Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HomeKit Brücke für KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • KREUZUNDKWER
    antwortet
    Zitat von brutella Beitrag anzeigen
    Ja, das wäre ich. Zurzeit liegt der Fokus von HKKNX aber darauf alle Funktionen über die Home-App steuern und ansehen zu können. Somit hat der Benutzer den Vorteil nicht auf andere Apps angewiesen zu sein. Es ist damit auch garantiert, dass Siri alle Funktionen auch per Sprachbefehle ausführen kann – in der Theorie zumindest.

    Home+ ist aber dahingehend interessant, da damit komplexere Automatisierungen erstellt werden können. Die Home-App von Apple stellt nur Basisfunktionen zur Verfügung.
    Verstehe ich und den Ansatz finde ich auch gut. Das macht Homekit ja in großen Teilen aus und differenziert es zu anderen Produkten. Keine Zusatzkonfiguration für den Sprachassistenten.
    Gründe für mich (persönlich, also subjektiv) Homekit zur Visualisierung vermehrt zu verwenden sind das intuitive Handling, die UX und die Geschwindigkeit. Da sind andere Visualisierungen (in meinem Fall die Cubevision) hinterher. Komplexere Logiken setze ich nach wie vor in der KNX-Welt um, dafür braucht es in diesem Szenario (KNX+Homekit) keine weitere App. Einfache und sich häufig ändernde Logiken realisiere ich auch in Homekti, da reichen die Boardmittel in der Regel. Die Verarbeitung und Darstellung von zusätzlichen Informationen (ähnlich halt der Eve App) wäre in meinen Augen ein riesen Sprung und eine enorme Wertsteigerung. Das in der Kombination mit der Siri-Steuerung sehe ich so bei keinem anderen Anbieter. Vielleicht ist das was, was Platz auf deiner Roadmap hat.

    Einen Kommentar schreiben:


  • brutella
    antwortet
    Zitat von KREUZUNDKWER Beitrag anzeigen
    Wenn ich nun unterstelle, dass du aufgrund der KNX Brücke die volle Kontrolle darüber hast, wie die Brücke die KNX-Daten interpretiert und wohin sie diese sendet. Wärst du dann nicht in Kombination mit deiner Home+ App in der Lage, auch solche Mehrwerte anzubieten? Das wäre doch ein netter Anreiz, neben deiner Brücke auch deine App zu kaufen und zu nutzen.
    Ja, das wäre ich. Zurzeit liegt der Fokus von HKKNX aber darauf alle Funktionen über die Home-App steuern und ansehen zu können. Somit hat der Benutzer den Vorteil nicht auf andere Apps angewiesen zu sein. Es ist damit auch garantiert, dass Siri alle Funktionen auch per Sprachbefehle ausführen kann – in der Theorie zumindest.

    Home+ ist aber dahingehend interessant, da damit komplexere Automatisierungen erstellt werden können. Die Home-App von Apple stellt nur Basisfunktionen zur Verfügung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • brutella
    antwortet
    Zitat von Medicusi Beitrag anzeigen
    Das klingt alles ganz wunderbar, nutze gerade 1Home bin aber echt enttäuscht.
    Zeit umzusteigen. 😄

    Zitat von Medicusi Beitrag anzeigen
    Ist ein Raspberry Pi Imager für die neuste Version geplant?
    Das Raspberry Pi Image läuft mit Version 1.1.0. Du kannst aber über die Weboberfläche ganz einfach auf Version 1.1.2 aktualisieren.

    Wenn du die Pre-Release Version 1.2.0 installiere möchtest, musst das noch manuell machen, da Pre-Release Version nicht über die Weboberfläche installiert werden können.
    https://hochgatterer.me/de/hkknx/doc...s-installieren

    Zitat von Medicusi Beitrag anzeigen
    Funktioniert die HSV Steuerung?
    Die Farbsteuerung ist noch nicht ausgereift. Wird aber bald in Angriff genommen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • brutella
    antwortet
    Zitat von ulrich Beitrag anzeigen
    Ich bekomme jedoch auf der Console beliebig oft folgende Meldung: Unknown additional info type 128
    Wie kann ich herausfinden, wo hier ein Problem sein könnte?
    Das ist nur eine Info-Meldung. Kannst du einfach ignorieren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • KREUZUNDKWER
    antwortet
    Danke brutella für das ersehnte Update. Wieder ein Stück besser!

    Als ich mir heute nochmal die Home und Eve App angesehen habe, kam mir ein Gedanke bzw. eine Frage. Ich hole kurz aus ;-)
    Die Eve App hat gewisse Vorteile gegenüber der Home App. Vor allem dann, wenn ich auch Eve-Geräte verwende. Dabei denke ich an die Historien von Tür/Fenster-Öffnungen, Schaltvorgängen, Auswertung von Stromverbräuchen etc. Das es nicht in Home geht liegt vermutlich daran, dass Eve da sein eigenes Süppchen in der Kombi App und eigene Geräte kochen kann. Wenn ich nun unterstelle, dass du aufgrund der KNX Brücke die volle Kontrolle darüber hast, wie die Brücke die KNX-Daten interpretiert und wohin sie diese sendet. Wärst du dann nicht in Kombination mit deiner Home+ App in der Lage, auch solche Mehrwerte anzubieten? Das wäre doch ein netter Anreiz, neben deiner Brücke auch deine App zu kaufen und zu nutzen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Medicusi
    antwortet
    Das klingt alles ganz wunderbar, nutze gerade 1Home bin aber echt enttäuscht.

    Ist ein Raspberry Pi Imager für die neuste Version geplant?

    Funktioniert die HSV Steuerung?

    LG
    MEDI

    Einen Kommentar schreiben:


  • Marino
    antwortet
    Ein Zwischending (Sonnenschutz). Fenstermarkisen, parametriert als Rolladen und kann damit auch Kurzfahrten machen.

    Dann habe ich es missverstanden, da nicht auf die Lamellenposition eingegangen wurde, sondern, dass der Befehl Hoch/Runter nun bei Rolläden funktioniert.

    Einen Kommentar schreiben:


  • chef76
    antwortet
    Zitat von Marino Beitrag anzeigen
    Verstehe ich nicht so ganz. Hoch und runter haben bei mir schon vorher funktioniert?!?
    Hast Du Raffstore oder Rolläden? Es ging um die Lamellenposition von Raffstoren bei voll auf oder voll ab.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Marino
    antwortet
    Verstehe ich nicht so ganz. Hoch und runter haben bei mir schon vorher funktioniert?!?

    Einen Kommentar schreiben:


  • ulrich
    antwortet
    Hallo,

    ich habe heute auf Debian 10 Version 1.1.2 installiert.
    Funktioniert mit den ersten Geräten wie gewünscht.
    Ich bekomme jedoch auf der Console beliebig oft folgende Meldung: Unknown additional info type 128

    Wie kann ich herausfinden, wo hier ein Problem sein könnte?

    Einen Kommentar schreiben:


  • chef76
    antwortet
    Zitat von baumhaus123 Beitrag anzeigen
    Hi brutella , könntest du bitte mal einen Screenshot hier posten, wie das mit der Hoch/Runter Steuerung dann in der Home-App aussieht?
    Das sieht in HomeKit nicht anders aus. Nur das Ergebnis, wenn du auf die Taste drückst ist jetzt so wie man es erwarten würde. Bei zu ist auch die Lamelle geschlossen und bei auf ist die Jalousie am Ende ganz oben und fährt nicht wieder ein Stück zurück um die Lamelle zu öffnen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • chef76
    antwortet
    Zitat von brutella Beitrag anzeigen
    Pre-Release 1.2.0 ist verfügbar
    Funktioniert einwandfrei - Vielen Dank dafür!

    Zitat von brutella Beitrag anzeigen
    Hinweis: Die Eigenschaft "Jalousie Hoch/Runter" wird nur bei neu erstellten Geräten angezeigt. Dh es muss ein neuer Rollladen angelegt werden, um die Eigenschaft zu nutzen.
    ... das ist allerdings nicht so schön. Lässt sich das nicht „anwenderfreundlicher“ umsetzen. Ich muss sonst 21 Jalousien neu anlegen. :-(

    Einen Kommentar schreiben:


  • baumhaus123
    antwortet
    Hi brutella , könntest du bitte mal einen Screenshot hier posten, wie das mit der Hoch/Runter Steuerung dann in der Home-App aussieht?

    An der Steuerung von Farb-LEDs bist du noch dran, oder?

    Einen Kommentar schreiben:


  • brutella
    antwortet
    Pre-Release 1.2.0 ist verfügbar und unterstützt den Hoch/Runter Befehl bei Rollläden. Einen kurze Beschreibung gibt auf der Konfigurationsseite. → https://hochgatterer.me/de/hkknx/doc...ndow-covering/

    Hinweis: Die Eigenschaft "Jalousie Hoch/Runter" wird nur bei neu erstellten Geräten angezeigt. Dh es muss ein neuer Rollladen angelegt werden, um die Eigenschaft zu nutzen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • haegar80
    antwortet
    Zitat von brutella Beitrag anzeigen
    Bei HKKNX kannst du beim Motorschloss für die Eigenschaft "Status: Gesperrt" über den Datentyp einstellen, wie das eine Bit interpretiert werden soll. Dort kannst du entweder DPT-1 oder DPST-1-9 festlegen.
    Super Danke! Das war es!!!
    By the way: Bei DPST-1-9 auf eine Invertierung zu kommen ist echt schwer!!! 😅

    Gibt es irgendwo eine Übersicht, wie du die DTST-?-? interpretierst. Ich kenne nur die DPT in der ETS 🙄

    Speziell die Farbe bei Lampen DPST-232-600 interessiert mich, um RGB(WW) Leuchten zu steuern.
    Aktuell liefern die Farbkanäle RGBWW jeweils nur einen Helligkeitswert in % (DPT5).

    Danke
    Sascha

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X