechner spät wurde.

                Aber klar, brauchen tut man es nicht. Gilt aber für vieles der Themen in dem Forum hier. Muss jeder für sich selbst entscheiden.

                Cu
                Markus

                Kommentar


                  Zitat von mglk Beitrag anzeigen
                  Aber klar, brauchen tut man es nicht. Gilt aber für vieles der Themen in dem Forum hier. Muss jeder für sich selbst entscheiden.
                  Da lehne ich mich jetzt mal weit aus dem Fenster und sage: Nehmen wir im Mittel 10% an als Auswirkung auf den Biorhythmus und den Organismus als Gesamtes (neben vielen anderen Faktoren, wie Ernährung, Schlaf etc.). 10% mehr Lebenszeit von 80 Lebensjahren, macht 8 Jahre mehr im Vergleich zum Rest.
                  Aber klar, im Moment wissen wir einfach viel zu wenig darüber. Kann auch gänzlich unbedeutend sein.

                  Kommentar


                    Zitat von Morphi Beitrag anzeigen
                    Da lehne ich mich jetzt mal weit aus dem Fenster
                    Nein, bitte Fenster und Tageslicht meiden! Das verfälscht deine eindrucksvollen Zahlen!

                    Aber im Ernst ... wenn man gar keine "echtes" Tageslicht hat, so ist so ein künstlicher Lichtrythmus sicherlich wirksam. Die Extrapolation der (nicht gesicherten) Zahlen aus dieser Extremsituation auf eine normale Wohnsituation finde ich aber unseriös und unwissenschaftlich.

                    Womit ich nichts gegen Dim2Warm sagen will, das mag ich sehr. Die Sinnfrage würde ich eher bei den sehr kühl-blauen Lichtfarbe stellen, sofern die Räume und ihre Bewohner auch genug Tageslicht bekommen.

                    Zuletzt geändert von Gast1961; 10.05.2019, 08:18.

                    Kommentar


                      Es gibt Anzeichen, dass gutes tunable White Licht sich positiv auswirkt, ob es für einen persönlich sinnvoll ist, muss man eben auch selber entscheiden. Man kann es gut finden, es kann einem gefallen, oder man lässt es bleiben.

                      Aber neben der reinen Farbe ist die Lichtqualität entscheiden, da sind die LEDs inzwischen aber auch schon sehr weit.
                      Gruß
                      Florian

                      Kommentar


                        Es wird sehr viel Geld für unbewiesenen Hokuspokus ausgegeben. Bei Tunable White ist der positive Effekt auf den Organismus bewiesen. Ob dieser nun als Kaufargument reicht, muss jeder für sich selbst entscheiden.

                        Für mich ist die einstellbare Lichtfarbe je nach Stimmung der Nutzer, sowie ein in Dimmgeschwindigkeit und Farbtemperatur einstellbares Dimm to warm ein guter Grund den Mehrpreis in Kauf zu nehmen.


                        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                        Kommentar


                          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                          Bei Tunable White ist der positive Effekt auf den Organismus bewiesen
                          Könntest Du den Beweis hier mal bitte verlinken? Nicht falsch verstehen, ich finde das Thema spannend und mich würde so ein Beweis einfach mal interessieren :-)

                          Kommentar


                            Zitat von ruppsn Beitrag anzeigen
                            Könntest Du den Beweis hier mal bitte verlinken? Nicht falsch verstehen, ich finde das Thema spannend und mich würde so ein Beweis einfach mal interessieren :-)
                            Googlen hilft da oft schon weiter. Ich hab das gerne für dich mal übernommen. Seit 2007 wird das schon viel und häufig diskutiert. Seither hat sich das Wissen darüber zunehmend verdichtet und erhärtet:
                            https://www.tagesspiegel.de/themen/g...t/7905736.html auf Deutsch zum Lesen was ich weiter oben schon beschrieb.
                            https://www.licht.de/fileadmin/Publi...ktor-Licht.pdf deutsches Konzept dazu
                            https://www.zdf.de/verbraucher/volle...ation-100.html - zum Gucken, wer nicht lesen will.
                            Ansonsten lassen sich medizinische Studien sehr einfach, aber eben nur auf Englisch, weil wir weltweit auf Englisch forschen, hier https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=Lighting+ICU finden. Allerdings muss man wissen, was die Schlagwörter dafür sind.
                            Zuletzt geändert von Morphi; 16.05.2019, 12:45.

                            Kommentar


                              Zitat von Morphi Beitrag anzeigen
                              Ansonsten lassen sich medizinische Studien sehr einfach, aber eben nur auf Englisch, weil wir weltweit auf Englisch forschen, hier https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=Lightning+ICU finden. Allerdings muss man wissen, was die Schlagwörter dafür sind.
                              Lighting (ohne n) ist als Schlagwort geeigneter.
                              Die Übertragbarkeit der Erkenntnisse aus der Intensivmedizin auf Wohnsituationen muß jeder selbst beurteilen.

                              Es gibt wohl auch aktuelle medizinische Studien, die den Blauanteil in der LED-Beleuchtung kritisch sehen in Bezug auf mögliche Augenschäden.
                              Zuletzt geändert von Gast1961; 15.05.2019, 17:31.

                              Kommentar


                                Zitat von Morphi Beitrag anzeigen
                                Googlen hilft da oft schon weiter. Ich hab das gerne für dich mal übernommen. Seit 2007 wird das schon viel und häufig diskutiert.
                                Danke, da stehe ich ja tief in Deiner Schuld. Sei mir nicht bös, aber hier wurde von Beweisen gesprochen, nicht von populär-wissenschaftlichen Beiträgen aus dem TV oder irgendwelchen Konzepten, die Hypothesen aufstellen, aber eben keine Beweise dafür liefern. Medizinische Studien hängen doch sehr stark vom Studiendesign ab - die Aussagekraft ist im Einzelfall erst zu prüfen. Von daher wäre ich eher vorsichtig die Existenz von Studien mit der Aussagekraft von Beweisen gleichzusetzen. Es empfiehlt sich auch immer den Sponsor der Studien im Auge zu behalten. Sieht man ja an der unsäglichen NOx Debatte und den damit verbundenen Grenzwerten, die auch auf Studien basieren sollen: je nachdem wen man fragt, zaubert derjenige eine Studie aus dem Ärmel, die genau seine Aussage stützt, nicht selten von Interessenverbänden finanziert.

                                Grundsätzlich gilt aber immer noch, dass derjenige, der Behauptungen aufstellt, die Nachweise dafür zu liefern hat. Zumindest ist das Konsenz in der Wissenschaft. Auf Google zu verweisen wirkt da her unsauber und wenig seriös. Ansonsten kann ich ja locker das Gegenteil behaupten und verweise bei Rückfragen ebenfalls auf Tante Google - irgendwas wird da schon gefunden werden. Aber ob uns das im interessierten Austausch weiterbringt? Ich habe da so meine Zweifel...

                                Dennoch danke fürs Googeln :-)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X