Vielen Dank für die Rückmeldung.
Zu Rolläden:
Ich kann meinen sagen, sie sollen auf ... Prozent fahren. Ebenso (eben getestet), reagieren sie aber auch auf "fahre die Jalousie/Rolladen... hoch" oder auch "Öffne Jalousie/Rolladen in der Küche".
Analog mit schließen und runter fahren.
In ETS sind sie als Rolladen drin, ich kann aber beides sagen und habe sie auch in hkknx Jalousie genannt.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
HomeKit Brücke für KNX
Einklappen
X
-
hkknx_fehler2.jpgZitat von brutella Beitrag anzeigen
Die Fehlermeldung "sequence number one less than expected" ist schonmal ein Indikator das bei der Verbindung etwas schief läuft. Wird diese Meldung immer angezeigt oder nur unter bestimmten Umständen?
Das ist die aktuelle Konsole...meine KNX Geräte sind aber alle online in Home
Einen Kommentar schreiben:
-
Die Fehlermeldung "sequence number one less than expected" ist schonmal ein Indikator das bei der Verbindung etwas schief läuft. Wird diese Meldung immer angezeigt oder nur unter bestimmten Umständen?Zitat von sutor Beitrag anzeigen
Hallo brutella,
ich verwende den MDT KNX IP Router SCN IP100.02 und HKknx läuft als VM auf meinem HP Microserver per Ethernet verbunden.
Verwende neuerdings auch Homebridge (auch als VM auf dem Server) für meine UniFi Camera.
Abbrüche waren aber auch schon vorher vorhanden.
Besten Dank
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo brutella,Zitat von brutella Beitrag anzeigen
Die Verbindung zum IP-Gateway scheint nicht zu passen. Welches IP-Gateway verwendest du und wie ist HKKNX damit verbunden (Ethernet, WLAN)?
ich verwende den MDT KNX IP Router SCN IP100.02 und HKknx läuft als VM auf meinem HP Microserver per Ethernet verbunden.
Verwende neuerdings auch Homebridge (auch als VM auf dem Server) für meine UniFi Camera.
Abbrüche waren aber auch schon vorher vorhanden.
Besten Dank
Einen Kommentar schreiben:
-
Eigentlich sollte man nicht die Ist-Position GA für das Lesen der Soll-Position verwenden. Wenn man ein Rückmelde-Objekt für die Soll-Position hat, dann sollte diese GA dafür verwenden.Zitat von HomeHaus Beitrag anzeigenJetzt bin ich verwirrt. Von genau diesem Post kam ich 🤔. trash hatte für die Soll Position 3x die selbe GA eingetragen und sollte dort für Lesen und Initialisieren auch den Status Wert der Ist-Position eintragen (oder? so hatte ich ich Deine Antwort von damals verstanden). Daran habe ich mich gehalten ... dachte ich...
Überprüfe welche Werte an die Lamellen-Position GA gesendet wird mit Hilfe der Konsole in der Weboberfläche.Zitat von HomeHaus Beitrag anzeigen[*]bei 90° stehen sie nicht waagerecht, sondern ca. 10° nach oben geneigt.[*]waagerecht stehen sie bei ca. 72° in Apple Home Detail-Ansicht (...das Zahnrad unten rechts 😉) ABER .... einer der 3 muss auf 63° gestellt werden, damit die Lamellen 3x nebeneinander dieselbe Position haben. In der Gira App haben dabei alle drei denselben % Wert.... 🤔 Egal, stört nicht .....
Ist im Ticket #73 nachzulesen.Zitat von HomeHaus Beitrag anzeigen[*]Seltsamer ist jedoch, dass die Bedienung des Sliders für die Lamellen-Position (den ich dank chef76 in der Detailansicht jetzt gefunden habe) in der linken Hälfte keinerlei Veränderungen hervorruft. In der Mitte scheint die 0° zu sein. Erst, wenn man ihn über die Mitte hinaus weiter nach rechts bewegt, verändern sich schrittweise die Lamellenposition sowie der °Wert in Apple Home.
Dafür musst du eine Drittanbieter-HomeKit-App verwendet und sowas einstellen zu können, zB Home+Zitat von HomeHaus Beitrag anzeigen[*]Wenn man Szenen erstellt, dann kann man zwar auch die Detaileinstellungen aufrufen, dem Slider zur Lamellen-Position fehlt in dieser Ansicht allerdings der °Wert - justieren kann man ihn dort also nicht (oder man malt sich einen Strich auf's Telefondisplay 😉)
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Zurzeit ist es in HKKNX nur möglich Rollläden einzubinden, die mittels Soll-Position gesteuert werde können. Also in der Home-App kann man den Rollladen 50% Öffnen und somit wird die Soll-Position 50% angefahren. Deine Rollläden werden anscheinend nur mittels Auf/Ab-Befehlen gesteuert. Eine solche Steuerung wird noch nicht in HKKNX unterstützt. Die Betonung liegt auf NOCH NICHT, da eine Unterstützung von Auf/Ab-Befehlen bereits geplant ist. siehe #82Zitat von mccmb Beitrag anzeigenRolladen: klappt nicht (versteh ich die Anleitung nicht, oder ist die ETS "komisch" gebaut?
