Ich wäre ggf auch dabei sobald ich sehe ob diese auch "wackeln" wobei ich selber schon bei einigen Tests das Gefühl hatte das die nicht besonders stabil sind. Musst sogar schon ein paar Bügel nach außen biegen damit der Tragring stabil sitzt (uneingebaut)
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
MDT Glastaster 2 Smart gegen Herausziehen sichern
Einklappen
X
-
Zitat von evolution Beitrag anzeigen- Einsatz von Putzausgleichsringen, um die Auflagefläche bei zu tief eingeputzten Dosen herzustellen.
Das Problem kann ich bestätigen, jedoch gibt es die Ringe nur in Fixe Grössen. Zu 99% steht der Ring dann über oder ist zu wenig. Besonders schlimm macht sich das bei der RF Serie bemerkbar, wenn da was nicht passt hat man massive Kontaktpeobleme.Zuletzt geändert von larsrosen; 06.08.2019, 10:56.Elektroinstallation-Rosenberg-Systemintegration-Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
http://www.knx-haus.com
Kommentar
-
Wäre es nicht am einfachsten einen Rahmen aus V2A bei einem Dienstleister Laserschneiden zu lassen ?
Selbst bei kleinen Stückzahlen (unter 50) wäre man da bei unter 5€/Stück (bei einem beliebigen Dienstleister per Onlineberechnung berechnet)
Ich stehe vor dem selben Problem, ca. 20 Glastaster Smart II und Bedienzentralen verbaut und einige davon regen mich bezüglich der Befestigung richtig auf. Ist alles Trockenbau, aber wie hier auch schon geschrieben wurde, es ist Bau. Da kannst nicht ständig hinter jedem Arbeiter stehen. Die Preise werden indes trotzdem immer teurere die Qualität sinkt dabei ständig. Das wird in Zukunft noch viel schlimmer werden.
Bei den Taster bei welchen ich Probleme habe, ist die Dose (Kaiserdose tief/winddicht für Trockenbau) so eingebaut, daß die Befestigungsschrauben 90° verdreht zu den Halteklammern der Taster sind. Also dort wo die Befestigungsschrauben oben/unten sind, da wackeln so gut wie alle Taster.
Der Rahmen verbiegt sich dort einfach zu viel, somit ist daß der Zug gegen die Wand einfach zu schwach.
Verdrehen kann ich die Dosen an den betreffenden Stellen leider nicht.
Ein absolut steifer Rahmen (z.B. Metall) würde hier wohl helfen.Zuletzt geändert von Techi; 06.08.2019, 11:47.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von evolution Beitrag anzeigenDie Problematik mit den wackelnden Tastern liegt meiner Erfahrung nach meist an den etwas zu tief eingeputzten Dosen. Dann liegen die Tragringe nämlich nicht am Anschraubpunkt auf den Dosen auf und der Kunststoff-Tragring wird an diesen Anschraubpunkten nach innen gezogen und die Tragringe verziehen/verwinden sich. Das führt folglich zu einer wackeligen Auflage und einem nicht mehr optimalen Greifpunkt der Feder-Klammern.
Bei mir wackelt nichts sobald der tragring absolut flach mit allen Ecken auf der Wand liegt.
Sogar zu tiefe Dose ist dadurch bei mir kein Problem..die Schrauben überwinden die Distanz.
Klar dann natürlich nicht zuviel Spannung auf den tragring bringen beim einschrauben.
Lg
Zuletzt geändert von trollmar; 06.08.2019, 11:32.Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."
Kommentar
-
Zitat von Techi Beitrag anzeigenEin absolut steifer Rahmen (z.B. Metall) würde hier wohl helfen.
Kommentar
-
Zitat von WWebber Beitrag anzeigen(Tragringe aus Metall) ... habe ich verwendet und bin wieder auf die Plastik zurückgewechselt.
Hast Du diese anfertigen lassen? Mit welchen Toleranzen hast Du diese fertigen lassen?
Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigenWelcome back evolution :-)Zitat von larsrosen Beitrag anzeigenHi, schön dich wieder zu lesen.....Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigenSind die Tragringe eigentlich bei allen Tastern gleich (Smart 86, Glasbedienzentrale etc.)?
Da sind wir auch schon beim Punkt. Habe am Wochenende 6 der 10 der neuen Taster 55 Light bei mir daheim verbaut. An zwei Stellen habe ich diese gegen GIRA Taster mit MDT UP Eingang getauscht um auch die LEDs nutzen zu können. Technisch finde ich die MDT Teile (Taster, Light/ Smart) alle wirklich spitze und innovativ, bin wirklich überzeugt. Mechanisch einfach zu speziell. Dieses ganze Hickhack was wie montiert sein muss ist doch mist. Bei dem einen klappt es, beim anderen vielleicht.....
