Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logik + Visu als Ersatz für WireGate gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Logik + Visu als Ersatz für WireGate gesucht

    Hallo zusammen,

    gestern ist mein Wiregate den Hardware Tod gestorben :-)
    Nun suche ich nach einem Ersatz für folgende Funktionen:
    • Logikengine (bisher Perl Skripte verwendet)
    • Visu (bisher CometVisu)
    Bzgl. Der Visu habe ich keine „wilden“ Anforderungen, Hauptsache es sieht einigermaßen vernünftig aus, läuft auf mobilen Endgeräten (IOS) und ist in der Konfiguration überschaubar.

    Bzgl. Der Logikengine bin ich etwas anspruchsvoller. Ich habe mir angewöhnt meine Parameter in Variablen (Tabellen) zu schreiben und diese dann durch ein Skript abarbeiten zu lassen. Das ist ungemein hilfreich für gleichartige Logiken z. B. Sammelstatus (irgendein Licht ist an / irgendein Fenster ist offen). Wenn man hier ca. 30 unterschiedliche Sammelstatus hat, ist man mit den grafischen, „hart“ codierten Logikeditoren schnell am Ende.
    Schön wäre auch die Möglichkeit webservices abzufragen, auf Gruppenadressen zu schreiben (auch die Gegenrichtung Gruppenadresse auf webservice schreiben) und diese Werte in Logiken zu verwenden.
    Ganz toll wäre es, wenn die Parametrisierung auch über einen Mac gehen würde. Ist aber kein Killerkriterium, da ich das auch über Bootcamp lösen kann.

    Die 1-wire Sensoren sind erst einmal sekundär. Wichtig ist, dass die grundlegenden Dinge wieder laufen.

    Welchen Server bzw. Visu / Logik könnt ihr empfehlen?
    Wichtig ist mir, das der Server absolut stabil läuft, da ich nicht meine wenige Zeit mit der Wartung verbringen kann und möchte.

    Ein weiteres Wiregate würde mein Problem nur herauszögern, da ich nie wirklich zufrieden damit war und die Software alles andere als stabil läuft. Ich habe auch mal einen Test mit openhab (openhabianpi) gemacht und war sehr enttäuscht. Da ich alle 2 Wochen den raspi neu durchstarten musste.

    Danke
    Sascha




    #2
    Wirf mal einen Blick auf IP-Symcon. Die Logiken werden zwar nicht in Perl sondern in PHP geschrieben, aber vielleicht ist das ja was für Dich. Die Administration läuft aus dem Browser heraus, d.h. es sollte bei Dir keine Probleme geben. Ich nutzende mittlerweile seit über 10 Jahren und kann es empfehlen.

    1-Wire läuft hier über einen Controller 1 von ESERA. Auch absolut zufriedenstellend. Die Werte, die ich auf dem KNX Bus brauche, sende ich über IP-Symcon. Diese Kombination läuft nun schon über 3 Jahre stabil.

    Gruß,
    Christoph

    Kommentar


      #3
      Smarthome.py

      Für dein Beispiel siehe https://www.smarthomeng.de/user/logi..._methoden.html (find_items)
      Zuletzt geändert von henfri; 06.01.2020, 14:27.

      Kommentar


        #4
        Zitat von henfri Beitrag anzeigen
        Smartphone.py

        Kommentar


          #5
          Hihi... Autokorrektur...

          Kommentar


            #6
            Hallo Sascha!

            Die naheliegenste Lösung wäre ein Timberwolf 350Q.
            Dort kannst du deine Logiken vom WG weiter verwenden, die 1-wire Sensoren anschließen und deine CometVisu weiterverwenden.
            Weiters wäre ein automatischer Import von RRDs und Sensor-Config möglich, vermute aber, dass in deinem Fall dieser Schritt zu spät kommt.

            Auch den Wunsch nach Bedienung vom MAC aus ist kein Problem, da die Konfiguration über einen normalen Browser erfolgt (+ETS).

            Soll jetzt keine Werbung werden, aber interessiert bin ich schon, ob/warum du diese Option nicht siehst.

            lg
            Robert

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              Danke für die Hinweise.

              Ich werde mir mal SmartHomeNG mit SmartVisu anschauen. Ich glaube, das passt ganz gut.
              Trotzdem warte ich noch bis zur L&B ob sich bzgl. Homeserver etwas tut.

              Ich bin im Nachhinein so froh, dass ich nur die Nice-To-Have Sachen über einen zentralen Server realisiert habe und den dezentralen KNX Gedanken gefolgt bin! Sonst hätte ich jetzt ein RICHTIGES Problem....
              Danke dafür an dieses Forum!

              @Robert_Mini: Sorry, aber der Timberwolf scheidet aus. Ich habe bzgl. der Wiregate Software keine guten Erfahrungen gemacht. Von Elabnet muss es erstmal nichts wieder sein ;-)

              Danke
              Sascha

              Kommentar


                #8
                Ich kann dazu mal EDOMI empfehlen
                www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                Kommentar

                Lädt...
                X