Zitat von johannesbonn
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
ETS Inside Server in Docker
Einklappen
X
-
Mein Problem auf dem raspberry ist aktuell, dass ich einen Stick mit einer Projekt Sicherung dran hab, der wird aber von der ETS Software nicht erkannt. Mounten des Sticks bringt auch nichts oder muss ich den in ein bestimmtes Verzeichnis hängen? Dokumentation, bis auf ainstallation, zur Linux Version ist ja quasi nicht vorhanden. Habe gestern Abend mal dem Support geschrieben aber das kann ja erstmal dauern.
Kommentar
-
johannesbonn Ich hab nun mein ETS auf einer Ubuntu Server VM laufen, Lizent wird korrekt erkannt. Ich hab dann eine 5 GB virtuelle Disk angehängt und da das Backup raufgeknallt. Fand das erstmal auch nicht, im ETS auf Problembehebung -> Zip-Datei erzeugen zeigte im Log, dass er die Disk gefunden hat, aber sie nicht writeable war, darum gings nicht! Kurzerhand der disk einfach ein chmod 777 gegeben und dann konnte ich das projekt auf linux importieren
Ich poste morgen noch eine Anleitung.
Kommentar
-
Hier mal unbearbeitet ganz kurz was ich gemacht hab:
Add an additional Disk (5GB or something)
ls /dev/sd*
mkfs -t ext3 /dev/sdb
fdisk -l
mkdir /mnt/backup-disk
nano /etc/fstab:
/dev/sdb /mnt/backup-disk ext3 defaults 1 3
mount -av
Put the backup-xxx.etsinside file onto the disk
Import in ETS Inside App
Kommentar
-
Und hier die etwas ausführliche Anleitung:
1 Install an appropriate Linux distro (I used Ubuntu Server) 2 Download the ETS Inside Server from your KNX account. In the end you need a file named like ets-inside-5.7.085.9540.tar.gz 3 Untar the file tar xvzf ets-inside-5.7.085.9540.tar.gz 4 Enter admin mode sudo -s 5 Follow the official installation instructions vi INSTALLATION 6 Do some cleanups rm ets-inside-5.7.085.9540.tar.gz
rm -r ets-inside
rm -r init.d
rm -r udev
rm INSTALLATION7 Copy your licence file to the current users home directory 8 Add an additional disk (a few GB are enough) for the backups 1 Check the devices before attaching the new disk ls /dev/sd* 2 Attach the disk and check which device was added (sdb in my case) ls /dev/sd* 3 Format the newly added disk mkfs -t ext3 /dev/sdb 4 Check that the new disk is available fdisk -l 5 Create a mount-point for the new disk mkdir /mnt/backup-disk 6 Auto-mount the disk on startup addnano /etc/fstab /dev/sdb /mnt/backup-disk ext3 defaults 1 3 7 Refresh the mounts mount -av 8 Make sure the disk is writeable by the ets service user chmod 777 -R /mnt/backup-disk/ 9 Put the backup-xxx.etsinside file onto the disk 9 Optional
Put an existing backup-xxx.etsinside file onto the external disk and import it from the ETS Inside app
- Likes 3
Kommentar
-
Ich habe folgendes Problem. Jemand eine Idee? ETS Inside auf Ubuntu 18.04...
Edit: Nachdem ich den Server nochmal neu rebootet habe, ging es nun.Angehängte DateienZuletzt geändert von Hauswart; 21.04.2019, 12:03.
Kommentar
-
Auf welchem Basissystem? Vielleicht hilft ein Wechsel auf DietPI als Basis?Zitat von johannesbonn Beitrag anzeigenDanke, funktioniert einwandfrei, raspberry scheint etwas langsam für die ETS.
https://dietpi.com/
https://www.kuketz-blog.de/dietpi-ra...erry-pi-teil2/
Gruß,
agerhard
Kommentar
-
Bin deiner Anleitung mal 1:1 gefolgt, und bekomme auch die Bestätigung eines sauberen mounts:Zitat von Roemeeeer Beitrag anzeigenHier mal unbearbeitet ganz kurz was ich gemacht hab:
Screenshot 2019-06-23 at 00.08.31.png
Dennoch behauptet das ETS Inside keinen Storage zu erkennen (ja, auch nach Rescan ;-))
IMG_0087.jpg
Hab Zugriff kontrolliert indem ich im User-mode zumindest mal die Lizenz rüberkopiert habe - ohne Probleme.
