Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HomeKit Brücke für KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Guten Abend zusammen,
    vor ein Tagen sind wieder meine Probleme aufgetreten, dass nichts mehr geht über Homekit in Richtung KNX. Zuletzt hatten sich die Probleme gefühlt einfach so verabschiedet. Genau so unverhofft kamen sie nun wieder. Darauf habe ich mir ein Herz gefasst und wollte den Rasperry mit dem vorgefertigten Image neu aufsetzen.
    Gesagt getan, nach der vorhandenen Anleitung. Soweit so gut. Backup importiert und alles läuft zunächst.
    Nun wollte ich Homebridge und Cups noch auf dem Rasperry installieren. Dabei bin ich auf Probleme gestoßen.

    Code:
    E: Failed to fetch http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/pool/main/c/c-ares/l ibc-ares2_1.14.0-1_armhf.deb 404 Not Found [IP: 2a00:1098:0:80:1000:75:0:3 80]
    E: Failed to fetch http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/pool/main/libu/libuv 1/libuv1_1.24.1-1_armhf.deb 404 Not Found [IP: 2a00:1098:0:80:1000:75:0:3 80]
    E: Unable to fetch some archives, maybe run apt-get update or try with --fix-mis sing?
    Verstanden. Habe ich versucht:

    Code:
    sudo apt-get update
    Get:1 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster InRelease [15.0 kB]
    Get:2 http://archive.raspberrypi.org/debian buster InRelease [32.6 kB]
    Reading package lists... Done
    E: Release file for http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/dists/buster/InRele ase is not valid yet (invalid for another 238d 4h 14min 6s). Updates for this re pository will not be applied.
    E: Release file for http://archive.raspberrypi.org/debian/dists/buster/InRelease is not valid yet (invalid for another 238d 2h 43min 3s). Updates for this repos itory will not be applied.
    Klingt irgendwie nach falscher Zeiteinstellung:
    Code:
    admin@hkknx:~ $ date
    Thu 20 May 13:14:54 BST 2021
    admin@hkknx:~ $ timedatectl status
    System has not been booted with systemd as init system (PID 1). Can't operate.
    Failed to create bus connection: Host is down
    admin@hkknx:~ $ timedatectl set-ntp 1 #aktivieren
    System has not been booted with systemd as init system (PID 1). Can't operate.
    Failed to create bus connection: Host is down
    Dank der Hilfe vom Mattias habe ich zumindest manuell korrigieren können.
    Code:
    admin@hkknx:~ $ sudo date -s "$(curl -s --head http://google.com | grep ^Date: | sed 's/Date: //g')"
    Thu 13 Jan 21:32:25 GMT 2022
    Also nochmal versucht, Updates zu installieren.

    Code:
    admin@hkknx:~ $ sudo apt-get update && sudo apt-get dist-upgrade -y
    Get:1 http://archive.raspberrypi.org/debian buster InRelease [32.6 kB]
    Get:2 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster InRelease [15.0 kB]
    Reading package lists... Done
    E: Repository 'http://archive.raspberrypi.org/debian buster InRelease' changed i ts 'Suite' value from 'testing' to 'oldstable'
    N: This must be accepted explicitly before updates for this repository can be ap plied. See apt-secure(8) manpage for details.
    E: Repository 'http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster InRelease' change d its 'Suite' value from 'stable' to 'oldstable'
    N: This must be accepted explicitly before updates for this repository can be ap plied. See apt-secure(8) manpage for details.
    Mache ich was falsch?
    Kann es sein, dass das Image veraltet ist?
    Kann mir jemand sagen, wie ich hier weiter komme?

    Vielen Dank!


    EDIT:
    Für das beschriebene Problem habe ich durch googlen eine Lösung gefunden. Im weiteren Verlauf hatte ich aber weitere Probleme mit dem Image bei z.B. der Installation vom Homebridge.
    Ich bin dann den Weg gegangen, das vorgefertigte Homebridge-Image von smartapfel zu verwenden. Dort konnte ich dann nach brutellas Anleitung wunderbar hkknx installieren.

    Meine Hoffnung darauf, dass mit einem neu aufgesetzten Raspberry meine Verbindungsprobleme verschwinden, war allerdings schnell dahin. Recht schnell hatte ich das zuletzt im November aufgetretene Problem, dass keine Befehle mer von Homekit an den BUS gesendet werden bzw. sie dort nicht ankommen. Im November war das Problem "irgendwie" von alleine verschwunden.

    Es ist immer noch so, dass ein Neustart des Raspberry das Problem mindestens temporär behoben ist.

    Gestern Abend trat das Problem wieder auf und ich habe mal in die Konsole von hkknx geschaut um zu sehen, was dort passiert wenn ich in Homekit einen Schalter betätige.

