Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungen?! mit Rademacher X-Line

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Zitat von Netzboss Beitrag anzeigen
    ist der Screenshot der Aufzeichnung auch vom richtigen Rohrmotor? Die beim Rohrmotor eingetragenen GAs tauchen gar nicht auf. Zumindest müsste er beim Stoppen die aktuelle Fahrpüosition (2/1/14) senden.
    Natürlich nur, wenn auch aktiviert
    BR
    Marc

    Kommentar


      #92
      Full ACK!
      Ingo

      Installation: HS4, Client9, Client19, TS3+, Hager Wetterstation, EHZ503, Rademacher X-Line, Zennio Quad, Helios-KWL-EC500pro EIB-Modul, Kathrein UFS922, ETA PU11, WR PIKO 5.5, Cleanpower, iPhone5S, iPad1+2

      Kommentar


        #93
        Auch bei Amazon...

        Vielleicht wurde es bereits erwähnt...

        ... aber den Rademacher mit 35Nm gibt es jetzt bei Amazon für nur 206,82 inkl. Mehrwert! Rademacher XLIM35/16Z RolloTube X-Line Rohrmotor: Amazon.de: Baumarkt Verkauf und Versand durch Amazon.de!

        Bei dem Preis brauche ich über die Selve SMI Motoren glaube ich nicht mehr nachdenken! Die sollen 184,45 bei meinem Händler kosten. Natürlich bei SMI + teuren Adapter für KNX und mehr Kabel. Die normalen Selve Motoren mit elektronischer Endabschlatung und Hinderniserkennung sollen bei ihm 164 Kosten. Mit dezentralem Jalousieaktor aber auch mehr als die Rademacher.
        Bei KNX kann ich die Rolladenmotoren ja einfach an die Leitung des Raumes anschließen, in dem sie verbaut sind.

        Ausserdem bin ich inzwischen ein Fan des dezentralen Konzepts von KNX. Spart mir deutlich mehr Verlegeaufwand als es mehr kostet und spart massiv Platz im Schaltschrank. Nur Licht mache ich zentral, da ich da sowieso extra 5 poliges Kabel verlege um notfalls mit DALI arbeiten zu können. Ansonsten habe ich momentan nur 2 Schaltpunkte gepant (Weihnachtsbeleuchtung, Deckenfluter). Ich denke mal, dass es den Schaktaktor UP in ein paar Jahren für 50 Euro geben wird. Dann kann ich nochmal einige nachkaufen

        Ist eigentlich jemandem der Standby-Verbrauch der Motoren bekannt? Bei SMI soll der ja mit ca. 2-3 Watt recht hoch sein, sind die Rademacher da besser?


        Grüße,

        Christoph

        Kommentar


          #94
          0,7W lt. Rademacher
          Ingo

          Installation: HS4, Client9, Client19, TS3+, Hager Wetterstation, EHZ503, Rademacher X-Line, Zennio Quad, Helios-KWL-EC500pro EIB-Modul, Kathrein UFS922, ETA PU11, WR PIKO 5.5, Cleanpower, iPhone5S, iPad1+2

          Kommentar


            #95
            Danke für die Auskunft. Macht 6,3 W bei meinen 9 Rollläden.
            Macht ca. 13 Euro im Jahr. Ist soweit in Ordnung.

            Kommentar


              #96
              Hallo Leute,

              muss mal was sehr doofes Fragen.
              Also habe ein Problem gehabt der Rolladen hat sich auf einmal Falsch aufgewickelt und blieb dann stecken.

              Die Motoren wurden damals ohne Schnurschaltersetzgerät in Betrieb genommen, man hat einfach die Autoamtik genommen.
              Dafür ist die doch da ;-).

              Denn ich bediene die Rolladen derzeit via Jung Taster oder AGFEO TK Anlage.

