Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Aber wieso bekommt das Homematic und Fritz und, und, und mit Batteriebetrieb oder sogar micropelt ohne Batterie hin in ihren Protokollen? Ist der S-Mode da so streng?
Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)
Aber wieso bekommt das Homematic und Fritz und, und, und mit Batteriebetrieb oder sogar micropelt ohne Batterie hin in ihren Protokollen? Ist der S-Mode da so streng?
Das Blöde beim S-Mode ist, daß das Gerät alle Telegramme selbst mitbekommen muß und damit seine Möglichkeiten begrenzt sich, sich für längere Zeit in einen Energiesparmodus zu begeben. Andere Systeme lösen es so, daß die Geräte lange schlafen und ein Gateway die Kommunikation zwischenpuffert, bis das Gerät aufwacht und beim Gateway nachfragt. Das widerspricht aber dem Gedanken des S-Mode, wo jedes Gerät sich selbst um alles kümmert.
Das ist kein prinzipielles Hindernis; dazu wurden für das RF Multi-System die sog. "Slow"-Kanäle mit extrem verlängerter Präambel spezifiziert, so dass die Tiefschlafphasen viel länger sein können.
Wird wohl demnächst von einigen Herstellern verfügbar sein und von der ETS unterstützt werden.
Das Blöde beim S-Mode ist, daß das Gerät alle Telegramme selbst mitbekommen muß und damit seine Möglichkeiten begrenzt sich, sich für längere Zeit in einen Energiesparmodus zu begeben.
Ist das (theoretisch) wirklich so verpflichtend? Die Elsner Remo z.B. scheint einfach so zu arbeiten, dass sie im Sleep gar keine Telegramme empfängt und einfach beim Aufwachen (per Bewegung) dann Read-Requests schickt. Und für die Programmierung kann man explizit an der Fernbedienung in den Programmiermodus schalten, dammit sie in der Zeit nicht in den Standby wechselt.
Kann natürlich auch sein, dass die sich schlichtweg nicht 100% an den Standard hält
Das ist kein prinzipielles Hindernis; dazu wurden für das RF Multi-System die sog. "Slow"-Kanäle mit extrem verlängerter Präambel spezifiziert, so dass die Tiefschlafphasen viel länger sein können.
Wird wohl demnächst von einigen Herstellern verfügbar sein und von der ETS unterstützt werden.
Ja, das hatte mir Stephen de Bruyne anlässlich selbigen Themas auch vor längerer Zeit erklärt. Ich bin gespannt, ob und wann sich das in realen Geräten niederschlägt.
Erleben Sie ein neues Level an komfortabler Raumsteuerung. Busch-RoomTouch® KNX ist ein hochwertiges, sensorgesteuertes HD-Touch-Display für die Funktionssteuerung für Zuhause.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar