@woda: ÜSS ist für mich Voodoo bzw. das berechnen/verschieben von volatilen Wahrscheinlichkeiten, insofern will ich dazu nichts unqualifiziertes beitragen..
Das ist in der Tat eine Herausforderung (umindest wenn man keine 1000m-Rolle braucht..) und da ich das "Problem" (UV-beständig, Erdverlegung) auch schon ein paarmal hatte will ich darauf eingehen.
Nun die Steilvorlage für Peter zu Gegenschlag, weil nun spricht der Laie aus der Praxis
:
m.W. gibt es ein paar "grüne" (Profibus hatte Frank schon genannt) aber die sind alle unbezahl- aber noch schlimmer: meist unbeschaffbar.
-> Sehen wir uns doch mal das EIB-Y(St)Y 2x2x0,8 an (manchmal auch "YCY Bus EIB 2x2x0,8" o.ä., alles keine harmonisierten Bezeichnungen, also auf gut Deutsch: primär Hersteller-Gusto, wie das heisst..):
Der einzig relevante Unterschied zu einem J-Y(St)Y (aka: Telefonstrippe mi 0,8mm) ist die erhöhte Isolationsfestigkeit (ich kann das als Laie nicht richtig sagen) von 4kV vs 2kV (oder warens 2,5kV? egal..)
Das dient dazu, das man es - mal ganz platt ausgedrückt - zusammen mit 230V ziehen darf. Ist jedoch im KNX-Standard nicht vorgeschrieben sondern eine Empfehlung aber sicher "Best-practice", dringend empfohlen usw.ff.
d.h. nur solche darf man mit 230V parallel einziehen (und es kommt wie immer drauf an: -> zu details den Elektriker des Vertauens fragen!)
Solange wir auf der Strecke vom Klemmkasten unterm Dach bis zur WS allerdings kein 230V parallel verlegen wollen, und uns auch sonst an alle Vorschriften halten, dürfen wir das auf der Strecke bis zur WS vernachlässigen.
Das YStY gilt nun für die Verlegung in trockenen Räumen, Rohr, UP usw, wenn wir in die Sonne oder Erde kommen wirds blöd, weil beide wie bereits gesagt nicht UV-Beständig sind.
Erste Variante: UV-beständiges Schutzrohr (o.ä.) in dem kein Wasser stehen kann(darf), alles ist gut. (ich vermute allerdings bei 500 Mio Satanlagen ist dies nicht der Fall, die Antennenstrippe ausm Baumarkt ist nämlich auch nicht UV-beständig aber egal, wir wolltens ja richtig machen..)
Zweite: A-2Y(L)2Y (oder A-2YF(L)2Y) 2x2x0,8 (Fernmelde-Erdleitung), da braucht ein Steinmarder 6 Monate bis er durch ist, die Sonne vermutlich 1000 Jahre.
Mein Favorit für Garten/Erdverlegung ohne Rohr, stabil, ist auch UV-beständig, aber ungeschirmt (ob das auf 5m jetzt ne Rolle spielt=?.. aber richtig ist es nicht..) und das ist in etwa so flexibel wie die chinesische Mauer
Dritte, hier die vermutlich beste: Ölflex Classic 100 CY x 0.5 mm² (entspricht ~0,8mm), gibts auch mit 4kV, kostet der Meter aber 1-1,5 EUR und ist bestellbar.
Kritik wird aufgenommen, aber bitte nur mit Nennung der Norm/Standard inkl. Abschnitt, die das "verbietet" ("must/should not/darf nicht")
Makki
Zitat von dombn
Beitrag anzeigen
Nun die Steilvorlage für Peter zu Gegenschlag, weil nun spricht der Laie aus der Praxis

m.W. gibt es ein paar "grüne" (Profibus hatte Frank schon genannt) aber die sind alle unbezahl- aber noch schlimmer: meist unbeschaffbar.
-> Sehen wir uns doch mal das EIB-Y(St)Y 2x2x0,8 an (manchmal auch "YCY Bus EIB 2x2x0,8" o.ä., alles keine harmonisierten Bezeichnungen, also auf gut Deutsch: primär Hersteller-Gusto, wie das heisst..):
Der einzig relevante Unterschied zu einem J-Y(St)Y (aka: Telefonstrippe mi 0,8mm) ist die erhöhte Isolationsfestigkeit (ich kann das als Laie nicht richtig sagen) von 4kV vs 2kV (oder warens 2,5kV? egal..)
Das dient dazu, das man es - mal ganz platt ausgedrückt - zusammen mit 230V ziehen darf. Ist jedoch im KNX-Standard nicht vorgeschrieben sondern eine Empfehlung aber sicher "Best-practice", dringend empfohlen usw.ff.
d.h. nur solche darf man mit 230V parallel einziehen (und es kommt wie immer drauf an: -> zu details den Elektriker des Vertauens fragen!)
Solange wir auf der Strecke vom Klemmkasten unterm Dach bis zur WS allerdings kein 230V parallel verlegen wollen, und uns auch sonst an alle Vorschriften halten, dürfen wir das auf der Strecke bis zur WS vernachlässigen.
Das YStY gilt nun für die Verlegung in trockenen Räumen, Rohr, UP usw, wenn wir in die Sonne oder Erde kommen wirds blöd, weil beide wie bereits gesagt nicht UV-Beständig sind.
Erste Variante: UV-beständiges Schutzrohr (o.ä.) in dem kein Wasser stehen kann(darf), alles ist gut. (ich vermute allerdings bei 500 Mio Satanlagen ist dies nicht der Fall, die Antennenstrippe ausm Baumarkt ist nämlich auch nicht UV-beständig aber egal, wir wolltens ja richtig machen..)
Zweite: A-2Y(L)2Y (oder A-2YF(L)2Y) 2x2x0,8 (Fernmelde-Erdleitung), da braucht ein Steinmarder 6 Monate bis er durch ist, die Sonne vermutlich 1000 Jahre.
Mein Favorit für Garten/Erdverlegung ohne Rohr, stabil, ist auch UV-beständig, aber ungeschirmt (ob das auf 5m jetzt ne Rolle spielt=?.. aber richtig ist es nicht..) und das ist in etwa so flexibel wie die chinesische Mauer

Dritte, hier die vermutlich beste: Ölflex Classic 100 CY x 0.5 mm² (entspricht ~0,8mm), gibts auch mit 4kV, kostet der Meter aber 1-1,5 EUR und ist bestellbar.
Kritik wird aufgenommen, aber bitte nur mit Nennung der Norm/Standard inkl. Abschnitt, die das "verbietet" ("must/should not/darf nicht")

Makki
Kommentar