brutella per WLAN. Ich habe jetzt aber mal auf LAN umgestellt und beobachte das mal.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
HomeKit Brücke für KNX
Einklappen
X
-
Zitat von KFlo Beitrag anzeigen@brutella: am besten, du richtest dich hier an Nutzer von etablierten Einbruchmeldeanlagen (keine Selbstbastellösungen).
In meinem Fall kann/will ich via KNX nicht scharf/unscharf schalten - da kann vielleicht jemand anderes mehr dazu sagen.
Die Alarmmeldung an den Bus ist bei mir (Satel) DPT 1.005.Ich verwende die GA bei mir so und es funktioniert gut. Wenn ich nicht zu Hause bin werde ich Informiert darüber ob ein Fenster oder eine Tür geöffnet wird und kein Bewohner der nicht dort hin gehört zu Hause ist. Außerdem löst die Logic dann Alarm aus und teilt dies Lautstark über Sirenen und Lichtsignale im gesamten Haus der Umgebung mit, um Nachbarn und Anwohnern darauf aufmerksam zu machen das dort was nicht stimmt.
Wenn ich mir eine Profianlage leisten könnte, dann würde ich jetzt hier nicht schreiben und über einen Raspi versuchen KNX und HomeKit zu verbinden. Außerdem haben wir Katzen im Haus und wenn ich dann einen Bewegungsmelder benutzen würde hätte ich den ganzen Tag Alarmmeldungen.
Außerdem fragte er, wie wir es gelöst haben, jeder hat sicherlich seine Lösung gefunden. Ich habe nur meine ihm mitgeteilt.
@ brutella : danke erstmal dafür
@ Vento66 : ja ich denke auch das die 3 Zustände am besten passen würden, ( scharf / unscharf / intern scharf ) wenn man zu Hause ist und die eine oder andere Signalquelle doch abschalten möchte.
Grüße
Zuletzt geändert von Snowdoggi; 01.03.2020, 16:19.
Kommentar
-
Ach komm, nimm das doch nicht persönlich. Wir stoßen hier doch schon ständig an die Grenzen von HomeKit. Ich wollte ja nur vermeiden, dass der Autor sich jetzt an jede Sonderlösung hängt und sich dann verrennt..
M.E. wäre es am besten, er versucht das Verhalten einer Telenot (vermutlich Marktführer) nachzubilden und der Rest (mich übrigens eingeschlossen) muss eben schauen, dass er das kompatibel bekommt!
Wie wird es denn nun bei einer Telenot gelöst? Gibt es eine gemeinsame GA zum Setzen der drei Zustände (scharf, unscharf, intern scharf) oder für jeden Zustand eine eigene? (Gleiche Frage zur Statusrückmeldung..)
Kommentar
-
Mache ich nicht....
Es ist nur meine Meinung dazu.
Ich kenne mich nicht mit dem Programmieren aus. Das kann, wie man ja sieht brutella viel besser als ich.
Er kann doch versuchen 2 verschiedene Systeme zu integrieren oder in der Bridge zur Wahl zu stellen. So wie es verschiedene Lampen und Geräte gibt kann er doch versuchen 2 Lösungen zu programmieren. 1x die einfache (Selbstbastellösung) und 1x eine Professionelle Alarmanlage. So das der Anwender auswählen kann was für ihn die richtige Wahl ist.
Aber ich denke das die professionellen Anlagen auch nur den Status mitteilen werden, scharf / unscharf / intern scharf. Diese kann man dann über die Bridge sichtbar machen um in HomeKit den Zustand zu sehen.
Zitat von vento66 Beitrag anzeigenAha ne Telenot ist ne SelbstbastellösungOb damit auch scharf / unscharf geschaltet werden kann, soll doch bitte jeder selbst entscheiden!
Dann verknüpfst Du halt nur den Status scharf / unscharf und ausgelöst!