    2022-01-15 22_55_01-raspberrypi_8080_system_log und 6 weitere Seiten - Geschäftlich – Microsoft​ Edg.png

    Direkt darauf erhalte ich Meldung, die etwas Aufschluss geben könnte "[...] Use of closed networtk connection". Die IPs sind die von meinem iPhone und die von meinem KNX IP Gateway (eibPort).
    brutella Ist meine Interpretation dieser Meldung richtig wenn ich vermute, dass das Problem am Gateway zu suchen ist? Es macht mir den Eindruck, dass zumindest auf Homekit Seite alles sauber funktioniert. Hast du eventuell weitere Informationen zu einer möglichen Problemlösung?


    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von KREUZUNDKWER; 16.01.2022, 10:28.

    Kommentar


      Hallo,

      ich habe das Problem das die HomeKit Brücke immer wenn ich die Konsole im WEB Browser öffne nach einiger Zeit nicht mehr funktioniert. Da hilft immer nur ein kompletter Neustart. Ansonsten läuft das System aber absolut stabil und schnell.

      Eine Idee woran das liegen könnte?

      Ralf

      Kommentar


        Zitat von KREUZUNDKWER Beitrag anzeigen
        brutella Ist meine Interpretation dieser Meldung richtig wenn ich vermute, dass das Problem am Gateway zu suchen ist?
        Betreibst du hkknx und Homebridge auf dem selben Raspberry Pi? Ich würde das als problematisch ansehen.
        Eine stabile Verbindung zu deinem Heimnetzwerk über Ethernet ist auch empfehlenswert.

        Kommentar


          Zitat von integrale Beitrag anzeigen
          ich habe das Problem das die HomeKit Brücke immer wenn ich die Konsole im WEB Browser öffne nach einiger Zeit nicht mehr funktioniert.
          Wie wirkt sich das Problem aus? Empfängst du keine Log-Ausgaben mehr, oder stürzt hkknx ab, oder sind die Geräte über HomeKit nicht mehr erreichbar?

          Kommentar


            Zitat von brutella Beitrag anzeigen
            Betreibst du hkknx und Homebridge auf dem selben Raspberry Pi?
            Ja. Wobei nur hkknx eine Verbindung zu knx hat. Homebridge nutze ich, um andere Komponenten in Homekit zu integrieren.

            Zitat von brutella Beitrag anzeigen
            Eine stabile Verbindung zu deinem Heimnetzwerk über Ethernet ist auch empfehlenswert.
            Die Verwende ich auch. WLAN ist in /boot/config.txt deaktiviert


            Kommentar


              Zitat von brutella Beitrag anzeigen

              Betreibst du hkknx und Homebridge auf dem selben Raspberry Pi? Ich würde das als problematisch ansehen.
              Das ist prinzipiell kein Problem. Ich betreibe beides seit es HKKNX gibt auf dem selben Raspberry und es funktioniert problemlos (anfangs auf dem Raspberry 2, neuerdings Raspberry 4).

              Allerdings habe ich nicht das fertige Image genutzt sondern beides manuell auf dem Raspbian Image installiert.

              Kommentar


                Zitat von Julian0 Beitrag anzeigen
                Das ist prinzipiell kein Problem. Ich betreibe beides seit es HKKNX gibt auf dem selben Raspberry und es funktioniert problemlos (anfangs auf dem Raspberry 2, neuerdings Raspberry 4).

                Allerdings habe ich nicht das fertige Image genutzt sondern beides manuell auf dem Raspbian Image installiert.
                Genau so sah meine erste Lösung aus. Kein vorgefertigtes Image sondern alles manuell selbst installiert. Da trat das Problem dennoch zum ersten mal auf. Daher jetzt der Versuch mit dem vorgefertigten Image, um von mir gemachte Fehler bei der Installation auszuschließen. Leider taucht da das Problem wieder auf. Mein aktuell bester Ansatzpunkt ist die Log-Ausgabe von hkknx, dass anscheint die Verbindung zu KNX abgebrochen ist. Mir fehlt allerdings die Idee, wo ich weiter suchen kann/muss.
                Alles was ich weiß ist, dass wenn ich den Stecker vom Raspberry ziehe und wieder einstecke, danach für eine gewisse Zeit wieder alles funktioniert.

