Ja, der Taster müsste in eine "Dummy" GA senden, die du dann ausliest. Evtl. müsstest du noch ein Flag setzen, damit Homekit den Zustand auch lesen kann, wenn du den Taster gerade nicht drückst (also den letzten Stand bekommt) -- ein Taster sendet ja für gewöhlich nur auf aktiven Tastendruck. Homekit möchte aber evtl. sehen ob der Schalter aktuell "an" oder "aus" ist.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
HomeKit Brücke für KNX
Einklappen
X
-
Zitat von Zerookee Beitrag anzeigenIst es denn mit der Brücke auch möglich über einen KNX-Schalter eine HK Lampe (zb Hue) zu steuern?
- Likes 2
Kommentar
-
brutella
Wie z.B. hier beschrieben, müssen in einigen Feldern die gleichen GAs eingetragen werden. Das ist eigentlich bei so ziemlich allen Geräten der Fall.
In meinen Augen ist da die Fehleranfälligkeit relativ hoch, wenn man sich nicht sicher ist und dann unterschiedliche GAs einträgt.
Im o.g. Beispiel sieht man, dass die gleiche GA an vier Stellen eingetragen werden muss:- Jalousie-Ist Position LESEN
- Jalousie-Ist Position INITIALISIEREN
- Jalousie-Soll Position LESEN
- Jalousie-Soll Position INITIALISIEREN
Das hätte zum einen den Vorteil, dass der Benutzer nicht 4x die gleiche GA eintragen muss und zum anderen, dass der Benutzer nicht fälschlicherweise eine andere GA einträgt und somit Probleme bekommt.
Wenn es Gründe gibt, dass doch mal eine andere GA rein soll, gäbe es ja auch die Möglichkeit im Gerät unter "Status" noch eine Checkbox "Autofill" zu erstellen, die standardmäßig angehakt ist. Damit sind die jeweiligen LESE und INIT Felder ausgegraut und die entsprechende GA wird kopiert.
Ist die Checkbox nicht angehakt, sind die Felder 2-4 offen und die GA in 1 wird nicht kopiert. So kann der Bentuzer dann selbst was anderes eintragen.Zuletzt geändert von McEgg; 17.11.2020, 09:49.Ciao Jochen
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von brutella Beitrag anzeigen
Für Push-Buttons gibt es schon das Issue 40
- Likes 1
Kommentar
-
brutella
Ich glaube ich habe gerade noch einen Bug entdeckt.
Bereits angelegte Geräte haben nicht die gleichen Einstellmöglichkeiten, wie neue Geräte, wenn mit späteren Releases neue Funktionen für ein Gerät hinzukamen.
Beispiel:
Ich habe in der Vergangenheit "Kontaktsensoren" angelegt. Diese frühen angelegten Kontaktsensoren haben als Eigenschaft nur "Kontakt erkannt". Lege ich mit der aktuellen Version einen neuen Kontaktsensor an, habe ich die Eigenschaften "Kontakt erkannt", "Störung erkannt", Batteriestatus" und "Sperren".
Möchte ich die Einstellungen auch in alten Geräten haben, muss ich diese löschen und neu anlegen.
Ohne es geprüft zu haben... ich vermute dass das auch bei anderen Geräten und nicht nur bei "Kontaktsensoren" so ist....
Ich denke neue Einstellmöglichkeiten sollten auch für bereits angelegt Geräte verfügbar sein und nicht nur für neue Geräte...
Ciao Jochen
Kommentar
-
Geräte - grundsätzliches Problem jetzt bei mir:
beim Import der ets Datei in hkknx findet der Prozess keine Geräte.
Ergebnis: im Webinterface der Bridge sind alle Gruppenadressen vorhanden, aber keine Geräte.
Woran kann das liegen?
Habe dieses Mal das Image neu aufgesetzt auf Basis "Vorgefertigtes Raspberry Image" (im Mai lief alles unter einer Beta Version),
und mit sudo date das Datum+Uhrzeit gesetzt, sowie die Lizenz eingegeben.
Ebenso, habe ich seit Mai beim IP Gateway ein paar Einstellungen geändert (Umzug vom Demobrett ins Haus)
Habe ich hier etwas Banales übersehen? Was bedeutet "communication object xxx not found"? (im Logfile s.u.)
Die Brücke ist erreichbar, und auch das IP gateway (check im Webinterface).
Logdatei Inhalt:
admin@hkknx:~ $ tail -f /var/log/hkknx/current
2020-11-17_21:06:46.84683 2020/11/17 21:06:46 communication object M-0083 A-0098-10-FC44 O-2-0 not found
2020-11-17_21:06:46.84686 2020/11/17 21:06:46 communication object M-0083 A-0098-10-FC44 O-2-3 not found
2020-11-17_21:06:46.84688 2020/11/17 21:06:46 communication object M-0083 A-0098-10-FC44 O-2-0 not found
2020-11-17_21:06:46.84691 2020/11/17 21:06:46 communication object M-0083 A-0098-10-FC44 O-2-1 not found
2020-11-17_21:07:07.99740 INFO 2020/11/17 21:07:07 app.go:250: disconnecting from gateway...
2020-11-17_21:07:07.99837 INFO 2020/11/17 21:07:07 app.go:232: stopping HomeKit...
2020-11-17_21:07:10.27076 INFO 2020/11/17 21:07:10 ip_transport.go:184: Listening on port 45945
2020-11-17_21:16:33.51290 INFO 2020/11/17 21:16:33 app.go:250: disconnecting from gateway...
2020-11-17_21:16:33.51412 INFO 2020/11/17 21:16:33 app.go:232: stopping HomeKit...
2020-11-17_21:16:35.77694 INFO 2020/11/17 21:16:35 ip_transport.go:184: Listening on port 37161
Kommentar
-
Zitat von Zerookee Beitrag anzeigenIch habe aktuell das Problem, dass die Rückmeldungen in HK nicht stimmen. Ich kann zwar alles über das iPhone/iPad steuern, aber sobald ich dann über einen KNX-Taster bediene ändert sich der Status in HK nicht. Es lief aber die Tage vorher stabil. Gibt es da eine Lösung?
Kommentar
-
Zitat von eimax Beitrag anzeigen
Das gleiche Problem besteht bei mir auch. Steuer ich eine Rollade am MDT Glastaster an, stimmt der Status in HK nicht überein.
91E26D76-6E49-4022-99CD-1DA1F29B6D67.jpeg
Kommentar
Kommentar