Apple stellt bereit::
Status ist (Zuhause / Abwesend (extern scharf) / Nacht / Aus (unscharf))
Zustand soll
Störung
Sabotage
Alarm
Und auch eine Telenot kann man von extern scharf / unscharf schalten, solange man nicht an VDS gebunden ist.
vento66 angegebenen Zustände sind denke ich für eine richtige Alarmanlage wichtig, da man dort auch von außen die Anlage sabotieren kann ( Sabotage) oder eben auch eine Störung der Anlage ist für eine richtige Anlage wichtig. ( Zugriff von Außen möglich)
Aber für eine reine Logic Schaltung benötige ich keine Störung- oder Sabotagemeldung. Da ja normalerweise keiner im Haus ist oder im System um die Anlage sabotieren zu können. Da reichen die 3 Zustände aus um alle notwendigen Schritte einzuleiten.
Kommentar
-
Zitat von SeatSLF Beitrag anzeigenTelenot kennt: scharf/unscharf extern, scharf/unscharf intern, bereit intern, bereit extern usw
Gibt es für jeden Status eine Gruppenadresse zum Schrieben und je eine Gruppenadresse für den Status?
Welche Daten werden an die Gruppenadresse gesendet? 1 Bit?
Kommentar
-
Scharf/unscharf = 1/0 als 1bit
Wird bei mir direkt vom Telenotmodul gesendet, für Edomi gibt es ein Auslese LBS welcher im Grunde nichts anderes macht.
Man kann auch wie vento66 geschrieben hat auch direkt über Bit schreiben, sofern man außerhalb der VDS bleibt.
Ich habe es in deiner Software als DPST 1-2 deklariert.
Sabotage etc. sind auch alles 1Bit Befehle man muss diese nur in der Telenot verknüpfen,
dann werden diese auch gesendet.
Kommentar
-
Zitat von nowi87 Beitrag anzeigenZitat von brutella Beitrag anzeigen
Scheint mir ein Problem mit mDNS/DNS-SD zu sein.
Ist Multicast in deinem Netzwerk erlaubt?
Ansonsten kann die HomeKit Brücke den Dienst nicht über mDNS bekanntgeben.
Für mDNS wird die IPv4-Adresse 224.0.0.251, IPv6 ff02::fb und Port 5353 verwendet.
Es geht jetzt.
Es lagt daran, dass das WLAN aktiviert und die Netzwerkkarte via Kabel angeschlossen war.
WLAN ist jetzt deaktiviert und siehe da, es funktioniert.
Tolle Arbeit und eine echt gute Software.Weiter so!
Im HomeKit sehen die Geräte so aus als ob diese eine Verbindung hätten, reagieren auch im HomeKit aber Richtung KNX wird nicht geschaltet oder der gleichen.
Netzwerk sieht wie folgt aus:
- FirtzBox 7430 default WLAN und LAN Konfiguration
- Netgear PoE+ Unmanaged Switch GS108PP
- Ubiquiti AC Pro "default" Einrichtung via UniFi Network App
Kommentar
-
Zitat von nowi87 Beitrag anzeigenIm HomeKit sehen die Geräte so aus als ob diese eine Verbindung hätten, reagieren auch im HomeKit aber Richtung KNX wird nicht geschaltet oder der gleichen.
Hast du eine fixe IP Adresse des Gateways angeben oder auf "Automatische Suche" gestellt?
(Eigentlich sollte sich die Brücke automatisch neu mit dem Gateway verbinden, falls es einen Verbindungsabbruch gibt.)
Kommentar
-
Zitat von nowi87 Beitrag anzeigen
So, gestern Abend war für ein paar Stunden lang alles gut war und heute funktioniert es leider nicht mehr.
Im HomeKit sehen die Geräte so aus als ob diese eine Verbindung hätten, reagieren auch im HomeKit aber Richtung KNX wird nicht geschaltet oder der gleichen.