Irgendwelche Ideen?
Danke, Martin
PS: btw. auf dem Tinkerboard schnurrt das und lässt sich auch angenehm vom iPad aus bedienen ohne nach jedem Taps Kaffee trinken gehen zu können. :-)
EDIT:
Bin auf etwas im Log gestoßen:
Könnte ggf jemand mit mir teilen wie diese backup.config.xml aussehen sollte?Code:2019-06-22 22:06:15,438 DEBUG[Knx.Ets.Inside.Serialization.IO.IConfig`1[[Knx.Ets.Inside.Serialization.Config.BackupData, Knx.Ets.Inside.Serialization, Version=5.7.85.9540, Culture=neutral, PublicKeyToken=###]]]: Configuration file '/usr/share/KNX/ETSInside/Local/backup.config.xml' does not exist - using default values
Besten DankZuletzt geändert von mwhiegl; 22.06.2019, 23:23.
Kommentar
-
Nachdem ich heute nochmal ran bin, habe ich es endlich hinbekommen. Zuerst bin ich nach einem reboot im “failed to mount /etc/fstab” error steckengeblieben. Aus irgendeinem Grund scheint bei dem USB stick etwas zwischen sbd und sda gesprungen zu sein. Im Maintenance mode die Zeile im fstab auskommentiert und weiter gings.
Roemeeeer als Änderungsempfehlung für fstab-Eintrag würde ich empfehlen eher auf die UUID zurückzugreifen und die Prüfung um Bootprozess herauszunehmen.
Add an additional disk (a few GB are enough) for the backupsNachdem ich das gefixt habe, ging es plötzlich. Wie der Screenshot oben zeigt meinte Linux auch letztes Mal, dass erfolgreich gemounted wurde, aber offenbar hatte das eben noch nicht gepasst.1 Check the devices before attaching the new disk ls /dev/sd* 2 Attach the disk and check which device was added (sdb in this example) ls /dev/sd* 3 Format the newly added disk mkfs -t ext3 /dev/sdb 4 Check that the new disk is available fdisk -l 5 Create a mount-point for the new disk mkdir /mnt/backup-disk 5.5 Determine UUID of the disk result will show asblkid
/dev/sdb: UUID="########-####-####-####-############" TYPE="ext3"6 Auto-mount the disk on startup addnano /etc/fstab UUID=########-####-####-####-############ /mnt/backup-disk ext3 defaults 0 0 7 Refresh the mounts mount -av 8 Make sure the disk is writeable by the ets service user chmod 777 -R /mnt/backup-disk/ 9 Put the backup-xxx.etsinside file onto the disk
Zuletzt geändert von mwhiegl; 27.07.2019, 21:59.
- Likes 2
Kommentar
-
So. Bin jetzt auch auf den Zug aufgesprungen und habe den Container mittels compose auf einem Ubuntu 20.04 LTS intalliert. Es wurden Ordner und Dateien angelegt und das Log im Docker sieht auch gut aus. Gefunden wird die Instanz vom Windows Rechner mit installierter ETS Inside App.Zitat von Roemeeeer Beitrag anzeigenZu der Storage habe ich eine Antwort von KNX erhalten:
Also sicherals volume mounten. Das andere (in backup.config.xml) hab ich noch nicht angeschaut. Vermutlich eher nicht nötig, da man ja typischerweise das docker-volume backupt.HTML-Code:/usr/share/KNX/ETSInside
Den Dongle hat das OS auch erkannt. Im Container kann ich noch nicht testen, da ich noch keine Lizenz erstellt habe. Eine Anfrage auf Umtausch von Windows zu Linux ETS Inside läuft aktuell noch.
Danke schon mal Roemeeeer für das Image.
Kommentar
-
Seit wann gibt es da Unterschiede? Solange der Server den Dongle erkennt, ist es doch egal worauf die inside läuft.Zitat von Echo Beitrag anzeigenUmtausch von Windows zu Linux ETS Inside läuft aktuell noch.
Kommentar


Kommentar