Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Philips Master LED Spot dimmbar?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Zitat von gesytech Beitrag anzeigen
    ...Oder ohmischer Widerstand in Abzweigdose...
    Das meinst Du hoffentlich nicht ernst, oder etwa doch?

    Ein Heizdraht in Form eines Widerstands hat in einer Abzweigdose nichts, aber rein gar nichts verloren!!! Nicht dass noch einer auf die Idee kommt, das wäre eine praktikable Möglichkeit, zwei nicht zusammenpassende Komponenten damit per Zwangsheirat "gangbar" zu machen. Da sträuben sich mir die Haare.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #62
      Widerstand

      Da ich schon fast eine Studie für dies gemacht habe konnte ich dies so bewiesen.
      Die meisten LED Hersteller die Dimmbar hinschreiben hatten wohl nie eine Lektion in Elektrotechnik besucht.

      Der Widerstand ist übrigens wieder weg.

      Dies hatte aber dann grosse Wellen geschlagen.

      Somit Sage ich jedem der LED dummen will, Kauf ein Dali Gateway.

      Kommentar


        #63
        Hoi...

        zudem ist ein Mischen verschiedener Leuchtmittelarten unzulässig.

        Gruss Peter
        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

        Kommentar


          #64
          KNX und LED

          Es geht, 1 oder 2 Grundlastelemente parallel zum Dimmerausgang und N.

          Hersteller Eltako, kosten stück ca. 4 €.

          Kommentar


            #65
            Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
            Stimmt, da habe ich die beiden verwechselt. Dragonpuck wäre das richtige Produkt.
            Hallo Voltus,

            Gibt es Erfahrungen mit den DRAGONpuck? Nach meinen Recherchen, gibt es von den Daten her kaum etwas vergleichbar gutes wie z.B. die DP51-W4F-9-827 mit 670 lm und 2700 K bei etwa 75 lm/W. Zudem ist es ein austauschbares Modul und man wird nicht gleich den ganzen Einbauspot tauschen müssen, wenn mal das LED hinüber ist und kann dann auch etwas von einem anderen Hersteller finden. Wenn man der ELUMDAT Datei von Osram trauen kann, ist auch die Lichtverteilung brauchbar.

            Mein Eli wollte zuertst auch mal eine klassische Installation mit KNX-Dimmern und dann Osram Parathom Pro GU10 empfehlen. Aber ich konnte ihn dann überzeugen, dass ziemlich schade wäre, einen solchen Kompromiss für einen Neubau zu planen. Er hat aber auch noch keine Erfahrung mit den DRAGONpucks.

            Gruss, Xcoder

            Kommentar


              #66
              Zitat von Xcoder Beitrag anzeigen

              Gibt es Erfahrungen mit den DRAGONpuck?
              Ich sammel gerade.
              Im Anhang je zwei 9 W Dragonpucks an mit nem Meanwell PCD-25 befeuert mit nem MDT Dimmaktor neuester Version.


              Fackert erstmal nix

              Hab auch 3x7W Dragonpucks an nem PCD-25 und 2x7W Dragonpucks an nem PCD-16. Bei 2x7W an nem PCD-25 gibts Disco.
              Angehängte Dateien
              Zapft ihr Narren der König hat Durst

              Kommentar


                #67
                Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen
                Im Anhang je zwei 9 W Dragonpucks an mit nem Meanwell PCD-25 befeuert mit nem MDT Dimmaktor neuester Version. ... Bei 2x7W an nem PCD-25 gibts Disco.
                Danke. Hast Du auch ein Bild vom Boden das die Lichtverteilung eines 9W Spots zeigt?

                Eine Ansteuerung über einen Phasenschnitt-Dimmer werde ich mir nicht antun, sondern richtige LED Treiber mit DALI nehmen, vermutlich eldoLED. Gab es einen Grund, wieso es Du bei dir so gemacht hast?

                Gruss, Xcoder

                Kommentar


                  #68
                  Hallo Xcoder,

                  Für Spots würde ich es genau so machen. Von den Leistungsdaten sind Dragonpuck und Coinlight wirklich gut.

                  Allerdings funktioniert fie Ansteuerung mit Eldoled nicht. Siehe andere Beiträge hier im Forum.


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von Xcoder Beitrag anzeigen
                    Gab es einen Grund, wieso es Du bei dir so gemacht hast?

                    Gruss, Xcoder
                    Naja unrichtige EVGs verwende ich auch nicht.