Eine Fußbodenheizung-Steuerung ist zurzeit nicht gut mit HomeKit möglich. In HomeKit gibt es vordefiniert Modi, welche nicht mit KNX kompatibel sind. Diese können auch nicht verändert werden, das Apple glaubt es gibt nur die Modi Aus, Heizen, (Kühlen), und Automatisch bei Thermostaten. Eine gute Lösung diese Einzubinden ist mir noch nicht eingefallen.Zitat von mccmb Beitrag anzeigenFußbodenheizung: klappt nicht (finde keine Anleitung)
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Die Verbindung zum IP-Gateway scheint nicht zu passen. Welches IP-Gateway verwendest du und wie ist HKKNX damit verbunden (Ethernet, WLAN)?Zitat von sutor Beitrag anzeigenHallo Zusammen,
mir ist jetzt 2x innerhalb paar Tage hkknx v1.1.2 "abgestürzt".
hkknx_fehler.jpg
Könnt ihr mir sagen warum?
Besten Dank!
Einen Kommentar schreiben:
-
Könntest du mal deine Konfiguration mit den GAs posten, damit ich einen Blick drauf werfen kann?Zitat von haegar80 Beitrag anzeigenHallo ich bin gerade mit der Homekit Bridge am experimentieren...
Aktuell hänge ich ein bisschen beim Motorschloss.
Ich habe ein Motorschloss, welches über KNX angesprochen werden kann:
GA mit Wert 1 >> Motorschoss wird ausgelöst und Tür öffnet sich
Treppenlichtfunktion im Aktor verriegelt automatisch nach 2 Sekunden wieder
GA Rückmeldung vom Aktor: 1 = öffnet / 0 = Tür geschlossen (fast Dauerzustand da Treppenlichtfunktion im Aktor)
Ich habe jetzt das Motorschloss wie hier beschrieben konfiguriert:
Motorschloss konfigurieren — HomeKit Brücke für KNX (hochgatterer.me)
Mein Beispiel deckt sich ja genau
0/0/1 Entsperrt (1) und sperrt (0) das Schloss = Meine GA zum öffnen
0/1/1 Status, ob das Schloss ensperrt (1) oder gesperrt (0) ist = Meine Rückmeldeadresse vom Aktor
Leider zeigt, das Motorschloss in Homekit immer an, dass es entriegelt ist.
Ich habe als Workaround das Motorschloss als Schalter angelegt, da funktioniert alles.
Habe ich einen Denkfehler oder habe ich einen Bug entdeckt?
Danke + Gruß
Sascha
Einen Kommentar schreiben:
-
Guter Punkt. Werde ich hinzufügen. #85Zitat von MarinoIch programmiere gerade unser Sanierungsobjekt (in dem ich nun schon wohne) ein. Kohlendioxid-Gehalt vom Sensor kann ich nicht eintragen, da nur DPT1-1 zur Wahl steht. Richtig wäre 9.008. Lässt sich das ändern?
Nein, sollte kein Problem sein.Zitat von MarinoUnd zur Lizenz noch eine Frage. Ich nutze es momentan im Docker. Ist es ein Problem, wenn ich Sicherheitshalber immer bevor ich am Docker oder an dessen Host etwas tue die Lizenz trenne und anschließend neu verbinde?
Beim Einstellen von Farben gibt es zurzeit noch Probleme. Das wird aber bald behoben.Zitat von MarinoHat jemand von euch mal Farbtemperatur eingestellt mit der Brücke? Drin ist alles und die GA's funktionieren. Meine Lampen gehen von 2000-6500K und in Homekit kann ich den Schieberegler von 140 bis 500 verstellen. Das ist für mich keine absolute Farbtemperatur. Nach den Befehlen kommt nur, dass die Lampe auf 100% gestellt wurde, aber es wird nichts gemacht. Hat das mal jemand hinbekommen? Schalten und Helligkeit dimmen geht bei den betreffenden Lampen,
Sollte immer klappen.Zitat von wintermuteWeil ich immer alles chronisch umbauen muss, hab ich da noch eine Frage zur Lizenz.
Gemaess Anleitung soll man ja die Lizenz ueber die Web-UI entfernen und kann sie dann auf einem neuen Host wieder einspielen. Also wenn ich jetzt zB mit einer virtuellen Maschine starte und dann auf einen - sagen wir - rPi umsteige, kann ich einfach die Lizenz auf der VM deaktivieren und auf dem rPi wieder aktivieren? Und wenn ich dann von dort zB auf einen x86 Host wechseln will, identisch vorgehen? Und das klappt? Immer? Oder nur ein paar Mal?
