Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Glastaster 2 Smart gegen Herausziehen sichern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von AntarcticChristian Beitrag anzeigen
    Meine Idee war zwei Seiten Langloch und zwei Seiten ohne Langloch.
    Dann kann ich immer noch auf Langloch umsteigen, wenn die Dose nicht exakt eingebaut wurde (was ja anscheinend gelegentlich mal vorkommen soll...)
    Ok, 10 Stück nehm ich
    Elektroinstallation-Rosenberg
    -Systemintegration-
    Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
    http://www.knx-haus.com

    Kommentar


      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
      Dir mal den Vortritt
      Danke...
      Bin diese Woche noch in der Normandie.
      Nächste Woche wieder zuhause und werde mal einen Rahmen zeichnen und dann lasern lassen...

      P.S.: Aber vordrängeln wollte ich mich nicht...

      Kommentar


        Wahrscheinlich wir das nicht viel helfen ... aber ich habe mir für die Taster (bis jetzt 8 Stück, es werden am Ende noch ein paar mehr) aus weißem 5mm POM Rahmen gefräst (CNC). Die Taster halten darin so "bombensicher", dass man fast einen Hebel braucht um sie da raus zu bekommen.
        You do not have permission to view this gallery.
        This gallery has 2 photos.

        Kommentar


          Zitat von AntarcticChristian Beitrag anzeigen
          Meine Idee war zwei Seiten Langloch und zwei Seiten ohne Langloch.
          Dann kann ich immer noch auf Langloch umsteigen, wenn die Dose nicht exakt eingebaut wurde (was ja anscheinend gelegentlich mal vorkommen soll...)
          Christian, auch ich würde 5 Stück nehmen.
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            Zitat von ERFI Beitrag anzeigen
            ich habe mir für die Taster (bis jetzt 8 Stück, es werden am Ende noch ein paar mehr) aus weißem 5mm POM Rahmen gefräst
            Welchen Grund hatte es, dass Du Dir selbst Tragrahmen gefräst hast? Denn die Fliesen sollten ja plan sein und der originale Tragrahmen sollte den Smart II fest aufnehmen?
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              Zitat von evolution Beitrag anzeigen
              Welchen Grund hatte es, dass Du Dir selbst Tragrahmen gefräst hast? Denn die Fliesen sollten ja plan sein und der originale Tragrahmen sollte den Smart II fest aufnehmen?
              Die aktuellen Glastaster kommen in der Tat mit einem relativ stabilem Rahmen. Das war aber nicht immer so - bei den ersten Tastern die ich bestellt habe waren die Tragrahmen aus einem sehr weichen Kunststoff, denen ich pers. nicht viel zugetraut habe. Der zweite Grund ist: nicht alle GT sind bei mir auf Fliesen montiert. In allen anderen Räumen wurden sie (ebenfalls nachträglich) auf ca. 120cm Höhe über den "normalen" Tastern montiert. Da ich nicht in jedem Raum den Putz (von den "normalen" Tastern zum GT darüber) aufschlitzen wollte habe ich die Türrahmenblenden (die zum Glück nicht verklebt sind) abgenommen und dann 2x mit einem langen Bohrer (ich glaube Durchmesser so ca. 16mm) hinter dem Türrahmen einmal zu den normaln Tastern und einmal zu den GT gebohrt und so das Kabel verzogen. Da wo der GT sitzt hat es mir gereicht den Putz in einem kleinen Fenster zu entfernen (um Platz für den KNX-Stecker zu bekommen.) Die selbst gefrästen Rahmen konnte ich schön mit kleinen Dübeln in der Wand befestigen. Außerdem finde ich (lediglich meine eigene Meinung!!) sieht der kleine Rahmen da außen herum ganz schick aus

              Kommentar


                Zitat von ERFI Beitrag anzeigen
                bei den ersten Tastern die ich bestellt habe waren die Tragrahmen aus einem sehr weichen Kunststoff, denen ich pers. nicht viel zugetraut habe.
                Das ist nachvollziehbar. Danke für die Erklärung.

                Zitat von ERFI Beitrag anzeigen
                Außerdem finde ich (lediglich meine eigene Meinung!!) sieht der kleine Rahmen da außen herum ganz schick aus
                Mir persönlich stehen die Smart II mit diesem Rahmen zu weit vor. Das ist aber wie alles Geschmacksache. :-)
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
                  Hallo Stephan
                  YMMD!
                  Ich weiss zwar nicht, ob Peter selber gerade baut aber offenbar weisst Du nicht, wen Du hier vor Dir hast und was er hauptberuflich macht.
                  Moin Yves,
                  freut mich, dass ich Dich erheitern konnte
                  Und wen „habe“ ich nun Bombastisches da „vor mir“, dass ich gar vor Ehrfurcht erstarren sollte?
                  .. und inwiefern ist das überhaupt relevant für die von mir beschriebene Erfahrung auf dem Bau (aktuell)?

                  Viele Grüße,
                  Stephan
                  Zuletzt geändert von ruppsn; 06.08.2019, 19:47.

                  Kommentar


                    Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                    Und woher hast Du die Tragringe?
                    Ich hab welche von Merten genommen.. kann man auch separat kaufen..

                    Kommentar


                      Guten Morgen,

                      für die Statistik, habe auch mehrere Glastaster 2 Smart verbaut und habe das selbe nervige Problem, dass alle „wackeln“. Besonders gut fällt das beim Abwischen im Reinigungsmodus auf. Die Einbauempfehlungen wurden eingehalten und die Wände sind eben und z.T. verfließt.
                      Ich denke auch, dass es an diesem Plastik liegt, an anderen Tastern mit Alu Tragring besteht das Problem auch nicht.

                      Gruß
                      Manuel

                      Kommentar


                        Mir war heute vor dem Früstück langweilige und hatte ausserdem gerade einen MDT Taster am Bürotisch liegen, da mußte ich ja dann praktisch anfangen zu "malen".
                        Ist nun erst mal einfach die Form des original Rahmens in eine 2D Ebene nachgezeichnet. Ich habe abweichend lediglich auf zwei Seiten die Langlöcher durch runde Löcher ersetzt.
                        Angehängt auch ein Zip, mit dem Rahmen als DXF und DWG


                        Taster_Befestigung.JPG

                        Taster_Befestigung_2.JPG

                        Taster_Befestigung_3.JPG
                        Angehängte Dateien
                        Zuletzt geändert von Techi; 11.08.2019, 08:53.

                        Kommentar


                          Zitat von Techi Beitrag anzeigen
                          Mir war heute vor dem Früstück langweilige und hatte ausserdem gerade einen MDT Taster am Bürotisch liegen, da mußte ich ja dann praktisch anfangen zu "malen".
                          Ist nun erst mal einfach die Form des original Rahmens in eine 2D Ebene nachgezeichnet. Ich habe abweichend lediglich auf zwei Seiten die Langlöcher durch runde Löcher ersetzt.
                          Mir ist gerade aufgefallen, daß beim original Rahmen die Langlöcher entsprechend dem Dosenradius gebogen sind.
                          Ich hab das zumindest für die inneren Langlöcher in einer V2 nun geändert, ausserdem hab ich die inneren Löchen und Langlöcher auf einen Durchmesser von original 3,6 auf 4,2mm erweitert. Bei einem Stahlblech sollten da die Schrauben immer noch gut halten, aber dadurch tiefer im Langloch sitzen.

                          Taster_Befestigung_4.JPG
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            Sauber!

                            Würde es Sinn machen, die beiden Einbuchtungen minimal enger zu machen, damit die Federn etwas straffer sitzen?

                            Das mit den etwas größeren Öffnungen für die Senkschrauben hatte ich auch im Hinterkopf, damit kann man sich das Anfasen vermutlich sparen. Bei Stahl kann sich da auch nix wegdrücken wie bei Kunststoff. Auch die beiden runden Öffnungen könnte man so groß machen, dass die Geräteschrauben sicher halten, aber möglichst wenig überstehen. Dann muss man überhaupt nix nacharbeiten.

                            Die ganzen Einbuchtungen am Umfang...haben die irgendeine Funktion? Sind das Passungen, in die Nasen des Tasters greifen? Ansonsten könnte man die auch einfach weglassen.
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              Ok, ich hab das mal geändert und auch das Loch und das Langloch noch breiter und länger gemacht (ist nun 4,5mm. Die Schraubenköpfe haben im Durchschnitt zwischen 5,2mm und 5,5mm Durchmesser).
                              Die Einbuchtung ist nun auch je 0,2mm weniger tief, mehr würde ich nicht machen wollen, da es ansonsten wirklich eng am GT2 wird.

                              Die äusseren Einbuchtungen hatte ich einfach blind übernommen am GT2 selbst haben die aber keine Funktion, wer weiß was aber z.B. "die Schweizer" da für Anforderungen haben :-)
                              Egal nun sind sie erst mal weg, die Langlöcher in den Ecken hab ich aber noch gelassen.

                              Wenn jemand das lasern läßt, wäre es nett wenn man "bescheid" gibt dann müßte ich mich nicht selbst irgend wann darum kümmern ;-)
                              Sollten bezüglich des Laserns noch spezielle Anforderungen bestehen welche eine Änderung erfordern, dann hier melden oder selbst ändern, ich hab mal eine Step Datei exportiert.


                              Taster_Befestigung_5.JPG
                              Angehängte Dateien
                              Zuletzt geändert von Techi; 11.08.2019, 13:34.

                              Kommentar


                                Wow, sieht super aus!

                                Wegen der Breite der Langlöcher: ich würde ausmessen, wieviel Platz zwischen Rahmen und GT zur Verfügung steht und danach die notwendige Breite des Langloches bestimmen (plus etwas "Luft"). Das Problem könnte sein, dass die Geräteschraube "durchrutscht", wenn diese z.B. etwas schräg geschraubt wird (weil die Dose ggf. nicht 100%ig plan sitzt) und die Breite des Langloches am Ende doch zu groß ist. Das wird man sicher erstmal rausfinden müssen, was der beste Kompromiss ist.
                                Viele Grüße,
                                Stefan

                                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X