Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

mal wieder velux

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Tja, Rückmeldung BUS....VELUX hat die Schnittstelle KLF 050. Das Interface kommt zum Einsatz, wenn io-homecontrol kampatible Produkte über externe Kontakte, die nicht io-homecontrol kampatibel sind, angesteuert werden. Die Eingänge des Interface müssen an die potenzialfreien Kontakte angeschlossen werden. Am besten mal auf die VELUX Seite schauen: http://www.velux.de/de-DE/Documents/.../6200/6259.pdf
    In der Anleitung ist der Text den ich oben geschrieben habe auch enthalten: http://www.velux.de/de-DE/Documents/.../7700/7768.pdf
    Da das KLF 050 ja nur über potentialfrei Kontakte verfügt, erhält man die Rückmeldung über den angeschlossenen KNX-Aktor. Ein Interface kann ein Produkt oder eine Produktgruppe von bis zu 200 Produkten gleichzeitig ansteuerm. Das Teil lässt sich in eine Unterputzdoese montieren, so dass sogar noch plat für einen Schalter oder Sensor ist.
    Normalerweise reicht ein kurzer Impuls aus, um das Produkt komplett AUF bzw. ZU zu fahren (COM/AUS/ZU). Wenn die Kontakte länger geschlossen werden, befindet man sich im manuellen Modus und die Produkte fahren nur so lange die Kontakte geschlossen sind. Man kann also die Aktoren nach Zeit einstellen so dass z.B. wie bei mir nach ca. 12 Sekunden der Rollladen bei 50% stehen bleibt (VELUX-Fenster GGU C02).
    VELUX hat zwar noch das Interface KLF 100 wo man z.B. die 50% direkt in ein Display einstellen kann, aber diese Kiste ist nicht besonders klein und kostet auch doppelt so viel:
    http://www.velux.de/de-DE/Documents/.../7700/7758.pdf

    P.S. Mein Kumpel rief gestern und und sagte mir, dass eine Überspannung in sein BUS-System "eingedrungen" ist ....leider hatte er eine schöne Ringleitung ohne Überspannungschutz - gespart am falschen Ende. das kann mir bei den "Funksachen" nicht passieren....;-)

    Kommentar


      #62



      [ACHTUNG]mir geht dieses Guerilla-Marketing fürchterlich auf den Zeiger.[/ACHTUNG]



      Wenn ich mir die Beiträge von no more tears ansehe und mir auch noch die Herkunft seiner IP dazu ziehe, dann kommt mir nichts anderes in den Sinn.

      Kommentar


        #63
        OK - schade, das klang in Deinem Post so, als hättest Du eine einfache, gangbare Lösung für KNX gefunden. Die Anleitung hatte ich durchaus gelesen - wobei sie nicht beschrieben hatte, dass der Antrieb auch stoppt, wenn der Kontakt wieder geöffnet wird (sondern es sind immer beide Kontakte zu schließen - was sogar für klassische Jalousienschalter unmöglich ist).

        ... das Problem ist doch, dass:
        • das KLF 050 nur EINEN Empfänger (Rollo oder Fenster) steuert
        • 90 Ocken kostet
        • und trotzdem noch 2 Kanäle eines Schaltaktors (oder Jalousienaktors) benötigt
        • und noch nicht einmal so funktioniert, dass sich der Motor am Empfänger so lange bewegt, wie der Kontakt geschlossen wird, wodurch man ausch für das KLF 050 wieder eine Logik braucht, um es an KNX anzuschließen.


        Innerhalb von IO-Homecontrol sicher nicht das Schlechteste. Vom Blickpunkt einer KNX-Installation aus aber teuer und unhandlich. Wenn man jetzt noch bedenkt, dass man z.B. sowieso eine Wetterstation auf dem Dach hat, ist natürlich die Anschaffung eines zusätzlichen Helligkeits- und Temperatursensor PRO FENSTER finanzieller overkill.

        Viele Grüße,

        Stefan
        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

        Kommentar


          #64
          Velux Außenjalousien - Lösung ohne Firlefanz

          Stefan, ich habe an meinen beiden VELUX-Dachfenstern GGU P06 und GGU S08 zwei Außenjalousien SML P06 und SML S08 montiert, an einen ABB JA/S 4.6.5 4f-Jalousieaktor 24V REG, diesen an ein Lambda 24 V-Netzteil gehängt, und alles ist gut, ohne jeden weiteren Velux-Schnickschnack. Anschließen, läuft.
          Dass der Aktor keinen Status zurückmelden kann liegt am Alter, ich habe ihn billigst bei Ebay erstanden. Den Status und die Positionierung berechne ich daher per Homeserver.
          Gruß, Rainer

          Kommentar


            #65
            Verdunkelungsrollo

            Über die Außen-Rolladen habe ich schon an verschiedenen Stellen gelesen, dass es funktioniert.

            Aber hat schon mal jemand die innenliegenden elektrischen Verdunkelungsrollos von Velux über einen normalen Aktor betrieben?