Ich neige zwar auch zu sagen, dass wegen den paar Cent mehr Kosten man sich nicht so viele Probleme einkaufen sollte, aber rechnen kann ich halt auch. 100.000 Einheiten mal EUR 1,00 ist halt auch Geld. Und Mittelständler können (und müssen) auch rechnen können. Bei großen Konzernen geht halt vieles unter ;-)
Neben den zuvor beschriebenen Wackeleien habe ich das Problem, dass der GIRA E2 Rahmen nicht fest sitzt. Konkret meine ich, dass z.B. beim 1er Rahmen zwar der Einsatz relativ fest sitzt (idealerweise unter Berücksichtigung der ganzen Punkte) jedoch der Rahmen ca 1mm in alle Richtigungen verschiebbar ist. mit einem 2er Rahmen, z.B. mit Steckdose, ist es deutlich besser (fast perfekt), da durch die Steckdose gut gehalten.
Ganz ehrlich, mechanisch betrachtet geht nichts über die klassische Montage der bekannten Hersteller (GIRA, BJ etc)
Vielleicht liegt der Grund bei MDT jedoch auch darin, dass es irgendwelche Patente gibt, die man nicht nutzen möchte (zu teuer)...
Bei meiner kleinen Tochter am Bett werde ich jedoch den Taster 55 Light wieder rückbauen. Da sie leider immer wider auch mal den Schalter mit den Füßen bedient ("Schau mal Papa, ich kann das auch mit dem Fuß") ist mir das zu wackelig.
Gruß, MarkZuletzt geändert von squeezer; 07.08.2019, 09:39.Geschichte reimt sich.
- Mark Twain -
- Likes 2
Kommentar
-
Hallo Stephan
Zitat von ruppsn Beitrag anzeigenHallo Peter :-)
...
Du baust gerade nicht, oder? Mal abgesehen davon, dass Du auf dem Bau Toleranzen hast, die Du akzeptieren muss - und nicht jeder läßt seine komplette Bude in Q4 ausführen - kannst Du Dir heutzutage leider den Mund fusselig reden, das ist einigen/vielen im jetzigen Bauboom vollkommen egal. Da kannst Du auch gerne damit „motivieren“ wollen, dass Abzüge drohen, wenn sie es nicht nach Vorgabe ausführen. Das juckt einige mal gar nicht. Wenn Du Glück hast, kommen die erst gar nicht wieder... ehrbares Handwerk - das war einmal (bei einigen, nicht bei allen!).
Ich weiss zwar nicht, ob Peter selber gerade baut aber offenbar weisst Du nicht, wen Du hier vor Dir hast und was er hauptberuflich macht.
Just my two cents...Kind regards,
Yves
Kommentar
-
Zitat von Techi Beitrag anzeigeneinen Rahmen aus V2A bei einem Dienstleister Laserschneiden zu lassen
Bei mir selber hatte ich zwar noch nicht das Problem der schlecht sitzenden Taster (GT II oder Smart 86), aber ich hatte mir dennoch schon ein paar Gedanken gemacht.
Ich habe auch schon einen Plan, die Rahmen aus 1mm oder 1,5mm V2A Blech bei meinem Bekannten lasern zu lassen. (Mein Bekannter hat auch was von unter 5€ für Material- und Maschinenkosten gesagt....)
Allerdings stellt sich da folgendes Problem:
Der Laser schneidet exakt im 90° Winkel. Ich müsste also die Langlöcher für die Geräteschrauben alle von Hand "ansenken", bzw. anfeilen, damit die Schrauben anschließend nicht mehr vorstehen.
Muss mir demnächst mal Gedanken machen und ein Musterteil lasern lassen um zu schauen, wie einfach die Nachbearbeitung durchführbar ist.
P.S.: Sollte jemand eine DXF Datei schon erstellt haben, wäre ich dankbar für die Datei und müsste nicht selber zeichen....
Kommentar
-
Ich glaube, wenn ich welche anfertigen würde, würde ich ohne Langloch mal versuchen.
Man nimmst sich zwar jeglichen spiel. Dafür sollte er sich aber auch nicht mehr verdrehen können.Elektroinstallation-Rosenberg-Systemintegration-Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
http://www.knx-haus.com
Kommentar
-
Zitat von larsrosen Beitrag anzeigenwürde ich ohne Langloch
Dann kann ich immer noch auf Langloch umsteigen, wenn die Dose nicht exakt eingebaut wurde (was ja anscheinend gelegentlich mal vorkommen soll...)
- Likes 1
Kommentar
Kommentar