Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HomeKit Brücke für KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    brutella
    Hast Du noch irgend eine Idee bzgl. meines Problems?

    Kommentar


      #77
      brutella Darf ich mal fragen welche Technologie da im Hintergrund steckt dass es keine Abhängigkeiten gibt? In welcher Sprache hast du das geschrieben?

      Kommentar


        #78
        somnatic Go

        Kommentar


          #79
          Hallo zusammen und vielen Dank für deine Arbeit, brutella!
          Bei mir läuft Homebridge auf einem Raspberry Pi ziemlich stabil, allerdings ist es sehr umständlich, Komponenten hinzuzufügen.
          Da sieht die HomeKit Brücke hier vielversprechend aus.
          Allerdings läuft bei uns die KNX Programmierung noch komplett über ETS3f. Sind die daraus erzeugbaren .pr5 Dateien kompatibel mit deiner Importfunktion? Oder gibt es eine Alternative, die KO in dein Tool zu bekommen?

          Kommentar


            #80
            Der Import unterstützt zurzeit nur knxproj Dateien.
            In der nächsten Version wird es aber möglich sein die Geräte ohne ETS Projekt zu konfigurieren – das wäre vermutlich für dich mal ein Anfang.

            Kommentar


              #81
              Ok, vielen Dank für die schnelle Antwort. Dann warte ich auf die nächste Version.

              Kommentar


                #82
                Kannst du jetzt schon ausprobieren → https://github.com/brutella/hkknx-pu...ses/tag/0.0.12

                Kommentar


                  #83
                  Ich hab mal noch ein paar Sachen ausprobiert. Was mir noch auffiel:
                  Der Temperaturregler will nicht.
                  Ich habe Ist- und Solltemperatur eingetragen, aber die Werte kommen im Heizungsregler nicht an.
                  Dazu stellt sich mir die Frage, was ist mit "Heizungsventil" gemeint?

                  Kommentar


                    #84
                    brutella , soll ich Fehler und Ideen hier dokumentieren oder als Issue auf Github?

                    Du hast vergessen, den contact-sensor im Menü zu verlinken. Das Gerät "Kontaktsensor" funktioniert grundsätzlich, aber bei mir falsch herum. Meine Alarmzentrale sendet "0" bei "Geschlossen" und "1" bei "Offen". Kannst du das wie beim Garagentor noch umdrehbar machen?

                    Ergänzung: Gibts in Homekit ein Gerät "Trigger", welcher bspw. immer eine "1" an eine Gruppenadresse sendet? (Als Abgrenzung zu einem Schalter, welcher zwischen "0"/"1" wechselt)
                    Zuletzt geändert von KFlo; 20.02.2020, 18:21. Grund: Ergänzende Frage

                    Kommentar


                      #85
                      Zitat von brutella Beitrag anzeigen
                      johannesbonn Ich denke das werd ich hinbekommen. Wie sehen die ETS Inside Projekte als Datei aus?
                      Ich könnte eine ETS Inside Projektdatei bereitstellen. Sag einfach Bescheid, wie ich sie dir am Besten zukommen lassen kann

                      Kommentar


                        #86
                        Da Du ja aus welchen Gründen auch immer, die Topologie auch mit ausliest, und speicherst, hier mal ein Hinweis: die PA passen nicht. Alles mit 1.1.x wird im json unter 0.0.x gespeichert. Mein Bereich 2 mit der Linie 2.1 wird gar nicht eingelesen. Und das Projektpasswort im Klartext zu speichern, finde ich ein absolutes no-go! Das wird nach dem Einlesen nie wieder benötigt... Und warum wird das temporär hochegladene knxproj nach dem einlesen nicht gelöscht, sondern auch noch mit einem Eintrag im server.json bedacht? Somit gibt es dann einen Link zur Projektdatei, und das Passwort dazu im Klatext in einer Datei!
                        Irgendwie traue ich dem Ganzen hier gar nicht.......
                        Zuletzt geändert von vento66; 20.02.2020, 22:27.

                        Kommentar


                          #87
                          Zitat von brutella Beitrag anzeigen
                          Kannst du jetzt schon ausprobieren → https://github.com/brutella/hkknx-pu...ses/tag/0.0.12
                          Danke, funktioniert schon! Habe nur eine Lampe getestet, mehr bei Gelegenheit.

                          Kommentar


                            #88
                            Was mich noch interessieren würde:
                            Kann man damit bei Jalousien die Lamellenposition per Sprache steuern? Also nicht die Höhe der Jalousie, sondern die Drehung der Lamellen.
                            Ciao Jochen

                            Kommentar


                              #89
                              Mir fehlt noch ein Gerät um den Zustand eines Fensters darzustellen (Offen/Geschlossen/Gekippt). Dafür gibt es doch ein HomeKit Device Type „Window“, oder? Oder ein Device Type „Contact Sensor“?