            (In unserer jetzigen manuellen Variante finde ich die nämlich viel angenehmer als die Außen-Rolladen.)

            Kommentar


              #66
              Zitat von lobo Beitrag anzeigen
              OK - schade, das klang in Deinem Post so, als hättest Du eine einfache, gangbare Lösung für KNX gefunden. Die Anleitung hatte ich durchaus gelesen - wobei sie nicht beschrieben hatte, dass der Antrieb auch stoppt, wenn der Kontakt wieder geöffnet wird (sondern es sind immer beide Kontakte zu schließen - was sogar für klassische Jalousienschalter unmöglich ist).

              ... das Problem ist doch, dass:
              • das KLF 050 nur EINEN Empfänger (Rollo oder Fenster) steuert
              • 90 Ocken kostet
              • und trotzdem noch 2 Kanäle eines Schaltaktors (oder Jalousienaktors) benötigt
              • und noch nicht einmal so funktioniert, dass sich der Motor am Empfänger so lange bewegt, wie der Kontakt geschlossen wird, wodurch man ausch für das KLF 050 wieder eine Logik braucht, um es an KNX anzuschließen.

              Innerhalb von IO-Homecontrol sicher nicht das Schlechteste. Vom Blickpunkt einer KNX-Installation aus aber teuer und unhandlich. Wenn man jetzt noch bedenkt, dass man z.B. sowieso eine Wetterstation auf dem Dach hat, ist natürlich die Anschaffung eines zusätzlichen Helligkeits- und Temperatursensor PRO FENSTER finanzieller overkill.

              Viele Grüße,

              Stefan

              Der Antrieb stoppt, sobald der Kontakt geöffnet wird....also er fährt, solange der Kontakt geschlossen ist.
              90 "Maronen" sind nicht wenig, das stimmt....ich habe eine Gruppenansteuerung (7 Rollläden) und deshalb nur ein KLF 050.
              Das Sensorsystem steuert alle Rollläden an und man braucht nur für jede Lichtseite einen Lichtsensor. Wenn sich also alle Rollläden auf nur einer Seite befinden, nur einen Lichtsensor....
              Sonst besteht immer noch die Möglichkeit die Motoren direkt anzusteuer den Endlagenschalter sind in alllen Motorenvorhanden. Muss bloss alles voneinander getrennt werden z.B. bei einer Gruppenansteuerung.

              Kommentar


                #67
                Zitat von No More Tears Beitrag anzeigen
                Der Antrieb stoppt, sobald der Kontakt geöffnet wird
                Das wäre schön, wenn das in der Doku stehen würde. Dort steht nämlich nur, dass die Teile bei kurzem Betätigen komplett fahren - und der Stopp über das Kurzschließen beider Kontakte geht. Wie lange dauert es denn zur Unterscheidung zum Erkennen des "kurzen" und "langen" Kontaktschließen?

                @Renovator: Aussenrollos sind halt effektiver als Innenrollos wo Du die Wärme erst ins Haus läßt und dann schattierst.

                @Taxus: ich habe da 2 ältere Steuerungen im Keller, die ich auch direkt mit Kontakten betreiben kann, aber wegen diesem dooofen Verhalten (beide Kontakte zum Stopp schließen) habe ich mir extra no 'ne Logo angeschafft. Beim direkten Betrieb habe ich irgendwie Angst, dass diese Zugentlastung nicht mehr funktioniert (auch wenn das schon viele hier gemacht haben) - und ausserdem scheint das bei den neuesten Antrieben nicht mehr zu funktionieren (da man sie direkt an 230 V anschließt).


                Viele Grüße,

                Stefan
                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                  wegen diesem dooofen Verhalten (beide Kontakte zum Stopp schließen) habe ich mir extra no 'ne Logo angeschafft. Beim direkten Betrieb habe ich irgendwie Angst, dass diese Zugentlastung nicht mehr funktioniert (auch wenn das schon viele hier gemacht haben) - und ausserdem scheint das bei den neuesten Antrieben nicht mehr zu funktionieren (da man sie direkt an 230 V anschließt).
                  Hi Stefan,

                  das Doppelkontaktschließen kenne ich vom Velux-Fensteröffner und dessen externer Ansteuerung (das war die WUC 101; als mein Elektriker, der die vielen Leitungskilometer gelegt hatte, den Plastikkasten auf meine Granitfliesen im Dachbad dübeln wollte, habe ich ihn rausgeworfen ...). Ich fand es krank, dass ich diesen Kasten, eine separate Steckdose, zwei Aktorkanäle benötige - das ist nicht nach meinem geliebten KISS-Prinzip. Deshalb habe ich die WUC rausgeworfen, die Fensteröffner hängen an den anderen beiden Kanälen des oben genannten ABB-JA.

