Tja, Rückmeldung BUS....VELUX hat die Schnittstelle KLF 050. Das Interface kommt zum Einsatz, wenn io-homecontrol kampatible Produkte über externe Kontakte, die nicht io-homecontrol kampatibel sind, angesteuert werden. Die Eingänge des Interface müssen an die potenzialfreien Kontakte angeschlossen werden. Am besten mal auf die VELUX Seite schauen: http://www.velux.de/de-DE/Documents/.../6200/6259.pdf
In der Anleitung ist der Text den ich oben geschrieben habe auch enthalten: http://www.velux.de/de-DE/Documents/.../7700/7768.pdf
Da das KLF 050 ja nur über potentialfrei Kontakte verfügt, erhält man die Rückmeldung über den angeschlossenen KNX-Aktor. Ein Interface kann ein Produkt oder eine Produktgruppe von bis zu 200 Produkten gleichzeitig ansteuerm. Das Teil lässt sich in eine Unterputzdoese montieren, so dass sogar noch plat für einen Schalter oder Sensor ist.
Normalerweise reicht ein kurzer Impuls aus, um das Produkt komplett AUF bzw. ZU zu fahren (COM/AUS/ZU). Wenn die Kontakte länger geschlossen werden, befindet man sich im manuellen Modus und die Produkte fahren nur so lange die Kontakte geschlossen sind. Man kann also die Aktoren nach Zeit einstellen so dass z.B. wie bei mir nach ca. 12 Sekunden der Rollladen bei 50% stehen bleibt (VELUX-Fenster GGU C02).
VELUX hat zwar noch das Interface KLF 100 wo man z.B. die 50% direkt in ein Display einstellen kann, aber diese Kiste ist nicht besonders klein und kostet auch doppelt so viel:
http://www.velux.de/de-DE/Documents/.../7700/7758.pdf
P.S. Mein Kumpel rief gestern und und sagte mir, dass eine Überspannung in sein BUS-System "eingedrungen" ist ....leider hatte er eine schöne Ringleitung ohne Überspannungschutz - gespart am falschen Ende. das kann mir bei den "Funksachen" nicht passieren....;-)
In der Anleitung ist der Text den ich oben geschrieben habe auch enthalten: http://www.velux.de/de-DE/Documents/.../7700/7768.pdf
Da das KLF 050 ja nur über potentialfrei Kontakte verfügt, erhält man die Rückmeldung über den angeschlossenen KNX-Aktor. Ein Interface kann ein Produkt oder eine Produktgruppe von bis zu 200 Produkten gleichzeitig ansteuerm. Das Teil lässt sich in eine Unterputzdoese montieren, so dass sogar noch plat für einen Schalter oder Sensor ist.
Normalerweise reicht ein kurzer Impuls aus, um das Produkt komplett AUF bzw. ZU zu fahren (COM/AUS/ZU). Wenn die Kontakte länger geschlossen werden, befindet man sich im manuellen Modus und die Produkte fahren nur so lange die Kontakte geschlossen sind. Man kann also die Aktoren nach Zeit einstellen so dass z.B. wie bei mir nach ca. 12 Sekunden der Rollladen bei 50% stehen bleibt (VELUX-Fenster GGU C02).
VELUX hat zwar noch das Interface KLF 100 wo man z.B. die 50% direkt in ein Display einstellen kann, aber diese Kiste ist nicht besonders klein und kostet auch doppelt so viel:
http://www.velux.de/de-DE/Documents/.../7700/7758.pdf
P.S. Mein Kumpel rief gestern und und sagte mir, dass eine Überspannung in sein BUS-System "eingedrungen" ist ....leider hatte er eine schöne Ringleitung ohne Überspannungschutz - gespart am falschen Ende. das kann mir bei den "Funksachen" nicht passieren....;-)
Kommentar