              Auszug aus dem Protokoll von der Firma die sich das angesehen hat.
              Der reklamierte Rollladen wurde geöffnet. Es wurde festgestellt, dass der Rollladen Panzer
              größtenteils falsch herum aufgewickelt war. Aus diesem Grunde war die Funktion des Rollladens
              gestört. Durch das negative aufwickeln wurden sieben Lamellen beschädigt, die ausgetauscht
              werden müssen.
              Da der Motor zuweit aufgewickelt hat wurde so der Schaden verursacht. Der Motor
              der Motor hat eine Fehlfunktion gehabt.


              VLG
              Matrix
              Zuletzt geändert von Gast; 04.01.2021, 12:10.

              Kommentar


                #97
                Zitat von matrix022 Beitrag anzeigen
                muss mal was sehr doofes Fragen, wie wird der Motor angeschlossen?
                Also habe ein Problem gehabt der Rolladen hat sich auf einmal Falsch aufgewickelt und blieb dann stecken.
                Nur aus Interesse:
                Wie alt sind die Motoren (Produktionsnummer auf dem Motor)?
                Ist er links oder rechts verbaut (bei dir ist der Motor außen -> von außen auf den Rolladen geschaut)?

                Nun eine doofe Frage, habe ein Bild wo drauf man sieht wie die Motoren angeschlossen sind.
                Muss man zwangsläufig die weiße Setzleitung anschliessen an den Blauen-Neutralleiter?
                Wenn du die weiße Leitung nicht auf N legst, kann der Motor (laut Rademacher) angeblich die Endpunkte neu einlernen bzw. überfahren.

                Denn ich bediene die Rolladen derzeit via Jung Taster oder AGFEO TK Anlage.
                Ist da N geschaltet oder warum nimmst du das N nicht?
                BR
                Marc

                Kommentar


                  #98
                  Guten Morgen,
                  Vielen Dank für die Antwort.

                  1. Rolläden von außen gesehen Links, gekauft wurden die Motoren 2011 Juni ca. Nummer habe ich nicht zur Hand. Müsste wenn es ganz wichtig einen Kasten aufschrauben.

                  Der Fehler Kostet mich nun mal so eben EUR 500, denn es sind 7 Lamellen verbogen.

                  Na ja man lernt nur aus Fehlern nicht war Schmerz.


                  Schönes Fest Euch allen und Super gutes Forum immer Hilfe.

                  VLG
                  Matrix
                  Zuletzt geändert von Gast; 04.01.2021, 12:11.

                  Kommentar


                    #99
                    Hallo Marc,
                    Nur aus Interesse:
                    Wie alt sind die Motoren (Produktionsnummer auf dem Motor)?
                    Ist er links oder rechts verbaut (bei dir ist der Motor außen -> von außen auf den Rolladen geschaut)?
                    Warum meinst du, spielt die Einbaurichtung eine Rolle? Bei mir sind die Motoren rechts (von innen gesehen) verbaut. es war schon ein Techniker aus der Entwicklungsabteilung von Rademacher vor Ort wegen diverser Probleme und er hat nicht gesagt, daß das falsch sei.

                    Bei mir kommt z.B.:
                    Behang geschlossen 100%, fahrt auf 80% -> 100%, 1%, 2%, ... 19%, 20%, 80%.
                    Das gleiche Problem habe ich auch.

                    Die Zwischenwerte sind also verkehrt herum, da bei mir für den Motor in der ETS AUF/AB getauscht ist.
                    Die Vertauschung habe ich allerdings in der ETS nicht gemacht. Das bedeutet ja nur, daß er bei einer "1" hoch statt runter fährt.

                    Wenn du die weiße Leitung nicht auf N legst, kann der Motor (laut Rademacher) angeblich die Endpunkte neu einlernen bzw. überfahren.
                    Full ACK!

                    Ist da N geschaltet oder warum nimmst du das N nicht?
                    Was meinst du damit? Lt. Bild ist der N über Lüsterklemme mit der Hausinstallation verbunden.