Netzwerk sieht wie folgt aus:
- FirtzBox 7430 default WLAN und LAN Konfiguration
- Netgear PoE+ Unmanaged Switch GS108PP
- Ubiquiti AC Pro "default" Einrichtung via UniFi Network App
- Fritzbox 7530, WLAN deaktiviert
- Unifi AC Pro
- Raspi ist per Netzwerkkabel im Netz, WLAN habe ich deaktiviert
- Philips HUE Bridge
- Edomi Server
- MDT IP Router
Ich habe den Eindruck, dass die Brücke (zumindest bei mir) mit Dimm-GAs oft aus dem Tritt kommt, zumindest werden regelmäßig (wenn auch nicht immer) Schalt-GAs gesendet, obwohl ich einen konkreten Dimmwert sende. Wenn das passiert "hängt" dann die Brücke bei mir wie von nowi87 beschrieben, d.h. in Homekit sind die Geräte alle erreichbar und der Status wird korrekt fortgeschrieben, die GAs werden aber nicht gesendet. Die Gateway-IP-Adresse steht bei mir auf "Automatische Suche" und wird auch korrekt gefunden.Gruß,
Matthias
Kommentar
-
Zitat von baumhaus123 Beitrag anzeigenIch habe den Eindruck, dass die Brücke (zumindest bei mir) mit Dimm-GAs oft aus dem Tritt kommt, zumindest werden regelmäßig (wenn auch nicht immer) Schalt-GAs gesendet, obwohl ich einen konkreten Dimmwert sende. Wenn das passiert "hängt" dann die Brücke bei mir wie von nowi87 beschrieben, d.h. in Homekit sind die Geräte alle erreichbar und der Status wird korrekt fortgeschrieben, die GAs werden aber nicht gesendet. Die Gateway-IP-Adresse steht bei mir auf "Automatische Suche" und wird auch korrekt gefunden.
Es kann natürlich sein, dass HomeKit automatisch eine Lampe ausschaltet, wenn man die Helligkeit auf 0% reduziert.
Die HomeKit Brücke selbst beinhaltet keine Logik um Werte an Schalt-GAs zu senden. Es wird "nur" alles von HomeKit an KNX weitergeleitet.
Kommentar
-
Zitat von brutella Beitrag anzeigenInteressant, unter welchen Umständen werden Schalt-GAs gesendet?
Gruß,
Matthias
Kommentar
-
Zitat von brutella Beitrag anzeigenZitat von nowi87 Beitrag anzeigen
Im HomeKit sehen die Geräte so aus als ob diese eine Verbindung hätten, reagieren auch im HomeKit aber Richtung KNX wird nicht geschaltet oder der gleichen.
Also gibt es bei dir ein Verbindungsproblem zum KNX IP Gateway?
Hast du eine fixe IP Adresse des Gateways angeben oder auf "Automatische Suche" gestellt?
(Eigentlich sollte sich die Brücke automatisch neu mit dem Gateway verbinden, falls es einen Verbindungsabbruch gibt.)
Hast du evtl. eine Dokumentaion der Kommunikationswege (incl. Ports, UDP/TCP Traffic, etc.),das würde das Troubleshooting vereinfachen?
Kommentar
-
Hallo Matthias
Ein super Stück Software, einfach eingerichtet und bis jetzt sehr stabil weiter so. Daumen hoch...
RGB LEDs
Ich habe für meine Dali RGB Stripes jeweils für jede Farbe ein Objekt für den Wert und eine Rückmeldung. Ebenfalls noch für ein/aus ein Schaltobjekt. Ich kann das hier nicht abbilden, gibt es da eine Lösung?
Passwort
Wir es noch ein Passwortschutz für das WebInterface geben?
Musik
Ist eine intgeration z.B. von Sonos möglich und angedacht?
Kameras
Ist eine Einbidnung von Kameras angedacht?
Danke für ein Feedback
Gruss Peter
Kommentar
Kommentar