                Kommentar


                  Zitat von brutella Beitrag anzeigen

                  Wie wirkt sich das Problem aus? Empfängst du keine Log-Ausgaben mehr, oder stürzt hkknx ab, oder sind die Geräte über HomeKit nicht mehr erreichbar?
                  Also ich starte die Konsole und die Log Ausgaben beginnen.
                  Nach einer Weile kommt dann:
                  EBUG 2022/01/17 18:30:42 characteristics.go:102 192.168.168.107:49258 PUT /characteristics
                  DEBUG 2022/01/17 18:30:42 characteristics.go:107 {"characteristics":[{"aid":14,"iid":10,"ev":true}]}
                  DEBUG 2022/01/17 18:30:42 characteristics.go:59 192.168.168.107:49258 GET /characteristics map[id:[30.10,25.10,49.11,49.10,70.10,12.10,63.10,33.10,20 .10,20.11,32.10,28.11,28.13,28.12,28.10,47.10,61.1 0,43.11,43.10,64.10,71.12,71.11,71.10,38.10,38.11, 38.13,38.12,88.10,69.10,31.10,27.13,27.10,27.11,27 .12,37.13,37.10,37.12,37.11,39.11,39.13,39.12,39.1 0,65.10,14.10,66.10,72.10,72.11,36.10,36.12,36.13, 36.11,19.10,18.10,10.10,10.11,62.10,9.10,9.11,6.10 ,58.10,7.10,7.12,7.13,7.11,2.11,2.10,46.10,22.10,2 9.10,5.11,5.10,75.10,35.10,40.13,40.11,40.12,40.10 ,17.10,26.10,26.11,15.11,15.10,21.10,56.10,44.10,8 7.10,59.10,48.10,48.11,84.10,16.10,76.10,3.10,3.11 ,41.10,73.10,73.11,79.10,86.10,86.11,57.10,85.10,2 4.10,4.11,4.10,60.10,68.10,42.13,42.11,42.10,42.12 ,50.11,50.10,45.11,45.10,23.10,80.10,67.10,34.10,5 1.11,51.10]]
                  Fehler: undefined
                  Aufzeichnung gestoppt
                  Aufzeichnung gestartet
                  Aufzeichnung gestartet
                  Fehler: undefined
                  Aufzeichnung gestoppt
                  Aufzeichnung gestartet
                  Fehler: undefined
                  Aufzeichnung gestoppt
                  Aufzeichnung gestartet
                  Danach geht nichts mehr, die Geräte in der App stehen dann alle auf „Aktualisieren“.

                  Das Webinterface reagiert noch aber ein Systemneustart unter Einstellungen ist auch nicht mehr möglich.

                  PS: Wo befinden sich eigentlich die Log-Dateien bei einem nicht vorgefertigten Image? Bei mir gibt es das Verzeichnis /var/log/hkknx nicht?
                  Zuletzt geändert von integrale; 17.01.2022, 21:05.

                  Kommentar


                    integrale
                    Lies mal hier und die nachfolgenden Beiträge.
                    https://knx-user-forum.de/forum/öffe...98#post1709198
                    Ciao Jochen

                    Kommentar


                      McEgg Danke Dir, das mit den Log-Dateien funktioniert nun :-)

                      brutella : Das Problem mit dem Absturz habe ich aber immer noch, hier der Inhalt der error.log Datei

                      2022/01/17 21:57:31 log: failed to write msg: WebSocket closed: failed to read frame header: read tcp 192.168.168.248:8080->192.168.168.107:50509: read: connection reset by peer

                      Kommentar


                        Ich denke, ich habe mein Problem lösen können.
                        Ursache scheint ganz einfach zu sein: Mein Raspberry ist per Kabel ins LAN eingebunden. Entgegen meiner vorherigen Aussage, hatte ich das WLAN aber nicht deaktiviert. Nachdem ich das nun nachgezogen habe, hatte ich keine Probleme mehr.
                        brutella Eventuell nimmst du das in deine Anleitung mit auf. Wenn der Raspberry per Kabel eingebunden ist, muss das WLAN deaktiviert werden.

                        Am einfachsten können wir das eingebaute WiFi-Funkmodul über die Boot-Konfigurationsdatei des Raspberry Pi deaktivieren. Dazu verbinden wir uns extern mittels SSH mit dem Raspberry Pi. Danach tippen wir den folgenden Befehl ein und bestätigen mit Enter:

                        Code:
                        sudo nano /boot/config.txt
                        In der nun dargestellten config.txt Datei scrollen wir bis ganz nach unten, bis wir den Textabschnitt mit der Überschrift „[all]“ sehen. An dessen Ende können wir nun unsere eigenen Konfigurationsbefehle eingeben, diese werden direkt beim Boot-Vorgang ausgeführt und verhindern damit, dass die WiFi-Verbindung überhaupt erst aufgebaut wird.

                        Code:
                        dtoverlay=disable-wifi

                        Kommentar


                          Ich habe die Brücke aus Homekit über die HomeApp entfernt. Wenn ich sie nun neu hinzufügen möchte kommt die Meldung, dass das Gerät schon vorhanden ist.
                          In der Weboberfläche habe ich die Pin bereits geändert. Das hat aber nicht geholfen.
                          Gibt es noch etwas das ich tun muss, um die Brücke wieder hinzuzufügen?

                          Kommentar


                            In der Brücke unter Einstellungen -> Mehr Brücke zurücksetzen. Dann kannst du sie wieder hinzufügen

                            Kommentar


                              Im Moment scheinen die Steuerzentralen nicht mit der Brücke zu mögen. Vom iPhone innerhalb meines Netzwerks geht alles. Von den HomePods, der AppleWatch oder außerhalb kommt immer Geräte antworten nicht. Hat jemand Ähnliches beobachtet?

                              Kommentar


                                Zitat von chef76 Beitrag anzeigen
                                n der Brücke unter Einstellungen -> Mehr Brücke zurücksetzen. Dann kannst du sie wieder hinzufügen
                                Danke. Habe mich nicht getraut drauf zu drücke. Hatte Sorge, dass danach alle Geräte weg sind. Gibt es Erfahrungswerte, wie lande das dauert? Nach Klick passiert seit 10 Minuten nichts.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X