Hallo Axel, nicht falsch verstehen, ich liebe den HS und finde die Möglichkeiten klasse und einzigartig. Das Teil ist die eierlegende Wollmilchsau.
Vielleicht tut es deshalb so weh, zu sehen wie sich der Laden manchmal verhält.
Aber neue Technologien zu verweigern mit dem Argument der Kompatibilität halte ich für den falschen Weg.
Zumal aus wirtschaftlicher Sicht, für den Hersteller und den Integrator die Innovation sicher lukrativer ist.
Vielleicht schadet es ja nichts, alle paar Jahre mal sein Geschäftsmodell und seine Portfolio zu überdenken und sich zu fragen, würden wir es heute noch genau so machen? Wie sollte unsere Infrastruktur idealerweise aussehen und wie kommen wir dem ein Stück näher?
Gib mir ein aktuelles Produkt mit aktuellen Möglichkeiten, der Möglichkeit meine Projekte wieder individuell zu gestallten und mit aktuellen Technologien zu verknüpfen.
Gib mir einen Hersteller der der mir zeigt das er eine Vision hat, wie Hausautomation in 10 Jahren aussieht, der weiß was seine Kunden wollen und wie der Weg dahin aussehen kann.
Wenn es in 10 Jahren mehr Elektro Autos und mehr selbsterzeugte und gespeicherte Energie in Häusern gibt, wer koordiniert wann ich mein Auto idealerweise laden sollte, wer visualisiert meine Energieverbräuche und zeigt mir Wege sie zu optimieren? Welche Herausforderungen wird es sonst noch in diesem Umfeld geben?
Gib mir einen Hersteller den den derzeitigen Hype mittgestaltet und gefühlt nicht nur hinterher hechelt.
Dann bin ich auch vielleicht bereit mir wieder alle 5 Jahre einen neuen HS zu kaufen, oder ein Cloud Abo oder oder oder.
Meiner Meinung nach hat GIRA hier noch ein paar Jahre sich selbst zu entscheiden, ob sie der deutsche Apple werden wollen, oder eher den Grundig Weg einschlagen.
Danach werden sie das nicht mehr selbst entscheiden können.
Sorry, soll nicht als jammern verstanden werden. Eher sowas wie wachrütteln.
„Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt schnellere Pferde.“ Henry Ford
Vielleicht tut es deshalb so weh, zu sehen wie sich der Laden manchmal verhält.
Aber neue Technologien zu verweigern mit dem Argument der Kompatibilität halte ich für den falschen Weg.
Zumal aus wirtschaftlicher Sicht, für den Hersteller und den Integrator die Innovation sicher lukrativer ist.
Vielleicht schadet es ja nichts, alle paar Jahre mal sein Geschäftsmodell und seine Portfolio zu überdenken und sich zu fragen, würden wir es heute noch genau so machen? Wie sollte unsere Infrastruktur idealerweise aussehen und wie kommen wir dem ein Stück näher?
Gib mir ein aktuelles Produkt mit aktuellen Möglichkeiten, der Möglichkeit meine Projekte wieder individuell zu gestallten und mit aktuellen Technologien zu verknüpfen.
Gib mir einen Hersteller der der mir zeigt das er eine Vision hat, wie Hausautomation in 10 Jahren aussieht, der weiß was seine Kunden wollen und wie der Weg dahin aussehen kann.
Wenn es in 10 Jahren mehr Elektro Autos und mehr selbsterzeugte und gespeicherte Energie in Häusern gibt, wer koordiniert wann ich mein Auto idealerweise laden sollte, wer visualisiert meine Energieverbräuche und zeigt mir Wege sie zu optimieren? Welche Herausforderungen wird es sonst noch in diesem Umfeld geben?
Gib mir einen Hersteller den den derzeitigen Hype mittgestaltet und gefühlt nicht nur hinterher hechelt.
Dann bin ich auch vielleicht bereit mir wieder alle 5 Jahre einen neuen HS zu kaufen, oder ein Cloud Abo oder oder oder.
Meiner Meinung nach hat GIRA hier noch ein paar Jahre sich selbst zu entscheiden, ob sie der deutsche Apple werden wollen, oder eher den Grundig Weg einschlagen.
Danach werden sie das nicht mehr selbst entscheiden können.
Sorry, soll nicht als jammern verstanden werden. Eher sowas wie wachrütteln.
„Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt schnellere Pferde.“ Henry Ford
Kommentar