Sollten kompatibel sein.Zitat von wintermuteUnd in dem Zusammenhang (ich muss gestehen, ich hab das jetzt nicht in der Anleitung gesucht): sind die Datenbanken zwischen verschiedenen Plattformen binaerkompatibel und lassen sich einfach als Flatfiles kopieren? Oder kann man die Konfiguration irgendwie ex- und dann woanders importieren?
Ich denke, dass Problem liegt bei Bonjour. Werde ich mir noch genauer ansehen. #46Zitat von Joeknx123In der Discover App wurde auch immer KNX, KNX-2, KNX-2-2 usw angezeigt und dann waren in der Homeapp die Geräte irgendwann nicht mehr erreichbar. Es lag daran, dass die Synology zwei IP-Adresse hatte und hkknx dadurch durcheinander gekommen ist (oder wer auch immer).
Bei einem Raspberry könnte das einmal LAN und einmal WLAN sein.
Jetzt wo das Update für Home+ soweit fertig ist und ich mir bereits mehrere RGBW Aktoren für das Testboard gekauft habe, werde ich hoffentlich nächste Woche damit starten können.Zitat von Joeknx123 Beitrag anzeigenGibt es schon Neuigkeiten zur RGBW Steuerung?
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
stmeyer schon klar, aber ich müsste 1Home oder Homebrigde zusammen mit Homekit nutzen, um das zu beurteilen. In der Vergangenheit lief alles nur über Gira und Alexa (über 1Home) ... Siri ist gerade erst eingezogen und dafür hatte ich dann zuerst Homebridge (ohne KNX) aufgesetzt.
Ich konfiguriere 1Home die Tage mal für Homekit und teste das Verhalten der Jalousien.....
Einen Kommentar schreiben:
-
Dass die Lamellen wieder aufgehen liegt nicht an Hkknx sondern an HomeKit. Man kann das aber in HKknx lösen indem man Positionen von 0 oder 100 % über den Auf/Ab Befehl sendet. Das hat Brutella aber noch nicht implementiert. Ich weiß auch nicht, ob er das vorhat, aber langsam häufen sich ja die Beschwerden zu dem Thema.Zitat von stmeyer Beitrag anzeigenHomeHaus
Ich meinte eigentlich, wie sich 1Home bzw. Homebridge bei Jalousien verhält. Hkknx fährt ja zu und stellt dann die Lamellen auf 0°, d.h. die gehen nie zu. Mich würde inteeressieren, ob das ausschließlich an hkknx liegt, oder ein generelles Homekit-Problem ist.
Sorry, dass ich mich unklar ausgedrückt habe...
Viele Grüße
Stefan
https://github.com/brutella/hkknx-public/issues/82
Zuletzt geändert von chef76; 21.01.2021, 10:53.
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
HomeHaus
Ich meinte eigentlich, wie sich 1Home bzw. Homebridge bei Jalousien verhält. Hkknx fährt ja zu und stellt dann die Lamellen auf 0°, d.h. die gehen nie zu. Mich würde inteeressieren, ob das ausschließlich an hkknx liegt, oder ein generelles Homekit-Problem ist.
Sorry, dass ich mich unklar ausgedrückt habe...
Viele Grüße
Stefan
Einen Kommentar schreiben:
-
Sonder nur 199,- 🤣Zitat von brutella Beitrag anzeigenDas heißt jetzt nicht, dass die Software am Ende des Tages € 200 kosten wird.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi Stefan,
Bisher hatte ich 1Home "nur" als Brücke zu Amazon Alexa, wage aber gerade den Umstieg auf Apple Home. Mit den HomePod mini gibt es jetzt ja eine interessante Alternative zu Alexa & Sonos One und bisher bin ich recht zufrieden.Zitat von stmeyer Beitrag anzeigenWie sieht das mit den Jalousien bei 1Home bzw. Homebridge im Vergleich zu hkknx aus?
1home ist recht anwenderfreundlich, wenn man vom durchschnittlichen Anwender ausgeht - der sich tendenziell nicht mit Gruppenadressen & Co auskennt oder beschäftigen will. Alle Daten werden konfigurationslos z.B. vom Gira X1/homeserver abgegriffen, so dass alles, was mit dem GPA eingerichtet wurde, dann auch direkt in 1home zur Verfügung steht. Auch kann man Szenen sehr einfach anlegen und alles mittels Alexa steuern. Das läuft eigentlich recht rund.
Aktuell habe ich 3 Pi's laufen, Pi-hole, Homebridge und jetzt hkknx (vorher 1home). Ich wechsel nochmal die MicroSD oder besorge mir einen vierten Pi, dann schaue ich mir 1home mal in der Apple Home App an und vergleiche. Das Homebridge KNX Plugin werde ich dann auch noch testen.
Gira selbst macht das schon recht "hübsch" und intuitiv .....
TS_P_GiraX1.jpg
Einen Kommentar schreiben:



Einen Kommentar schreiben: