Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

IDM Navigator 2.0 mit KNX/EIB-Modul: Grundlagen und Möglichkeiten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Mir ist gerade aufgefallen, dass die IDM WP nur Soll-Temperaturwerte mit ganzen Zahlen annimmt.
    Wenn ich einen ,5 Wert als Soll Temperatur and die IDM schicke, dann überschreibt er es innerhalb einer Minute wieder mit dem vorherigem Wert.
    Kann das jemand bestätigen?
    Setz ich den Wert in der IDM App auf 23,5°C dann nimmt er es, mach ich das gleiche im Edomi oder direkt in der ETS, dann übernimmt er denn wert nicht. Also ich steh auf 22°C und gib ihm 22,5°C, dann fällt er wieder auf 22°C zurück. In der IDM Steuerung kommen die 22,5°C nicht an. 23°C hingegen kommen innerhalb von 5s an.

    Kommentar


      #92
      Wahrscheinlich wird in der App von Komma auf Punkt gemapt. Versuch mal 22.5 Grad zu senden.

      Kommentar


        #93
        nein das nimmt er garnicht an, er will einen Gleitkommawert.
        Wenn ich in der IDM APP 22,5°C eingebe, dann spielt er auch 22,5°C in den Bus.
        Ganzzahlig schluckt er aber ohne Probleme. Hmm komisch
        Wenn ich 23,5°C aus dem ETS sende, dann nimmt er mit verzögerung nur 23°C an.

        Kommentar


          #94
          War ein Fehler bei IDM und funktioniert jetzt wieder.
          Danke and IDM

          Kommentar


            #95
            Haben die ein Update eingespielt?

            Kommentar


              #96
              ja die waren per Remote auf der WP und haben etwas angepasst...

              Kommentar


                #97
                Jetzt muss ich hier mal einhaken, weil ich es nirgends explizit gelesen habe. Das Zonenmodul von IDM scheint mir nichts anderes als ein Heizaktor zu sein oder?
                Wäre es nicht sinnvoll alles in KNX Sachen auszuführen und die Werte über das KNX Gateway auf die Wärmepumpe zu schreiben? Würde ihr das nicht reichen um optimiert arbeiten zu können oder übersehe ich etwas?

                Kommentar


                  #98
                  Ja, das geht. Die IDM kann die Einzelraumregelung komplett übernehmen oder man macht es wie immer und lässt die Heizung einfach vor sich hinarbeiten wenn ich die Datenpunkte richtig im Kopf habe müsste man auch die einzelnen Raumtemperaturen auf die IDM schreiben können und die ERR dort drin belassen.

                  Generell hat die IDM die mir bekannte offenste Schnittstelle - mit allen Vor- und Nachteilen.

                  Kommentar


                    #99
                    Hi,

                    habe ich das richtig verstanden, dass ich für die Anbindung ans KNX zwingend das Weinzierl BOAS brauche?

                    Ist das nicht ein ganz normale KNX Schnittstelle? Ich habe die MDT Schnittstelle. Muss man nicht nur einfach die GA's parametrieren, die IDM vorgibt und dann funtz das genau so?

                    Lg

                    Kommentar


                      Die IDM spricht Modbus, dafür braucht es nicht zwingend das BAOS. Gibt ja auch andere Modbus Gateways, auch von Weinzierl.

                      Kommentar


                        Zitat von kOxXeN Beitrag anzeigen
                        dass ich für die Anbindung ans KNX zwingend das Weinzierl BOAS brauche?
                        Der Vorteil wenn das von iDM genannte Modul verwendet wird ist, dass iDM die Konfiguration für das BAOS bereitstellt. D.h. die Modbus Datenpunkte (siehe Montageanleitung EIB/KNX Navigatorregelung 2.0) sind auf KOs "gemappt" und diese Arbeit muss nicht selber gemacht werden...

                        Kommentar


                          Okay, alles klar. Das ja ärgerlich.

                          Aber dann muss ich wohl in der sauren Apfel beißen.

                          Ich möchte eigentlich nur das Heizen bzw. Kühlen Steuern. Ich habe keine ERR.

                          Danke.

                          Kommentar


                            Ich habe eine iPump T3-13 mit passiver Kühlmöglichkeit. Mein EFH steht in einen leichten Südhang gebaut. Eigentlich ein unterkellerter Bungalow. Nur von Süden aus ragt das Kellergeschoss komplett aus dem Boden (also von 3 Seite quasi ein Bungalow und von einer Seite die Ansicht eines Hauses mit 1 Stock).

                            Ich habe in Richtung Süden große Glasflächen (beschattet und daher kein Problem). Der Boden im Keller ist vorallem weil grossflächig gefliest recht kalt. Daher dachte ich mir ich lasse die Ladepumpe einfach zirkulieren und erreiche daher eine (minimale) Kühlung des OG und (darum geht es eigenltich) eine Erwärmung des Kellerbodens.

                            Gibt es eine Möglichkeit nur die Ladepumpe einzuschalten?
                            Zuletzt geändert von nightingale; 23.06.2021, 08:44.

                            Kommentar


                              Hallo Zusammen,

                              blacksheep587 hat mir scho sehr geholfen wegen der Inbetriebnahme einer IDM mit Navigator Pro und Zonenemodule.
                              Danke dafür.

                              Die ÍST-Temperatur und die Feuchtigkeitswerte werden problemlos gesendet und in die IDM übernommen.

                              Nun zu meinen Problem. Die IDM übernimmt die Solltemperaturvorgaben aus meinen Glastastern nicht.

                              Habe dazu auch mal testweise auf die Gruppenadresse 5/3/0 eine Temperatursollwert auf den IDM Datenpunkt 503 geschickt.
                              Im GLT log der IDM ist Sichtbar dass dieser Wert ankommt und in das Register geschrieben wird.
                              Habe auch versucht, wie in der IDM KNX Anleitung die Temperatur mit den Betriebsmodus zu senden(Beispiel Betrieb Eco 100 + 22 = 122 Solltemperatur), leider auch ohne Erfolg.

                              Ich möchte die Autamatik für die Räume im Navigator Pro der IDM nicht ändern. Dies soll ruhig die Regelung der IDM übernehmen.
                              Was ich jedoch möchte ist das ich von meiner später KNX Visu und den momentanen Glastaster die Solltemperatur an die IDM schicken kann.

                              Ich möchte nicht über die IDM APP gehen usw. Ich weiß man verstellt die Temperatur kaum. Aber es sollte doch so möglich sein.

                              Hatte jemand von euch das gleich Problem schon einmal?
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar


                                weitere bilder.

                                Die Sollwerttemperatur wird im Navigator Pro nicht mit übernommen und zu einen späteren Zeitpunkt wird der gesendete Sollwert von KNX wieder überschrieben.
                                Angehängte Dateien

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X