Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HomeKit Brücke für KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von brutella Beitrag anzeigen

    Bitte beachte, dass du bei Rollläden bei der Soll-Position unter Lesen und Initialisieren eine Rückmelde-Gruppenadresse für die Soll-Position eintragen solltest.
    Die ist hinterlegt. Aktuell sieht es gut aus.
    Gibt es schon einen Plan zur Umsetzung der Sollwertverschiebung bei der Temperatur?

    Kommentar


      So kurzes Update: Leider besteht das Problem mit dem Status mit der 1.1.2 immer noch. Das müsste sich demnach noch einmal angesehen werden.

      Kommentar


        Hallöchen zusammen, ich wollte euch nur kurz was mitteilen, was ich noch festgestellt habe in Bezug auf HomeKit und Statusmeldungen, wenn man nicht zu Hause ist.
        Also ich hab seit dem Neustart und der Neueinrichtung das Problem, das ich zu Hause zwar die Statusmeldungen erhalten habe, aber wenn ich außerhalb des heimischen Netzwerks war (zb. auf Arbeit), dann hab ich eben nichts erhalten. Keine Meldungen oder Status mehr.

        Lösung bei Mir war denke ich: Ich hatte noch meinen Sohn in HomeKit (ZuHause) eingeladen. Das klappte auch gut mit dem Steuern usw. Als ich aber am WE sein Windows PC neu in iCloud anmelden musste, fiel mir auf, das er AUCH IN SEINEN GERÄTEN noch ein altes unbekanntes Gerät hatte. Ich löschte es und seit dem erhalten ich auch wieder Status Meldungen auch wenn ich NICHT IM HEIMISCHEN WLAN-NETZ bin.
        Vielleicht hilft jemand ja diese Information.

        Grüße Sven

        Kommentar


          Zitat von wwfr Beitrag anzeigen

          Ich habe mir gerade mal die Applikationen von einigen Reglern angeschaut (MDT, Gira/Jung, Hager/Berker, Theben, Zennio) und alle benutzen DPT 20.102 für die Umschaltung und Status des Betriebsmodus. Es gibt auch noch eine 1-Bit Option wenn man Schalter hat. Also es scheint standardisiert zu sein? Man könnte also ein Umschalten 1-byte und ein Status 1-byte benutzen und dann wie in Post #402 mit Schaltern in Homekit umsetzen?

          Nur MDT hat noch eine weitere zusätzliche Option "HVAC Status" bzw RHCC Status: aber das scheint eher für ungewöhnliche Anwendungsfälle zu sein? Evtl. weiß da jemand mehr als ich...

          Oder von welchen unterschiedlichen Anforderungen sprichst du konkret? Wäre gern behilflich...
          Ich war längere Zeit abwesend - evtl. hast du diesen Post übersehen oder ich deine Antwort (wenn ja, bitte entschuldigt diesen Post).

          brutella Könntest du nochmal erläutern was du mit unterschiedlichen Anforderungen an die RTR meinst? (#906)

          Für mich wäre eine Ansteuerung der Betriebsmodi über HK ein Killerfeature, da mit HK-Logik und Geolocation (ganze Familie ist mit Apple unterwegs) das Thema Heizung/Klimaanlage äußerst elegant lösen würde.

          Kommentar


            Zitat von McEgg Beitrag anzeigen
            brutella
            Wie z.B. hier beschrieben, müssen in einigen Feldern die gleichen GAs eingetragen werden. Das ist eigentlich bei so ziemlich allen Geräten der Fall.
            In meinen Augen ist da die Fehleranfälligkeit relativ hoch, wenn man sich nicht sicher ist und dann unterschiedliche GAs einträgt.

            Im o.g. Beispiel sieht man, dass die gleiche GA an vier Stellen eingetragen werden muss:
            1. Jalousie-Ist Position LESEN
            2. Jalousie-Ist Position INITIALISIEREN
            3. Jalousie-Soll Position LESEN
            4. Jalousie-Soll Position INITIALISIEREN
            Wäre es nicht geschickter nur ein Feld zu haben.... Oder wenn du die Felder so behalten möchtest, dass du die Felder 2-4 sperrst (grau hinterlegt) und die in 1. angegebene GA automatisch in die Felder 2-4 kopierst? Und das eben in allen Geräten an den Stellen, an denen die jeweils gleiche GA rein muss...
            Das hätte zum einen den Vorteil, dass der Benutzer nicht 4x die gleiche GA eintragen muss und zum anderen, dass der Benutzer nicht fälschlicherweise eine andere GA einträgt und somit Probleme bekommt.

