Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HomeKit Brücke für KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Was, wenn du die Gateway Verbindung auf Automatisch stellst?
    Wird es dann gefunden?

    Kommentar


      #17
      Prinzipiell finde ich es besser gelungen als Homebridge. Ich hasse die dortige Konfiguration welche kein UI bereit stellt. Allerdings sehe ich ein Problem darin dass einem Binärprogramm Zugriff auf den Bus gegeben wird. Ohne jetzt den Aluhut aufzusetzen versprüht das ein wenig Unwohlsein.
      Grüße
      Marcel

      Kommentar


        #18
        Zitat von Lonie Beitrag anzeigen
        Prinzipiell finde ich es besser gelungen als Homebridge. Ich hasse die dortige Konfiguration welche kein UI bereit stellt. Allerdings sehe ich ein Problem darin dass einem Binärprogramm Zugriff auf den Bus gegeben wird. Ohne jetzt den Aluhut aufzusetzen versprüht das ein wenig Unwohlsein.
        Das ist halt bei allen Systemen so. Die haben eben Zugriff auf den Bus. Wie soll das anders gehen?

        Kommentar


          #19
          Zitat von brutella Beitrag anzeigen
          Wie soll das anders gehen?
          Klar, aber eine OpenSource-Applikation ist etwas anderes als ein Binärprogramm...

          Kommentar


            #20
            Das versteh ich natürlich. Aber aus verschiedensten Gründen hab ich mich (vorerst) dagegen entschieden das Projekt Open-Source zu machen.
            Die Libraries für die KNX Kommunikation werde ich aber womöglich mal öffentlich zur Verfügung stellen.

            Kommentar


              #21
              Das müsste als Dockerfile reichen für eine NAS :

              Code:
              FROM alpine:latest
              
              RUN mkdir /home/hkknx && mkdir /home/hkknx/config
              
              VOLUME /home/hkknx/config
              
              ENV PORT 8080
              
              ADD https://github.com/brutella/hkknx-public/releases/download/0.0.8/hkknx-0.0.8_linux_amd64.tar.gz /home/hkknx
              
              RUN cd /home/hkknx/ && tar -xzf hkknx-0.0.8_linux_amd64.tar.gz && rm hkknx-0.0.8_linux_amd64.tar.gz
              
              ENTRYPOINT /home/hkknx/hkknx -port $PORT -db /home/hkknx/config
              Und dann den Container als Host Network. Sollte laufen.

              Kommentar


                #22
                BTW Projekt sieht gut aus ... werd ich mir auch mal anschauen. Die Config Geschichte sieht klasse aus.

                Ich nutz die Homebridge primär wegen der Alexa Integration. Die ist hier ja nicht gegeben oder?

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von derPaul Beitrag anzeigen
                  Ich nutz die Homebridge primär wegen der Alexa Integration. Die ist hier ja nicht gegeben oder?
                  Nein, Alexa wird nicht unterstützt.

                  Kommentar


                    #24
                    Schade ... der rest sieht aber schon ganz gut aus.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von derPaul Beitrag anzeigen
                      Ich nutz die Homebridge primär wegen der Alexa Integration.
                      Dafür kannst du auch ioBroker nutzen
                      Zuletzt geändert von AndreasK; 14.02.2020, 16:38.
                      Gruß
                      Andreas

                      Kommentar


                        #26
                        ja aber wieso sollte ich ein funktionierenden dienst ersetzen wollen?

                        iobroker nutz ich nicht

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von brutella Beitrag anzeigen
                          Was, wenn du die Gateway Verbindung auf Automatisch stellst?
                          Wird es dann gefunden?
                          Nein, wurde auch nicht gefunden. Lag daran, dass das IP-Gateway in einem anderen VLAN als mein Mac war ... Auf dem Raspberry PI im gleichen VLAN funktioniert es.
                          Aber das halte ich für einen Bug, selbst wenn Auto Discovery nicht funktioniert, sollte die IP-Direktverbindung ja klappen ;-)

                          Kommentar


                            #28
                            Hat du Multicast Roaming zwischen deinen VLANs? Ich gehe mal eher von einem "Fehler" in der VLAN Config aus...

                            Kommentar


                              #29
                              Hm? Tunneling braucht Multicast? Ich dachte, das würde nur für Routing gelten.
                              Aber ja, Roaming ist korrekt konfiguriert.

                              Kommentar


                                #30
                                Wäre mir auch neu, dass für Tunnelling Multicast benutzt wird

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X