Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS 5.7.x veröffentlicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von hthoma Beitrag anzeigen
    Die ETS kann die Seriennummer doch beim erstmaligen Vergeben einer PA auslesen und im Projekt speichern und gegen andere vorhandene Geräte abgleichen.
    Das kann aber auch false positives geben. Manchmal füge ich dasselbe Gerät kurzzeitig zwei Mal (mit unterschiedlichen PA) in einem Projekt ein, z.B. um das Verhalten zweier Parametrierungen zu vergleichen.
    Und umgekehrt gibt es Leute, welche eine Anlage auf mehrere Projekte aufteilen, da sind dann nicht alle Geräte im Projekt.

    Kommentar


      Ich stelle aber auch mal die Frage, warum man dieses Problem seit ca. vier Jahren nicht in den Griff bekommt oder sogar ignoriert. Die Problematik ist ja nicht neu.
      Warum gibt es in den Einstellungen der ETS keinen Schalter, um zwischen dem alten und neuen Entladeverfahren auszuwählen?
      Wie sehen Restriktionen gegenüber Herstellern aus, die die Spezifikation nicht einhalten?
      Immerhin entstehen dadurch regelmäßig Kosten durch Mehraufwand.

      Kommentar


        Solche Geräte mussten vom Hersteller zurückgenommen werden, da sie ja offensichtlich nicht der Spezifikation entsprechen.

        Kommentar


          Zitat von hthoma Beitrag anzeigen
          Die ETS kann die Seriennummer doch beim erstmaligen Vergeben einer PA auslesen und im Projekt speichern und gegen andere vorhandene Geräte abgleichen. Da würde das Problem doch sofort auffallen.
          ne, reicht nicht.

          Ich füge 5 Geräte mit identischer SN neu (physikalisch!) zum Bus hinzu. Wenn ich das erste davon in der ETS einfüge und anspreche, werden alle 5 angesprochen, da alle die gleiche SN haben. ETS weiß zu der Zeit noch gar nichts von den 4 weiteren.
          Da müsste schon ein Bus-Scan mit Auslesen der SN vorab erfolgen.
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar


            Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
            Solche Geräte mussten vom Hersteller zurückgenommen werden, da sie ja offensichtlich nicht der Spezifikation entsprechen.
            Christoph, dein vermeintliches Gira-Bashing passt hier nicht, weil es diverse Hersteller betrifft, auch deine geliebten MDT. Bei mir haben MDT, BEG und arcus-eds solche Dummy-Seriennummern.

            Wenn die ETS so geändert wird, daß sie bei auffälligen Nummern das alte Verhalten beibehält, dann ist das Problem doch gelöst? Security können die alten Bestandsgeräte sowieso nicht.

            Kommentar


              Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
              Wenn ich das erste davon in der ETS einfüge und anspreche, werden alle 5 angesprochen
              Aber da, also beim ersten mal ansprechen, mußt Du doch die Taste am Gerät drücken, um die PA zu vergeben, oder? Dadurch würde es eindeutig.

              Ich weiß natürlich gar nichts über die Innereien der ETS, aber es wird schon irgendwie eine Datenstrucktur pro Gerät geben und da könnte man feststellen, daß es Geräte mit unterschiedlicher PA aber gleicher Seriennummer gibt. Aber das würde nicht gegen die Probleme helfen, die smai angesprochen hat:

              Zitat von smai Beitrag anzeigen
              Das kann aber auch false positives geben. Manchmal füge ich dasselbe Gerät kurzzeitig zwei Mal (mit unterschiedlichen PA) in einem Projekt ein, z.B. um das Verhalten zweier Parametrierungen zu vergleichen.
              Und umgekehrt gibt es Leute, welche eine Anlage auf mehrere Projekte aufteilen, da sind dann nicht alle Geräte im Projekt.
              I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

              Kommentar


                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                Christoph, dein vermeintliches Gira-Bashing passt hier nicht, weil es diverse Hersteller betrifft, auch deine geliebten MDT. Bei mir haben MDT, BEG und arcus-eds solche Dummy-Seriennummern.
                Wie kommst Du darauf, dass ich hier in diesem Thread GIRA-Bashing betreibe? Bitte keine falschen Unterstellungen. Ich habe auch nirgends etwas von GIRA geschrieben, da ich Geräte dieses Herstellers nur sehr selten einsetze. Ich habe es bei mir bei Geräten von B.E.G. und von MDT beobachtet. Habe aber noch nicht alles ausführlich begutachten können.

                Mir geht es darum, dass solche Geräte nicht der Spezifikation entsprechen. Somit tragen sie das KNX Logo zu unrecht. Dabei ist der Hersteller völlig egal. Meine Fragen sind, wie KNX Association und Hersteller auf solche Geräte reagieren, die nicht der Spezifikation entsprechen? Aber die Antworten werden wir wohl nicht hier in diesem Thread erhalten.