            Wenn es Gründe gibt, dass doch mal eine andere GA rein soll, gäbe es ja auch die Möglichkeit im Gerät unter "Status" noch eine Checkbox "Autofill" zu erstellen, die standardmäßig angehakt ist. Damit sind die jeweiligen LESE und INIT Felder ausgegraut und die entsprechende GA wird kopiert.
            Ist die Checkbox nicht angehakt, sind die Felder 2-4 offen und die GA in 1 wird nicht kopiert. So kann der Bentuzer dann selbst was anderes eintragen.
            Zitat von McEgg Beitrag anzeigen
            brutella
            Ich glaube ich habe gerade noch einen Bug entdeckt.
            Bereits angelegte Geräte haben nicht die gleichen Einstellmöglichkeiten, wie neue Geräte, wenn mit späteren Releases neue Funktionen für ein Gerät hinzukamen.
            Beispiel:
            Ich habe in der Vergangenheit "Kontaktsensoren" angelegt. Diese frühen angelegten Kontaktsensoren haben als Eigenschaft nur "Kontakt erkannt". Lege ich mit der aktuellen Version einen neuen Kontaktsensor an, habe ich die Eigenschaften "Kontakt erkannt", "Störung erkannt", Batteriestatus" und "Sperren".
            Möchte ich die Einstellungen auch in alten Geräten haben, muss ich diese löschen und neu anlegen.
            Ohne es geprüft zu haben... ich vermute dass das auch bei anderen Geräten und nicht nur bei "Kontaktsensoren" so ist....
            Ich denke neue Einstellmöglichkeiten sollten auch für bereits angelegt Geräte verfügbar sein und nicht nur für neue Geräte...
            brutella
            Habe leider noch keine Antwort bekommen.
            Die Rollladen Konfiguration auf deiner Seite ist auch anders als das was hier empfohlen wird und auch funktioniert. Nämlich 4x die gleiche GA einzutragen.
            Ciao Jochen

            Kommentar


              brutella
              Gibt es von deiner Seite einen Plan wie du an dem Thema Homekit-Brücke weiterarbeitest?
              Wann werden die Bugs gefixed und wann ggf. neue Features implementiert?

              Kommentar


                Zitat von blane Beitrag anzeigen
                brutella
                Gibt es von deiner Seite einen Plan wie du an dem Thema Homekit-Brücke weiterarbeitest?
                Wann werden die Bugs gefixed und wann ggf. neue Features implementiert?
                Einige Bugs sind in Version 1.1.2 schon gefixt – diese Version werde ich wohl in den nächsten Tagen releasen.
                An neuen Features werde ich arbeiten, wenn das Update für Home+ fertig ist – das dauert leider viel länger als ursprünglich geplant.

                Kommentar


                  Ist es beim Hinzufügen von Geräten möglich, diese nicht standardmäßig zu Favoriten hinzuzufügen?

                  Kommentar


                    @charlez: Ja, das ist wirklich nervend. Und dass die Aufnahme in den Staus defaultmäßig „an“ ist, stört auch. Dürfte aber ein iOS-„Feature“ sein, dafür kann die Brücke nichts.

                    Kommentar


                      Vielleicht kann die Konfigurator-App das deaktivieren, wenn sie in den richtigen Raum verschoben wird?

                      Ich habe auch einige andere Vorschläge zu verbessern.
                      Wenn Sie die Schreibadresse (als erste) eingeben, berücksichtigen dies die Vorschläge der anderen Felder. Derzeit schlagen sie etwas vor, das auf dem ausgewählten Raum basiert, denke ich.

                      Entschuldigung, wenn nicht klar
                      Zuletzt geändert von charlez; 18.12.2020, 15:06.

                      Kommentar


                        So ich habe jetzt auch mein komplettes EFH soweit eingerichtet. Eigentlich läuft alles bestens bis auf ein Thema: Wenn ich meine Jalousien (mit MDT Jalousieaktoren) hoch oder runter fahren möchte, so tun sie das auch, allerdings fahren Sie nach erreichen der Endposition die Lamellen etwas auf, was dann dazu führt dass sie mit ca. 3% offen in Home angezeigt werden. Ich kann sie dann auch nur ganz schließen indem ich die Lamellenposition in Home manuell anpasse. Gibt es hier eine Lösung bzw. hat jemand ein ähnliches Problem?

                        Kommentar


                          Das kann ich bestätigen. Liegt daran, dass die Lamellen nach einer Auf-Fahrt über HomeKit auf 0% stehen und dafür muss die Jalousie wieder ein Stück zurück fahren. Vielleicht kann Brutella das so einrichten, dass bei einer Auf-Fahrt die Lamellen automatisch auf 100% (90°) gehen, dann sollte das behoben sein?!

                          O.k., das würde auch nichts bringen. Das Einzige was hier Abhilfe schaffen würde, wäre, dass bei einem Druck auf die HomeKit-Taste ein Auf- oder Ab-Befehl gesendet würde (je nach aktueller Position). Das Thema hatten wir aber schon. HomeKit kann nur über Positionen steuern, wenn ich mich richtig erinnere. Wenn der Tastendruck allerdings ein eigenes Kommando wäre, müsste hierfür eine zusätzliche GA verknüpfbar sein.
                          Zuletzt geändert von chef76; 23.12.2020, 12:35.

                          Kommentar


                            Wäre es mit der Brücke auch möglich, die EVE Brandmelder in KNX einzubinden d.h. in die QC Visu? Also der umgekehrte Weg?
                            HS3, Russound, iPhone

                            Kommentar


                              Zitat von max999 Beitrag anzeigen
                              Wäre es mit der Brücke auch möglich, die EVE Brandmelder in KNX einzubinden d.h. in die QC Visu? Also der umgekehrte Weg?
                              Nein, das ist nicht möglich.

                              Kommentar


                                Müsste das nicht per Trick17 doch gehen. Man legt sich einen virtuellen Schalter an und verknüpft in HomeKit den Brandalarm mit dem Schalter. Oder habe ich was falsch verstanden?
                                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X