                    Der Grund war die Größe. Es wurden Thermox Dosen verbaut, wo der Trafo reingefummelt werden sollte. Ich hab lange gesucht und nur diese Lösung für mich gefunden. Das Unterbringen der EVGs in der Hauptverteilung hab ich verworfen.
                    Weiterhin war der Wunsch nur genau ein Busssystem für die Hausautomatisierung zu verwenden, was später die Wartbarkeit erleichtert. Wobei bei Dali hätte ich schon eine Ausnahme gemacht. Platz war entscheident.

                    Foto kann ich dir machen
                    Ein Video hätte ich auch. Nur keine Ahnung wie man das tauschen könnte.
                    Zapft ihr Narren der König hat Durst

                    Kommentar


                      #70
                      Hallo zusammen.
                      Ich möchte mich hier auch mal zu Wort melden.
                      Ich plane derzeit meine DHH, in die auch eine KNX-Installation zum Einsatz kommen wird. Im EG und im Bad OG plane ich auch insgesamt ca. 40 Einbaustrahler. Die Decke abhängen möchte ich nicht, um keine Einbußen in der Raumhöhe zu haben, zu mal wir extra die Raumhöhe auf 2,68m angehoben haben. Für die Strahler kommen Kaiser Halox Dosen in der Ortbeton-Decke zum Einsatz. Da der Statiker auch schon etwas ins schwitzen kommt, aufgrund fehlender Tragelemente haben wir uns entschieden die Kaiser-Dosen ohne Trafotunnel zu verwenden. Also habe ich folgendes vor:
                      - Gehäuse Kaiser Halox
                      - einzelne Bereiche der Leuchten zusammenfassen
                      - Einbaustrahler GU10 mit Philips Master LEDspot 4W
                      - MDT Dimmaktor

                      hat jemand damit schon Erfahrungen gemacht oder bin ich total auf dem falschen Weg?

                      Viele Grüße
                      Lukas

                      Kommentar


                        #71
                        Fassungen für Gu 10 sind häufig mit 15 cm Höhe gespect.

                        Passt das in die Halox Dosen?
                        Zapft ihr Narren der König hat Durst

                        Kommentar


                          #72
                          nein sind für eine einbauhöhe von 110mm. das könnte dann ja das erste problem sein...

                          Kommentar


                            #73
                            Zitat von lukluk Beitrag anzeigen
                            nein sind für eine einbauhöhe von 110mm. das könnte dann ja das erste problem sein...
                            Könnte, würde ich vorher checken, kenne deine geplanten Fassungen nicht. Den Bügel nachbiegen ist ein wenig unschön.

                            Das war bei mir Hauptgrund gegen GU10
                            Zapft ihr Narren der König hat Durst

                            Kommentar


                              #74
                              Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                              Für Spots würde ich es genau so machen. Von den Leistungsdaten sind Dragonpuck und Coinlight wirklich gut. Allerdings funktioniert fie Ansteuerung mit Eldoled nicht. Siehe andere Beiträge hier im Forum.
                              Danke für die Empfehlung. Habe nun noch einmal im Forum gesucht aber nur Meldungen von Problemen mit Konstantspannungs-COINlight und dem eldoLED LINEARdrive z.B. 720D gefunden. Da COINlight irgend ein spezielle Dimmverfahren nutzt, dass wohl nur mit den dafür von OSRAM empfohlenen Treibern funktioniert, ist es wenig überraschend dass es mit Treibern von anderen Herstellern nur bedingt funktioniert.

                              Mit DRAGONpucks sollte es solche Probleme nicht geben. Diese werden ja mit Konstantstrom betrieben und haben vermutlich keine spezielle Vorschaltelktronik integriert sondern nur blanke LEDs. Damit sollte es doch problemlos mit eldoLED SOLO, DUAL und POWERdrive funktionieren.

                              Im Forum habe ich keine negativen Erfahrungen in dieser Kombination gefunden. Hast Du da andere Erfahrungen?

                              Gruss, Xcoder

                              Kommentar


                                #75
                                Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen
                                Könnte, würde ich vorher checken, kenne deine geplanten Fassungen nicht. Den Bügel nachbiegen ist ein wenig unschön.

                                Das war bei mir Hauptgrund gegen GU10
                                Ok hab nun mal die Halox-o dose und das frontteil bestellt. dann seh ich ob das ganze zeug platz hat.rein technisch gibts aber keine probleme? ich denke da an wärmeabfuhr und lichtleistung bei gedimmten zustand...
                                gruß

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X