                              Kommentar


                                #90
                                Zitat von woerdi2000
                                Ich hab mal noch ein paar Sachen ausprobiert. Was mir noch auffiel:
                                Der Temperaturregler will nicht.
                                Ich habe Ist- und Solltemperatur eingetragen, aber die Werte kommen im Heizungsregler nicht an.
                                Ich welcher DPT sind deine Temperaturwerte? 9.001?

                                Zitat von woerdi2000
                                Dazu stellt sich mir die Frage, was ist mit "Heizungsventil" gemeint?
                                Wenn das Thermostat auf Heizen gestellt wird, wird das Ventil geöffnet, ansonsten ist es geschloßen.
                                Das Ventil ist zurzeit nur zu Testzwecken drinnen, so wirklich getestet oder durchdacht ist es noch nicht.

                                Hast du anderen Ideen wie man die Heizung steuern soll? Immer her damit!

                                ​​​​​​---

                                Zitat von KFlo
                                soll ich Fehler und Ideen hier dokumentieren oder als Issue auf Github?
                                Am Besten auf Github, da hat man einen besseren Überblick.

                                Zitat von KFlo
                                Du hast vergessen, den contact-sensor im Menü zu verlinken. Das Gerät "Kontaktsensor" funktioniert grundsätzlich, aber bei mir falsch herum.
                                Ups, vergessen. Werde ich hinzufügen.

                                Zitat von KFlo
                                Meine Alarmzentrale sendet "0" bei "Geschlossen" und "1" bei "Offen". Kannst du das wie beim Garagentor noch umdrehbar machen?
                                Dann wäre es am Besten als Alternative den Datentyp 1.005 anzugeben. Bei diesem Datentyp gilt 1 als Alarm (also Offen) und 0 als Kein Alarm (Geschloßen).

                                Wie ist das bei deinem Garagentor? Wird da eine 0 gesendet, wenn das Garagentor geschloßen, und eine 1 wenn geöffnet ist? Hast du auch einen Sensor der dir sagt, das Garagentor ist ganz geöffnet? Das muss nämlich HomeKit wissen.

                                Zitat von KFlo
                                Ergänzung: Gibts in Homekit ein Gerät "Trigger", welcher bspw. immer eine "1" an eine Gruppenadresse sendet? (Als Abgrenzung zu einem Schalter, welcher zwischen "0"/"1" wechselt)
                                Ja gibt es, nennt sich "Stateless Programmable Switch".
                                Hast du einen Anwendungsfall dafür?

                                ---

                                Zitat von vento66
                                Da Du ja aus welchen Gründen auch immer, die Topologie auch mit ausliest, und speicherst, hier mal ein Hinweis: die PA passen nicht. Alles mit 1.1.x wird im json unter 0.0.x gespeichert. Mein Bereich 2 mit der Linie 2.1 wird gar nicht eingelesen.
                                Bekommst du Log-Ausgaben beim Import deines Projektes, die womöglich verraten, warum diese nicht alle Daten importiert werden? Wenn beispielsweise ein Hardware2Programm Eintrag, oder ein Kommunikationsobjekt für ein Gerät in dem Projekt nicht gefunden wird, werden auch die dazugehörigen Gruppenadresse nicht importiert.

                                Zitat von vento66
                                Und das Projektpasswort im Klartext zu speichern, finde ich ein absolutes no-go! Das wird nach dem Einlesen nie wieder benötigt... Und warum wird das temporär hochegladene knxproj nach dem einlesen nicht gelöscht, sondern auch noch mit einem Eintrag im server.json bedacht? Somit gibt es dann einen Link zur Projektdatei, und das Passwort dazu im Klatext in einer Datei!
                                Am Beginn war angedacht, dass bei einem fehlerhaften Import, der Import nocheinmal versucht wird. Das habe ich aber wieder verworfen, deswegen werden die Daten zurzeit noch gespeichert. Wird in der nächsten Version behoben.

                                ---

                                Zitat von McEgg Beitrag anzeigen
                                Was mich noch interessieren würde:
                                Kann man damit bei Jalousien die Lamellenposition per Sprache steuern? Also nicht die Höhe der Jalousie, sondern die Drehung der Lamellen.
                                Nein, das scheint (noch) nicht zu funktionieren.

                                ---

                                Zitat von Schmidt Beitrag anzeigen
                                Mir fehlt noch ein Gerät um den Zustand eines Fensters darzustellen (Offen/Geschlossen/Gekippt). Dafür gibt es doch ein HomeKit Device Type „Window“, oder? Oder ein Device Type „Contact Sensor“?
                                Den Zustand "Gekippt" kennt HomeKit nicht. In der Apple Home App kann man aber festlegen, dass ein Kontaktsensor ein Fenster ist.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X