Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
hat jemand damit schon Erfahrungen gemacht oder bin ich total auf dem falschen Weg?
Viele Grüße
Lukas
Habs genau so im Einsatz und funktioniert gut.
Ari
Edit: Wenn ich mich nicht täusche, brauchst du aber mindestens 8-10 Watt pro Kanal (also 2-3 Philips), damit es funktioniert. So wars zumindest bei mir. Bei zu geringer Wattzahl pro Kanal schalten die LEDs nicht mehr aus.
Was mich mal interessieren würde ist wieviel 4 Watt Leds gehen denn maximal an einem MDT Dimmer mit 250 Watt?? Hab mal was von Faktor 10 gelesen als Faustformel.
Das würde heisen das ich 6 x eine 4 Watt Led auf einen Kanal hängen darf??
Oder lieg ich total falsch??
Hab heute die halox dosen und die einbaustrahler erhalten. Der strahler passt da ja 5x rein. Ist die halox-o auch die richtige?die strahen sollen jedoch später in einer flucht sein, also möchte ich alle positionen in der fertigen decke noch auf einer linie genau ausfräsen.
Mfg
Edit: Wenn ich mich nicht täusche, brauchst du aber mindestens 8-10 Watt pro Kanal (also 2-3 Philips), damit es funktioniert. So wars zumindest bei mir. Bei zu geringer Wattzahl pro Kanal schalten die LEDs nicht mehr aus.
Halox Dosen sind wohl primär aus thermischen Gründen so gross. Eine grössere Fläche verbessert den Wärmefluss und es wird weniger heiss. Für LED könnte man bestimmt auch kleinere nehmen. Aber je kühler die LED bleibt desto länger leben sie.
Hi
Bei den Dragonpucks habt ihr einfach das Problem dass ihr je nach Led Driver viel mehr Steuergeräte benötigt da sie ja miteinander in Serie geschaltet werden, laut Datenblat ist der Spannungsbereich ja um die 24V das wäre mit 2 in Serie ja schon 48V und die meisten Treiber gehen ja nicht höher.
Mit den Coinlights iss das viel einfacher denn man kann locker über 10 Stk. parallel an ein dickes 24V Netzteil hängen und über die weise (dritte) Litze ansteuern. Wenn man DMX im Haus hat kann man die Problemlos steuern gibt auch diverse Steuergeräte dazu. Es gibt auch Dali Dmx Gateays ich habe zumbeispiel DMX dimmer mit 3 Kanälen für 25 Euro das Stück welches 3 Deckenspott Gruppen regeln kannn.
Mit Dali gibt es sicher auch noch andere Steuergeräte als das von Osram und Tridonic Organisiere mir da vermutlich mal geräte zum Testen
Bei den Dragonpucks habt ihr einfach das Problem dass ihr je nach Led Driver viel mehr Steuergeräte benötigt da sie ja miteinander in Serie geschaltet werden, laut Datenblat ist der Spannungsbereich ja um die 24V das wäre mit 2 in Serie ja schon 48V und die meisten Treiber gehen ja nicht höher.
Gemäss dem Datenblatt dass ich habe ist beim 9W DRAGONpuck die Vorwärtsspannung 11.92 – 15.12 V. Der eldoLED POWERdrive AC 100W kann pro Ausgang bei 700mA 35.7V treiben und hat 4 Ausgänge. Das heisst. ich kann 8 LEDs damit betreiben und in Gruppen von 2 unabhängig ansteuern.
Ausserdem will ich einfach keine Elektronik im Spot selber. LED sind prinzipiell mit Konstantstrom zu speisen. Daher finde ich es nicht sehr elegant, zuerst Konstanntspannung zu erzeugen und dann in jeder Lampe noch auf Konstantstrom zu wandeln. Und dies ist garantiert nicht effizienter.
Hi
@ Xcoder wenn du 6 Spots hast und je 3 zusammen schalten willst brauchst halt einfach schon 4 Konstanntstrom Kanäle. und 4 Dali Adressen Belegt.
LG
Oli
Was mich mal interessieren würde ist wieviel 4 Watt Leds gehen denn maximal an einem MDT Dimmer mit 250 Watt?? Hab mal was von Faktor 10 gelesen als Faustformel.
Das würde heisen das ich 6 x eine 4 Watt Led auf einen Kanal hängen darf??
Oder lieg ich total falsch??
Das würde mich auch mal interessieren. Stimmt das mit der 10% Maximalbelegung? Hat schon jemand mal mehr dran gehangen, ohne den Dimmer zu grillen?
Momentan steht bei uns der Umbau der GU10 Halogen Spots auf LED Leuchtmittel an.
Wir haben davon ca. 40 Stück in Kaiser HaloX Gehäusen verbaut. Gedimmt wird per MDT- Dimmaktor.
Sind die immer wieder genannten Philips Master LED noch immer "state of the art" oder gibt es mittlerweile preisgünstigere qualitativ vergleichbare Leuchtmittel. Am liebsten wären mir recht leuchtstarke Spots (ca. 7W).
Ich habe auch die Kombination im Einsatz. Wenn weit herunter gedimmt wird dann nehme ich ein deutliches flackern wahr. Von daher rate ich ab.
Wie geht es anderen?
Ich habe den Gira 4-Fach Dimmer 2074 00 I02 im Einsatz.
Dieser kann ja nur 50W LED.
Ich habe nun 35 Stk. a 6W = 210W von den Philips LED Glühlampen im Einsatz.
Welchen Dimmer kann ich da am Besten verwenden ? MDT oder L&J ?
Brauche 4 Kanäle mit je 210 W an LED Leistung.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar