Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HomeKit Brücke für KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo ich bin gerade mit der Homekit Bridge am experimentieren...
    Aktuell hänge ich ein bisschen beim Motorschloss.

    Ich habe ein Motorschloss, welches über KNX angesprochen werden kann:
    GA mit Wert 1 >> Motorschoss wird ausgelöst und Tür öffnet sich
    Treppenlichtfunktion im Aktor verriegelt automatisch nach 2 Sekunden wieder
    GA Rückmeldung vom Aktor: 1 = öffnet / 0 = Tür geschlossen (fast Dauerzustand da Treppenlichtfunktion im Aktor)

    Ich habe jetzt das Motorschloss wie hier beschrieben konfiguriert:
    Motorschloss konfigurieren — HomeKit Brücke für KNX (hochgatterer.me)

    Mein Beispiel deckt sich ja genau
    0/0/1 Entsperrt (1) und sperrt (0) das Schloss = Meine GA zum öffnen
    0/1/1 Status, ob das Schloss ensperrt (1) oder gesperrt (0) ist = Meine Rückmeldeadresse vom Aktor

    Leider zeigt, das Motorschloss in Homekit immer an, dass es entriegelt ist.

    Ich habe als Workaround das Motorschloss als Schalter angelegt, da funktioniert alles.

    Habe ich einen Denkfehler oder habe ich einen Bug entdeckt?

    Danke + Gruß
    Sascha

    Kommentar


      Zitat von Marino Beitrag anzeigen
      Das ist für mich keine absolute Farbtemperatur.
      Das ist sehr wohl eine Farbtemperatur, nur in Mired und nicht in Kelvin (HUE Lampen machen das uebrigens genauso): https://de.wikipedia.org/wiki/Mired

      Und passend zur Lizenzfrage zitiere ich mal eine Frage die ich vor einer Woche gestellt hatte, aber noch keine Antwort erhalten habe
      Zitat von wintermute Beitrag anzeigen
      Weil ich immer alles chronisch umbauen muss, hab ich da noch eine Frage zur Lizenz.
      Gemaess Anleitung soll man ja die Lizenz ueber die Web-UI entfernen und kann sie dann auf einem neuen Host wieder einspielen. Also wenn ich jetzt zB mit einer virtuellen Maschine starte und dann auf einen - sagen wir - rPi umsteige, kann ich einfach die Lizenz auf der VM deaktivieren und auf dem rPi wieder aktivieren? Und wenn ich dann von dort zB auf einen x86 Host wechseln will, identisch vorgehen? Und das klappt? Immer? Oder nur ein paar Mal?

      Und in dem Zusammenhang (ich muss gestehen, ich hab das jetzt nicht in der Anleitung gesucht): sind die Datenbanken zwischen verschiedenen Plattformen binaerkompatibel und lassen sich einfach als Flatfiles kopieren? Oder kann man die Konfiguration irgendwie ex- und dann woanders importieren?

      Kommentar


        Mired kannte ich tatsächlich noch nicht. Danke für den Hinweis. Ich habe immer überall mit Kelvin gearbeitet. (Kamera, Foto-Bearbeitung, KNX LED-Dimmer).
        Warum auch immer man sich selbst heutzutage nicht richtig auf Einheiten einigen kann...

        Deinen Post hatte ich gelesen, aber da keine Antwort gekommen ist und es mich auch interessiert, dachte ich, ich frage nochmal nach .

        Kommentar


          Zitat von martiko Beitrag anzeigen
          brutella
          Hast Du noch irgend eine Idee bzgl. meines Problems?
          martiko Das Problem hatte ich jetzt auch. Hkknx läuft in einem Container auf einer Synology.
          In der Discover App wurde auch immer KNX, KNX-2, KNX-2-2 usw angezeigt und dann waren in der Homeapp die Geräte irgendwann nicht mehr erreichbar.
          Es lag daran, dass die Synology zwei IP-Adresse hatte und hkknx dadurch durcheinander gekommen ist (oder wer auch immer).
          Bei einem Raspberry könnte das einmal LAN und einmal WLAN sein.


          EDIT: Ups, ich hab gesehen, dass das Problem schon behoben wurde. Vielleicht hätte ich erst alle 72 Seiten durchlesen sollen
          Zuletzt geändert von Joeknx123; 17.01.2021, 14:06.

          Kommentar


            Zitat von Joeknx123 Beitrag anzeigen
            EDIT: Ups, ich hab gesehen, dass das Problem schon behoben wurde. Vielleicht hätte ich erst alle 72 Seiten durchlesen sollen
            Das ist mir aber auch entgangen, wo/wie wurde es denn behoben? Mein letzter Stand war/ist noch, dass der 2. LAN-Adapter nicht aktiv sein darf, oder ist das die "Lösung" von der Du sprichst?

            Kommentar


              Zitat von martiko Beitrag anzeigen

              Das ist mir aber auch entgangen, wo/wie wurde es denn behoben? Mein letzter Stand war/ist noch, dass der 2. LAN-Adapter nicht aktiv sein darf, oder ist das die "Lösung" von der Du sprichst?
              Ja genau, ich habe mein Problem bei Google gesucht und bin auf Seite 7 oder so fündig geworden. Darauf habe ich dann geantwortet, als ich die Lösung selbst hatte. Später habe ich dann gesehen, dass es die Erkenntnis mit den zwei 2 LAN-Adaptern schon gab.

              Kommentar


                Zitat von Joeknx123 Beitrag anzeigen
                Ja genau, ich habe mein Problem bei Google gesucht und bin auf Seite 7 oder so fündig geworden. Darauf habe ich dann geantwortet, als ich die Lösung selbst hatte. Später habe ich dann gesehen, dass es die Erkenntnis mit den zwei 2 LAN-Adaptern schon gab.
                Also ich sage mal so... das funktioniert so, aber ganz glücklich bin ich damit nicht und eine Lösung ist es auch nicht. Das ist einfach nur ein Workaround, der auch Nachteile mit sich bringt. Daher hatte ich gehofft, ich hätte eine "echte Lösung" überlesen, dem ist aber ja wohl leider nicht so...

                Kommentar


                  brutella

                  Gibt es schon Neuigkeiten zur RGBW Steuerung?

                  Kommentar


                    brutella

                    Gibts hier mal was Neues? Nach wie vor kommen div. Rückmeldunge nicht am hkknx an. Im Busmonitor sind sie aber zu sehen und andere Teilnehmer (loxone) bekommen sie einwandfrei.

                    Zitat von Harryl Beitrag anzeigen
                    Servus,

                    schließe mich Grafe und pbuechel an.
                    Habe mal etwas getestet und dabei festgestellt das wenn die App geöffnet ist und ich beispielsweise das Licht am Schalter dimme bzw. Ein oder Aus schalte werden die Statusänderungen nicht an die Home App weitergegeben. Schließe ich die App und öffne diese erneut sind die neuen Statuswerte in der App aktualisiert.
                    Anders verhält es sich bspw. bei den Rollos, dort wird in der App ein dauerhaftes Laden angezeigt (siehe Screenshot). Dies ändert sich auch erst wieder durch App schließen und dann wieder neu öffnen.
                    Ist meiner Meinung nach ziemlich nervig und das ganze dadurch nicht wirklich brauchbar. Hoffe da gibt es bald Abhilfe.

                    Kommentar


                      Hallo Zusammen,

                      mir ist jetzt 2x innerhalb paar Tage hkknx v1.1.2 "abgestürzt".

                      hkknx_fehler.jpg

                      Könnt ihr mir sagen warum?

                      Besten Dank!

                      Kommentar


                        Hallo Community,
                        hallo Matthias,
                        seit ich vor ein paar Tagen von deinem Projekt gehört habe ist (gemessen an meinem Wissensstand vor 1 Woche) viel passiert. IP-Gateway verbaut, Raspi gekauft und deinen dienst am laufen. Ich bin blutiger Anfänger in allen benötigten belangen...

                        Mein Ziel: Ich will mindestens die Funktionen meiner bisherigen Visualisierung über Domovea abbilden. Das sind im Wesentlichen: Beleuchtung, Reglung Fußbodenheizung und Rolläden.

                        Beleuchtung: klappt
                        Rolladen: klappt nicht (versteh ich die Anleitung nicht, oder ist die ETS "komisch" gebaut?
                        Fußbodenheizung: klappt nicht (finde keine Anleitung)

                        Hier ein Auszug für Rolläden aus meinem ETS Projekt:
                        1/1/12Wohnzimmer Auf/AbDPST-1-8
                        Outputs 17-18
                        Schaltausgang 20-fach, 16A C-Last
                        R W
                        TSM - Touche 3
                        Tastsensormodul Universal 4fach
                        W T
                        1/1/13Wohnzimmer Auf/Ab 1 ParameterDPT-1
                        Outputs 17-18
                        Schaltausgang 20-fach, 16A C-Last
                        R W
                        TSM - Touche 3
                        Tastsensormodul Universal 4fach
                        W T
                        1/1/14Wohnzimmer Auf/Ab 2 Parameter
                        1/1/15Wohnzimmer Auf/Ab 3 Parameter
                        Hier ein Auszug für Fußbodenheizung aus meinem ETS Projekt:
                        4/0/15Kinderzimmer 2 Status Sollwert Heizung 8byte
                        CH10_StatusIndicationSetpointsHeating
                        Heizungsaktor 6fach, mit Regler für 24/230V Stellantriebe, Triac
                        R T
                        4/0/16Schlafzimmer Betriebsmodusumschaltung HagerDPST-20-102
                        CH8_SetpointSelection
                        Heizungsaktor 6fach, mit Regler für 24/230V Stellantriebe, Triac
                        W T U
                        4/0/17Schlafzimmer Status Betriebsmodusumschaltung HagerDPST-20-102
                        CH8_StatusIndicationSetpointSelection
                        Heizungsaktor 6fach, mit Regler für 24/230V Stellantriebe, Triac
                        R T
                        4/0/18Schlafzimmer Status Heizbetrieb HagerDPST-1-11
                        CH8_StatusIndicationHeatingActive
                        Heizungsaktor 6fach, mit Regler für 24/230V Stellantriebe, Triac
                        R T
                        4/0/19Kinderzimmer 2 RaumtemperaturDPST-9-1
                        TSM - Mesure de la température ambiante
                        Tastsensormodul Universal 2fach
                        T
                        CH10_RoomTemperature1
                        Heizungsaktor 6fach, mit Regler für 24/230V Stellantriebe, Triac
                        W T U
                        4/0/20Schlafzimmer statusanzeige sollwert verschiebung HagerDPST-9-2
                        CH8_OverrideSetpointStatus
                        Heizungsaktor 6fach, mit Regler für 24/230V Stellantriebe, Triac
                        R T
                        4/0/21Schlafzimmer sollwert verschiebung HagerDPST-9-2
                        CH8_OverrideSetpoint
                        Heizungsaktor 6fach, mit Regler für 24/230V Stellantriebe, Triac
                        W T U
                        4/0/22Schlafzimmer sollwert heizung 8byte Hager
                        CH8_SetpointsHeating
                        Heizungsaktor 6fach, mit Regler für 24/230V Stellantriebe, Triac
                        W T U
                        4/0/23Schlafzimmer statusanzeige sollwert heizung 8byte Hager
                        CH8_StatusIndicationSetpointsHeating
                        Heizungsaktor 6fach, mit Regler für 24/230V Stellantriebe, Triac
                        R T
                        4/0/24Kinderzimmer 1 BetriebsmodusumschaltungDPST-20-102
                        CH11_SetpointSelection
                        Heizungsaktor 6fach, mit Regler für 24/230V Stellantriebe, Triac
                        W T U
                        Ist die ETS soweit in Ordnung? Gibt es detailiertere Anleitungen für "dummies" wie mich?
                        Zuletzt geändert von mccmb; 20.01.2021, 00:35. Grund: die liebe Rächtschreibung

                        Kommentar


                          Hallo zusammen,

                          ich habe vor ein paar Tagen angefangen, mal ein wenig mit der KNX-Homekit-Brücke herumzuspielen
                          Parallel habe ich die 1Home sowie Homebridge im Einsatz und teste - soweit meine Kenntnisse das hergeben - gerade mal ein wenig gegeneinander.
                          Bei der KNX-Homekit-Brücke gefällt mir insbesondere, dass die Informationen lokal hier im Haus liegen und externe Dateneinsicht nicht Teil des Konzepts ist.

                          Was die Raffstores betrifft muss ich aber noch irgendwo einen Wurm drin haben. Meine Gruppenadressen sehen wie folgt aus:
                          • x/x/10 Auf/Ab
                          • x/x/11 Stop
                          • x/x/12 Behangwert
                          • x/x/13 Rückmeldung Behangwert
                          • x/x/14 Lamellenwert
                          • x/x/15 Rückmeldung Lamellenwert
                          Bei Lesen und Initialisieren habe ich für die Jalousie die 13 eingetragen, bei Schreiben die 12, für die Lamelle Lesen und Initialisieren die 15, bei Schreiben die 14.
                          Ja, es passiert etwas, aber zum einen gibt es in der Home App nur einen Slider (muss Apple da nachlegen?) und zum anderen passiert es, dass in der Home App alle 3 Raffstores völlig unterschiedliche Positionen haben, in der App aber alle gleich angezeigt werden. Irgendwie scheint das Einlesen der Ist Position nicht zu funktionieren.

                          Auch seltsam: Ich fahre in der App den Slider bis ganz unten und lasse los, der Raffstore fährt zu, Lamellen dicht. Stoppt. 0,5 Sek später fahren die Lamellen waagercht auf und bleiben stehen. In der Home App steht 3 Jalousien geöffnet und in den Detailansichten jeweils 1%

                          Was mache ich falsch? 🤔

                          Kommentar


                            Zitat von HomeHaus Beitrag anzeigen
                            Hallo zusammen,

                            ich habe vor ein paar Tagen angefangen, mal ein wenig mit der KNX-Homekit-Brücke herumzuspielen
                            Parallel habe ich die 1Home sowie Homebridge im Einsatz und teste - soweit meine Kenntnisse das hergeben - gerade mal ein wenig gegeneinander.
                            Bei der KNX-Homekit-Brücke gefällt mir insbesondere, dass die Informationen lokal hier im Haus liegen und externe Dateneinsicht nicht Teil des Konzepts ist.

                            Was die Raffstores betrifft muss ich aber noch irgendwo einen Wurm drin haben. Meine Gruppenadressen sehen wie folgt aus:
                            • x/x/10 Auf/Ab
                            • x/x/11 Stop
                            • x/x/12 Behangwert
                            • x/x/13 Rückmeldung Behangwert
                            • x/x/14 Lamellenwert
                            • x/x/15 Rückmeldung Lamellenwert
                            Bei Lesen und Initialisieren habe ich für die Jalousie die 13 eingetragen, bei Schreiben die 12, für die Lamelle Lesen und Initialisieren die 15, bei Schreiben die 14.
                            Ja, es passiert etwas, aber zum einen gibt es in der Home App nur einen Slider (muss Apple da nachlegen?) und zum anderen passiert es, dass in der Home App alle 3 Raffstores völlig unterschiedliche Positionen haben, in der App aber alle gleich angezeigt werden. Irgendwie scheint das Einlesen der Ist Position nicht zu funktionieren.

                            Auch seltsam: Ich fahre in der App den Slider bis ganz unten und lasse los, der Raffstore fährt zu, Lamellen dicht. Stoppt. 0,5 Sek später fahren die Lamellen waagercht auf und bleiben stehen. In der Home App steht 3 Jalousien geöffnet und in den Detailansichten jeweils 1%

                            Was mache ich falsch? 🤔
                            Schau Dir mal den Post an: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...59#post1594459

                            IMG_0033 (Bearbeitet).PNG

                            ... dann sollten die Rückmeldungen funktionieren. Die Lamellen findest Du, wenn Du beim Fader auf Einstellungen (Zahnrad unten rechts gehst).

                            Da siehst Du, dass Deine Lamelle auf 0° steht, was offen heißt. Wenn Du den Fader runterziehst sendet Homekit Position 100% und Lamelle 0%, was dein Aktor auch so ausführt: erst Runterfahren, dann die Lamelle auf 0°, ist ja so eingestellt. Das ist in Homekit einfach bescheiden gelöst, das könnte die Brücke aber besser machen.
                            Darum diskutieren wir mit Brutella, dass auch der AUF/AB Befehl (Deine x/x/10 und x/x/11) in der Brücke abgebildet wird, dann wäre das Problem erledigt.

                            https://github.com/brutella/hkknx-public/issues/82
                            Zuletzt geändert von chef76; 20.01.2021, 12:14.

                            Kommentar


                              Zitat von chef76 Beitrag anzeigen
                              Jetzt bin ich verwirrt. Von genau diesem Post kam ich 🤔. trash hatte für die Soll Position 3x die selbe GA eingetragen und sollte dort für Lesen und Initialisieren auch den Status Wert der Ist-Position eintragen (oder? so hatte ich ich Deine Antwort von damals verstanden). Daran habe ich mich gehalten ... dachte ich...

                              Zitat von chef76 Beitrag anzeigen
                              ... dann sollten die Rückmeldungen funktionieren. Die Lamellen findest Du, wenn Du beim Fader auf Einstellungen (Zahnrad unten rechts gehst).
                              🙄 [habe kein Emoticon gefunden, dass sich die Hand an die Stirn schlägt]
                              Ich war einfach die sehr übersichtliche Darstellung von Gira gewohnt. Unsere Raffstores sind quasi immer unten und nur die Lamellen werden ja nach Sonneneinfall verändert. Da ist genau diese Funktion versteckt im Untermenü speziell für meinen Anwendungsfall eher suboptimal. Aber DANKE, gefunden. 😉

                              Also, vielen Dank, nochmal alles überprüft und es klappt jetzt. Interessant ist allerdings das Verhalten der % Werte der Lamellenposition.
                              1. bei 90° stehen sie nicht waagerecht, sondern ca. 10° nach oben geneigt.
                              2. waagerecht stehen sie bei ca. 72° in Apple Home Detail-Ansicht (...das Zahnrad unten rechts 😉) ABER .... einer der 3 muss auf 63° gestellt werden, damit die Lamellen 3x nebeneinander dieselbe Position haben. In der Gira App haben dabei alle drei denselben % Wert.... 🤔 Egal, stört nicht .....
                              3. In der Gira App stehen alle 3 bei 100% Behanghöhe, wenn die Raffstores ganz runtergefahren sind - unabhängig von der Lamellen-Einstellung.
                                In der Home App steht immer "1% geöffnet", sobald die Lamellen nicht mehr auf 0° stehen.
                              4. Seltsamer ist jedoch, dass die Bedienung des Sliders für die Lamellen-Position (den ich dank chef76 in der Detailansicht jetzt gefunden habe) in der linken Hälfte keinerlei Veränderungen hervorruft. In der Mitte scheint die 0° zu sein. Erst, wenn man ihn über die Mitte hinaus weiter nach rechts bewegt, verändern sich schrittweise die Lamellenposition sowie der °Wert in Apple Home.
                              5. Wenn man Szenen erstellt, dann kann man zwar auch die Detaileinstellungen aufrufen, dem Slider zur Lamellen-Position fehlt in dieser Ansicht allerdings der °Wert - justieren kann man ihn dort also nicht (oder man malt sich einen Strich auf's Telefondisplay 😉)
                              Fazit: Es geht jetzt mal irgendwie so là là, anwenderfreundlicher ist's bei Gira gelöst, aber - SIRI kann's bedienen und es lassen sich mittels Apple Home Szenen erstellen.

                              Kommentar


                                Zitat von HomeHaus Beitrag anzeigen
                                Hallo zusammen,

                                ich habe vor ein paar Tagen angefangen, mal ein wenig mit der KNX-Homekit-Brücke herumzuspielen
                                Parallel habe ich die 1Home sowie Homebridge im Einsatz und teste - soweit meine Kenntnisse das hergeben - gerade mal ein wenig gegeneinander.
                                Bei der KNX-Homekit-Brücke gefällt mir insbesondere, dass die Informationen lokal hier im Haus liegen und externe Dateneinsicht nicht Teil des Konzepts ist.
                                Hi,
                                nur aus Interesse: Wie sieht das mit den Jalousien bei 1Home bzw. Homebridge im Vergleich zu hkknx aus?

                                Gruß
                                Stefan

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X