                Das Problem, dass die Geräte weiterhin falsche Seriennummern haben und somit nicht der Spezifikation entsprechen, ist dann zwar bzgl. der ETS umgangen, aber gelöst ist es dadurch nicht.

                Kommentar


                  Ich bezweifle, dass die KNXA ihren Mitgliedern bzw. deren Geräten die Zertifizierung entziehen will, zumal ja diverse Hersteller betroffen sind.
                  Es wäre wohl also an uns Kunden, die betroffenen Geräte zu bemängeln, weil sie nicht die versprochene Eigenschaft besitzen die KNX Spec zu erfüllen. Der Beweis, dass der Mangel bereits beim Kauf angelegt war, dürfte in diesem Fall ja verhältnismässig einfach zu führen sein.

                  Kommentar


                    sn.pngsn.pngsn.png
                    Christoph, lass uns eine Demo machen. Engelskirchen, Radevormwald, alle um die Ecke. Doodle zwecks Terminfindung bitte hier verlinken.
                    Zuletzt geändert von Gast1961; 13.03.2019, 12:15.

                    Kommentar


                      Bin dabei! Wir starten heute Abend bei Dir vor der Tür und marschieren über Nacht dorthin.

                      Kommentar


                        Zitat von hthoma Beitrag anzeigen
                        Aber da, also beim ersten mal ansprechen, mußt Du doch die Taste am Gerät drücken, um die PA zu vergeben, oder? Dadurch würde es eindeutig.
                        Das soll ja nicht mehr nötig sein. PA programieren mit der SN.
                        Es gibt übrigens schon viele Jahre eine kostenlose ETS-App von Siemens die das Programmieren der PA über die SN möglich macht. Funktioniert auch mit anderen Herstellern. So war mir damals auch schon aufgefallen, dass das Thema SN von vielen Herstellern sehr stiefmütterlich behandelt wird.

                        Gruß,
                        Jan

                        Kommentar


                          Einfach eine Option schaffen, wie das gehandhabt werden soll - im neuen Verfahren oder althergebracht; Optionsspeicherung im Projekt. Dann gibt es auch mit alten Bestandsanlagen keinen Terz.
                          Gruss
                          GLT

                          Kommentar


                            Zur Zeit läuft eine Erhebung bei den Herstellern, von der wir eine vollständige Liste erwarten.
                            Wieso traut man genau den Herstellern, die es nicht geschafft haben eine eindeutige Seriennummer zu vergeben, was doch eigentlich ein in der Industrie lange gelöstes Problem ist, jetzt zu eine korrekte und Vollständige Liste zu produzieren?

                            Das muss in meinen Augen schief gehen!

                            Ich frage mich dann auch, was die immer wieder als Argument für KNX angeführte Zertifizierung wirklich wert ist. Wenn man wollte, hätte man ja durchaus auch Produktionsprozesse auditieren und Seriengeräte prüfen können.
                            Zuletzt geändert von Jockel; 13.03.2019, 16:57.

                            Kommentar


                              Nun, erwarten und kriegen ist nicht dasselbe. Wie sicher kann man denn sein, dass jeder Hersteller dies vollständig meldet (oder überhaupt selbst weiss)? Oder gar in Zukunft wieder neue, mehrfache S/N vergibt?
                              Immerhin hat die KNXA 450 Mitglieder, es sind ja nicht nur ein paar grosse.

                              Kommentar


                                Die Zertifizierung ist IMO nicht viel wert. Es werden nichtmal alle KOs der Geräte überprüft, z.B. ob die auch alle Flags richtig behandeln. Ich erlebe es leider immer wieder, L-Flag händisch nachträglich gesetzt doch es antwortet partout niemand.

                                So zuletzt gesehen am MDT JAL-Aktor beim KO für Frostalarm. Da kann man nämlich nicht herausfinden, ob der integrierte Eisschutz zugeschlagen hat.

                                Sowas ließe sich easy und vollautomatisch testen. Und da gibts ganz sicher noch mehr Beispiele.

                                Zitat von smai Beitrag anzeigen
                                Immerhin hat die KNXA 450 Mitglieder, es sind ja nicht nur ein paar grosse.
                                Darunter sind aber auch jede Menge Leerverkäufe wie z.B. Doorbird, die null-komma-garnix mit KNX machen aber sich damit auf der Webseite mittels KNX-Logo brüsten, weil sie Mitglied sind. Die tatsächliche Integration aber hat Bab-Tec für Doorbird mittels AppModule gemacht.
                                Zuletzt geändert von trollvottel; 13.03.2019, 21:02.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X