Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Präsenzmelder-Profifrage - Wie verhindere ich den Wieder-Anschalt-Effekt?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Präsenzmelder-Profifrage - Wie verhindere ich den Wieder-Anschalt-Effekt?

    Hi ALL,

    hier mal eine Frage an die Präsenzmelder-Profis.
    Zugegeben, hatte bisher nie so richtig Lust mich mit den Dingern intensiver zu beschäftigen - MEA CULPA.

    Ich habe folgenden Effekt (hier zur besseren Darstellung mit einigen Beispielwerte dargestellt)

    Telegramm bei Bewegung: Ein-Telegramm
    Telegramm nach Ablaufzeit: Aus-Telegramm
    Signal triggerbar: ja
    Zeit: 60 Sekunden
    Nachlaufzeit: 30 Sekunden

    Folgendes passiert:
    • ich komme in den Raum
    • PM sendet eine 1, Licht geht an (oh, Wunder)
    • verlasse ich sofort wieder den Raum, wird nach 30 Sekunden die 0 gesendet (Nachlaufzeit), Licht geht irgendwann (nach eingestellter Zeit) wieder aus
    • bleibe ich im Raum, sendet der PM nach 60 Sekunden wieder eine 1, Licht bleibt weiter an
    • ...
    • verlasse ich jetzt irgendwann den Raum (also Präsenz/Bewegung) und schalte ausnahmsweise am Schalter das Licht aus, dann passiert folgendes:
      • da der PM eine Präsenz/Bewegung registriert hat, merkt er sich intern die 1, schickt sie aber nicht sofort sondern erst nach Ablauf der 60 Sekunden auf den Bus ... und damit schaltet er das Licht hinter mir - obwohl ich es über den Schalter ausgemacht habe - wieder an. Erst dann kommt irgendwann die 0 nach Ablauf der Nachlaufzeit - aber Licht ist eben an!
      • ... don't like that!

    Gibt es einen Trick, den PM zu überlisten?

    Ciao
    Der DJ
    Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
    Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

    #2
    Statt überlisten - wie wäre es denn, die Anlage richtig zu projektieren?

    Der PM kann das Licht völlig alleine ein/ausschalten - der braucht den Taster nicht. Denn kannst Du als PM-Sperre o.ä. verwenden, wenn es denn unbedingt noch sein muss.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      GLT
      Zitat von GLT Beitrag anzeigen
      wie wäre es denn, die Anlage richtig zu projektieren
      ich würde sagen, dass habe ich bereits ... und nicht zu knapp. Ich habe über den Homeserver eine recht komplexe Beleuchtungssteuerung. Die Logik umfasst mehrere hundert Bausteine, mehrere 1000 KO und und und. Alles vollautomatisch!
      Teilweise habe ich die Lösungen auch schon mal vorgestellt (https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...C3%BCr-profile und https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...rofile-ja-nein)

      Dennoch, ausschlaggebend ist halt der PM, der aufgrund seiner "Arbeitsweise" entsprechende Effekte hervorruft. Klar, ich könnte jetzt über die Erweiterung meiner Logiken und Bausteine, die ich umgesetzt habe, derartige Effekte abfangen ... aber das ist aus meiner Sicht nicht Sinn der Sache.
      Es sollte dennoch möglich sein, über die Konfig des PMs derartiges zu verhindern. Denn auch ohne umfangreiche Logik ergäbe sich derselbe Effekt, wie von mir beschrieben. Daher habe ich es eben auf das Minimum in meiner o.g. Beschreibung reduziert.

      ... und eines möchte ich auf keinen Fall: Einen Taster als Sperre einsetzen! Dann muss ich ja auch die Sperre wieder rausnehmen (über Logik). Denn wenn ich zurück ins Zimmer gehe, dann soll das Licht auch wieder über den PM angehen und nicht erst, nachdem ich über den Schalter die Sperre wieder rausgenommen habe.

      Ach ja, und klar, die Beleuchtung wird natürlich im Regelfall automatisch ausgeschaltet, aber manchmal soll es halt auch mal altmodisch sein


      Ciao
      DerDJ
      Zuletzt geändert von DJ.Picasso; 26.03.2019, 18:00.
      Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
      Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

      Kommentar


        #4
        Normalerweise teilt man doch dem PM den Status mit somit ist doch dein Problem gelöst. Oder habe ich die Frage falsch interpretiert?
        greetz Benni

        Kommentar


          #5
          DJ.Picasso

          Hast du den Taster etwa mit dem Schaltaktor verbunden?
          Die PM haben doch in der Regel einen externen oder Tastereingang den man parametrieren kann. Dann bekommt der PM auch direkt mit das der Taster geschalten hat
          und geht offline.