                    Allerdings sollte Martin seinem Elektriker mal die Wago-Klemme 222-413 (3polig) oder 222-415 (5polig) ans Herz legen. Die ist hier wesentlich besser geeignet und schafft sichereren Kontakt als eine Lüsterklemme mit Schraube. Und dann kann er auch sauber den weißen Draht mit anschließen. Ich glaube, daß Martin den Motor konventionell über Tastsignale auf den weißen Draht ansteuert. Aber wie Marc schon geschrieben hat, muß der weiße Draht zur normalen Funktionsweise auf N gelegt werden. An der Anschlußleitung vom Motor war sogar ein roter Zettel angeklebt, auf dem genau dies stand. Angesteuert wird der Motor nur über KNX. Wäre ja auch bei konventioneller Ansteuerung rausgeschmissenes Geld für den Motor.

                    Martin: Den violetten Draht einfach lose in der Dose liegen lassen und nirgends anschließen.
                    Ingo

                    Installation: HS4, Client9, Client19, TS3+, Hager Wetterstation, EHZ503, Rademacher X-Line, Zennio Quad, Helios-KWL-EC500pro EIB-Modul, Kathrein UFS922, ETA PU11, WR PIKO 5.5, Cleanpower, iPhone5S, iPad1+2

                    Kommentar


                      Zitat von Netzboss Beitrag anzeigen
                      Hallo Marc,
                      Warum meinst du, spielt die Einbaurichtung eine Rolle? Bei mir sind die Motoren rechts (von innen gesehen) verbaut. es war schon ein Techniker aus der Entwicklungsabteilung von Rademacher vor Ort wegen diverser Probleme und er hat nicht gesagt, daß das falsch sei.
                      Wie gesagt, ich hatte das Problem auch schon.
                      Einmal hab ich den Motor links verbaut, einmal rechts.
                      Beim recht verbauten hatte ich das Problem mit dem Einstellen der Endpunkte (Manuell), der untere wurde einfach nicht akzeptiert (per Schnursetzgerät).
                      Beim Links eingebauten lief das alles Problemlos.
                      Nach Rücksprache mit Rademacher hieß es dann dass das bei einer veralteten Softwareversion vorkommen kann.

                      Kommentar


                        Hallo Ingo,

                        vielen Dank für die Info, werde mir das einmal ansehen.

                        Nichts desto trotz, habe ich Heute Morgen ein Problem.
                        Der Rolladen fährt nicht mehr hoch oder runter, der gibt keinen Ton von sich.

                        Aber dann wenn ich Ihn ansteuern möchte kommt nichts :-(.

                        Ach ja Stromlos hatte ich den Motor auch gemacht.

                        VLG
                        Matrix
                        Zuletzt geändert von Gast; 04.01.2021, 12:14.

                        Kommentar


                          Zitat von Netzboss Beitrag anzeigen
                          Warum meinst du, spielt die Einbaurichtung eine Rolle? Bei mir sind die Motoren rechts (von innen gesehen) verbaut. [...]
                          Das gleiche Problem habe ich auch.
                          Wegen genau dieses Problems Bin einfach nur interessiert ... und weil rechts verbaut die Endpunkte bei der alten SW (bei mir) nicht eingelernt wurden.

                          Die Vertauschung habe ich allerdings in der ETS nicht gemacht. Das bedeutet ja nur, daß er bei einer "1" hoch statt runter fährt.
                          So sollte man meinen
                          Nur musste ich (oberen Endpunkt automatisch, unteren manuell) die Drehrichtung bei den rechts verbauten so korrigieren.

                          Was meinst du damit? Lt. Bild ist der N über Lüsterklemme mit der Hausinstallation verbunden.
                          Naja, am Bild sieht man nur ein Ende der Leitung ... aber Martin hat es ja schon geklärt, sind nicht geschaltet, also einfach die weiße Leitung dran ...

                          [..]An der Anschlußleitung vom Motor war sogar ein roter Zettel angeklebt, auf dem genau dies stand. Angesteuert wird der Motor nur über KNX. Wäre ja auch bei konventioneller Ansteuerung rausgeschmissenes Geld für den Motor.
                          [klugscheiß on]
                          Wenn ich mich recht entsinne, stand auf dem Zettel etwas in der Art: "Falls die weiße Leitung nicht verwendet wird, muss sie am Neutralleiter angeschlossen werden. Der violette Draht darf nicht abisoliert werden."