                  Zurück zu den Jalousien: die Entlastung funktioniert bei mir einwandfrei, gekauft habe ich die Außenjalousien 2010.
                  Velux-Jalousien direkt an 230V wäre mir neu.
                  Gruß, Rainer

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                    Das wäre schön, wenn das in der Doku stehen würde. Dort steht nämlich nur, dass die Teile bei kurzem Betätigen komplett fahren - und der Stopp über das Kurzschließen beider Kontakte geht. Wie lange dauert es denn zur Unterscheidung zum Erkennen des "kurzen" und "langen" Kontaktschließen?

                    @Renovator: Aussenrollos sind halt effektiver als Innenrollos wo Du die Wärme erst ins Haus läßt und dann schattierst.

                    @Taxus: ich habe da 2 ältere Steuerungen im Keller, die ich auch direkt mit Kontakten betreiben kann, aber wegen diesem dooofen Verhalten (beide Kontakte zum Stopp schließen) habe ich mir extra no 'ne Logo angeschafft. Beim direkten Betrieb habe ich irgendwie Angst, dass diese Zugentlastung nicht mehr funktioniert (auch wenn das schon viele hier gemacht haben) - und ausserdem scheint das bei den neuesten Antrieben nicht mehr zu funktionieren (da man sie direkt an 230 V anschließt).


                    Viele Grüße,

                    Stefan
                    Es sind ca. 500 ms......bei den Antrieben handelt es sich immer noch um 24V Antriebe - das Elektrofenster hat bloss eine 230V Zuleitung zum Trafo.

                    Kommentar


                      #70
                      OK - danke. Meine Fenster sind ja schon drin (ich habe übrigens so einen WUX 101 oder so...). Dass die Antriebe selbst 24 V haben, war mir schon klar, aber interessant wäre jetzt die Frage für alle, die jetzt bauen - läßt sich der Trafo umgehen und damit der Antrieb wieder direkt versorgen?
                      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                      Kommentar


                        #71
                        Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                        OK - danke. Meine Fenster sind ja schon drin (ich habe übrigens so einen WUX 101 oder so...). Dass die Antriebe selbst 24 V haben, war mir schon klar, aber interessant wäre jetzt die Frage für alle, die jetzt bauen - läßt sich der Trafo umgehen und damit der Antrieb wieder direkt versorgen?
                        Alle Sonnenschutzprodukte z.B. Markisen oder Faltstore lassen sich nach wie vor per Polumkehrung ansteuern. Man muss nur bei einer Gruppenansteuerung aufpassen, wenn die Produkte von einem Trafo angesteuert werden. Die Motoren "blockieren" sich dann gegenseitig da im Motor die homecontrol-Elektronik schlummert. Bei einer Gruppenansteuerung dürfen die Produkte nicht in Verbindung stehen. Da die Sonnenschutzprodukte alle Endlagenschalter haben, klappt die bauseitige Ansteuerung.
                        Die neuen Fenstermotoren (3MG) zum öffnen und schließen eines Fensters lassen sich nicht durch Polumkehrung ansteuern. Eventuell dieses Ausbauen und einen WMG 520 einbauen.....dieser lässt sich dann ohne Probleme ansteuern.

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von No More Tears Beitrag anzeigen
                          Alle Sonnenschutzprodukte z.B. Markisen oder Faltstore lassen sich nach wie vor per Polumkehrung ansteuern. Man muss nur bei einer Gruppenansteuerung aufpassen, wenn die Produkte von einem Trafo angesteuert werden. Die Motoren "blockieren" sich dann gegenseitig da im Motor die homecontrol-Elektronik schlummert.
                          Veto

                          Gruß
                          Sebastian

                          Kommentar


                            #73
                            Zitat von EinfachInButter Beitrag anzeigen
                            Veto

                            Gruß
                            Sebastian
                            Butter bei die Fische....

                            Kommentar


                              #74
                              Off-Topic: Velux Qualität

                              Ich baue gerade mein Haus und ich habe 6 Stück Dachfenster geplant.
                              Sind eigentlich die Velux Fenster so gut?
                              Bei einem Bekannten habe ich folgendes Foto gemacht - ein Velux Fenster nach 5 Jahren.

                              Bei den Dachfenster kenne ich mich noch nicht gut aus, aber bei den normalen Fenster habe ich festgestellt, dass die Massenprodukte von namhaften Herstellers (I*norm, J*ko, Ga*fer, ...) gar nicht die beste sind.
                              Die kleinere Hersteller verzichten auf teures Marketing, sparen den 30% Wiederverkäuferrabatt und dafür liefern bessere Qualität.
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar


                                #75
                                Die Fenster sind schon gut.

                                Das Foto von Deinem Bekannten läßt allerdings auf mangelnde Pflege schließen. Hier wurde Kondenswasser nicht abgewischt und hat daher das Holz in Mitleidenschaft gezogen.

                                Sofern Du Velux verbauen willst, kannst Du auch die Kunststoffvariante nehmen.

                                Alternativ ROTO. An einem dieser beiden Hersteller wirst Du in Deutschland kaum vorbeikommen.
                                Gruß, Christian
                                Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
                                http://meine.flugstatistik.de/chrini1

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X