          Kommentar


            #6
            Die Frage ist: Wie verhindere ich, dass der PM hinter mir das Licht wieder anschaltet - aufgrund der beschriebenen Funktionsweise?
            Zitat von MrDuFF Beitrag anzeigen
            Normalerweise teilt man doch dem PM den Status mit somit ist doch dein Problem gelöst.
            ... das verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Wieso teilt man dem PM einen Status mit? Wozu sollte dies gut sein und vor allem wie? Habe ich bisher noch nicht gesehen!
            Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
            Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

            Kommentar


              #7
              Welchen PM hast du denn? Die meisten PM haben einen Tastereingang und/oder können den Aktorstatus empfangen, wie es MrDuFF schreibt.

              Kommentar


                #8
                netzwerk10
                Der PM ruft über die Adresse eine Logik auf, der Taster schaltet - wie schon sagst - den Aktor und damit das Licht aus.
                Wenn der PM einen Tasteingang hätte, könnte der über "mithören" offline geschaltet werden, müsste jedoch auch wieder automatisch in den online modus gehen.
                Bei meinen PMs habe ich aber bislang keine Tasteingänge gesehen. Muss ich mir mal genauer ansehen, wäre mir aber aufgefallen.

                Ich habe Busch-Jäger, Merten, Gira (Automatik-Schalter) im Einsatz.
                Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
                Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

                Kommentar


                  #9
                  ja schon klar aber der PM sollte schon den Status wissen kann mir kaum vorstellen das dein PM das nicht kann , das machen sogar meine 10 Jahre alten EIBmarkt PMs.

                  Dem PM teilt man den Status mit damit genau so ein Effekt nicht entsteht .. PM schaltet an ... Taster schaltet aus .... dann sollte der PM auch wissen das ausgeschaltet wurde oder etwa nicht?? Öfter wird das wohl bei einem Zentral aus o.ä. der Fall sein. wie es vermutlich die meisten im Einsatz haben.

                  Darum sollte jeder PM auch den Status seines Schaltobjektes erhalten...

                  PS: Alternativ geht auch "Oldschool " das Statusobjekt auf des Schaltobjekt zu legen quasi als ( siehe Screenshot 2 ist von einem Gira Automatikschalter )

                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von MrDuFF; 26.03.2019, 19:11.
                  greetz Benni

                  Kommentar


                    #10
                    Also ... ich habe gerade mal die Doku von 2 der PMs gelesen und es gibt die Rückmeldemöglichkeit und Definition von "Sicherheitspausen".
                    Werde ich mal ausprobieren. Besten Dank
                    Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
                    Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

                    Kommentar


                      #11
                      Sicherheitspausen ( vermutlich Totzeit ) ist was anderes . Du benötigst den Status dieser sollte auch gehen wenn der PM das Objekt nicht direkt hat hab ich dir in meinem letzten Post aber beschrieben
                      Zuletzt geändert von MrDuFF; 26.03.2019, 19:58.
                      greetz Benni

                      Kommentar


                        #12
                        Schau' Dir mal die Applikation der MDT Melder an! Eine der wenigen Melder, bei denen man das Verhalten externer Taster unterschiedlich parametrieren kann.
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #13
                          Also mein Busch-Jäger hat sowohl Tastereingang wie auch Aktorstatus. Vielleicht solltest du die Frage nach einem Gerät mit mehr als nur der Marke beantworten.
                          Manchmal kann man den Taster auch einfach mit dem Ausgangsobjekt des PM verbinden (allenfalls noch das S-Flag setzen).

                          Kommentar


                            #14
                            Da offenkundig nicht jeder Bescheid weiß, hier mal die Parametriermöglichkeiten der bisherigen Applikation V02 von MDT:
                            Die aktuelle Applikation V03 von MDT geht hier sogar noch einen Schritt weiter. Auszugsweise sieht das dann so aus: Damit müsstest Du bestimmt das umsetzen können, was Du beabsichtigst. Die Melder von MDT bieten dahingehend die wahrscheinlich größten Gestaltungsmöglichkeiten.
                            Ob es sich allerdings lohnt wegen dieser Funktionalität Melder zu tauschen, vermag ich nicht zu beurteilen.
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #15
                              Auch wenn ich selber auf MDT Produkte stehe, war hier niemals die Rede von MDT PM‘s .
                              Glaube du hast es falsch verstanden ????
                              greetz Benni

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X