                          Was dann noch zu klären wäre ... ob denn der Taster auch weiterhin verwendet werden dürfte ... und dazu gibt die Anleitung Seite 14 Auskunft: Steuerung mit 1poligem Taster (Schließer) ...", wonach das durchaus vorgesehen ist.
                          [klugscheiß off]

                          Ich würde den Elektriker nicht gleich verteufeln, nur weil er ein paar Lüsterklemmen verwendet. Und soweit ich die Anleitung verstehe, ist auch die offene weiße Leitung nicht zwangsläufig verkehrt, oder?
                          BR
                          Marc

                          Kommentar


                            Zitat von matrix022 Beitrag anzeigen
                            Nichts desto trotz, habe ich Heute Morgen ein Problem.
                            Der Rolladen fährt nicht mehr hoch oder runter, der gibt keinen Ton von sich.
                            Ich kann zwar den Knopf zum Programmieren Drücken der auch leuchtet, kann den Rolladen auch beschreiben via ETS.
                            Ist das der problematische Motor? Hast du schon die Endpunkte gelöscht und wieder neu eingelernt?

                            Aber dann wenn ich Ihn ansteuern möchte kommt nichts :-(.
                            Am Bus?

                            - Hast du schon die weiße Leitung probiert?
                            - Lief er bisher über KNX-Taster?

                            Lass mal den Busmonitor laufen und mach einen Reset des Motors (Spannung). Dann müssen die Statustelegramme für die Fehlererkennungen (blockiert etc.) kommen (wenn du sie parametriert hast).

                            Ansonsten eben die Endpunkte löschen, den Rollo ca. in die Mitte fahren, die Endpunkte erneut löschen und dann neu einlernen.
                            BR
                            Marc

                            Kommentar


                              Hallo Saft6Luck,

                              vielen Dank für die Antwort.

                              Neuen Motor bestellt und einbauen lassen mehr geht nicht.

                              Danke Euch so dolle für Hilfe und Tipps.
                              VLG
                              Matrix
                              Zuletzt geändert von Gast; 04.01.2021, 12:15.

                              Kommentar


                                Zitat von matrix022 Beitrag anzeigen
                                Derzeit Steuer ich noch die Rolläden via AGFEO AS45, damit kann ich alle einzeiln Steuern.
                                Kannst du sagen, wie die ISDN Telefonanlage die Rollos steuert? Ist die am KNX-Bus oder hast du ein ISDN Gateway?

                                Glaube nicht das die dinge Programmiert wurden, habe mal einen Screenshot gemacht.
                                Ja, die GAs für die Fehlerzustände sind nicht programmiert.

                                Um den Motor zu bewegen, musst du aber die 1/4/5 oder 1/4/10 schicken, nicht die 1/4/4 wie in deinem letzen Posting zu sehen.

                                Und löschen kann ich doch nur den ganzen Motor nicht war?
                                Löschen würde ich erst mal nichts. Abgesehen davon kann man fast jedes Detail ändern/löschen, nicht nur den ganzen Motor.

                                Oder kann man auch nur einzelne dinge löschen via ETS3, wie soll ich wenn
                                der Motor sich nicht Bewegt Ihn in die Mitte fahren lassen?
                                Ich würde den Motor stromlos machen, die weiße Leitung wieder vom N nehmen und über einen Taster an P anschließen. Dann den Motor bestromen und über den Taster direkt fahren. Pro Tastendruck kommt RAUF - STOP - RUNTER - STOP - etc.
                                So kannst du in kleinen Schritten rauf oder runter fahren bis du die Lamelle richten kannst.

                                Sollte der Motor auch so nicht fahren kann es an den Endpunkten liegen -> Endpunkte löschen und mit dem Taster den Motor fahren.

                                Steht vieles in der Anleitung. Wenn du keine (mehr) hast -> Rademacher Homepage.
                                BR
                                Marc

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X