Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HomeKit Brücke für KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schwitz
    antwortet
    Hallo,

    bei mir läuft noch die Testversion und die bricht immer nach einer Stunde die Verbindung ab. Die Geräte sind dann in der Home-App und per Siri nicht mehr erreichbar. Liegt des an der Testversion oder ist das die Beta Version 1.1.0

    grüße Martin

    Einen Kommentar schreiben:


  • pbuechel
    antwortet
    Hallo zusammen,

    wie läuft das denn mir Markisen?
    Mein Aktor erwartet/meldet die Position in %, wobei 0% eingefahren und 100% voll ausgefahren bedeutet.
    In hkknx/homekit wir das aber genau andersherum dargestellt. Wenn ich die Markise auf 70% fahre ist sie nur zu 30% ausgefahren.
    Wie kann man das lösen?

    Danke und Ciao

    Einen Kommentar schreiben:


  • McEgg
    antwortet
    Ja, habe ich auch als.

    Einen Kommentar schreiben:


  • psi
    antwortet
    Kennt jemand das Problem wenn ich per Siri etwas sage, sagt Siri alles ok und sie führt aus, doch der Befehl auf KNX wird nicht ausgeführt. Wenn ich dann aber in der Home APP denselben Befehl ausführe geht er und wird auch ausgeführt. Ab da an funktioniert Siri auch wieder und die Befehle funktionieren. Wie wenn Siri schlafen geht und über die Home App geweckt werden muss.

    Einen Kommentar schreiben:


  • hubidoo
    antwortet
    Zitat von brutella Beitrag anzeigen
    Wie in Issue 57 bereits diskutiert ist die Rollladensteuerung zurzeit nur mit Soll- und Ist-Positionen möglich.
    Da viele Rollladenaktoren die Soll- und Ist-Positionen anbieten, wurde die einfachere Implementierung in HKKNX gewählt.
    Womöglich ginge es auch nur mit Öffnen und Schließen-GAs, ist aber nicht optimal.
    Ok., vielen Dank, habe es verstanden. Da muss man ein wenig umdenken.

    Einen Kommentar schreiben:


  • brutella
    antwortet
    Wie in Issue 57 bereits diskutiert ist die Rollladensteuerung zurzeit nur mit Soll- und Ist-Positionen möglich.
    Da viele Rollladenaktoren die Soll- und Ist-Positionen anbieten, wurde die einfachere Implementierung in HKKNX gewählt.
    Womöglich ginge es auch nur mit Öffnen und Schließen-GAs, ist aber nicht optimal.

    Einen Kommentar schreiben:


  • sweiner
    antwortet
    Hubidoo, das Problem hatte ich auch. Du brauchst eine GA für die Position vom Rollladen und eine GA für die Rückmeldung der Position vom Rollladen. Die Auf und Ab GA's brauchst Du nicht, bzw. kannst Du nicht verwenden, wenn es um einen Rollladen geht. Bildschirmfoto 2020-08-03 um 10.27.16.png
    Bildschirmfoto 2020-08-03 um 10.36.24.png
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • hubidoo
    antwortet
    brutella

    Habe gerade eine Lizenz erworben und bin gerade am Testen.
    Folgendes fällt mir auf:
    Gira Jalousieaktoren im Betriebsmodus Rolladenaktor verwenden den Datentyp DPST-1, also 1 Bit. Im Homekit geht aber nur DPST-5-1 für Jalousien für öffnen/schließen.
    Habe das dann als Garagentor einbinden müssen. Ein Garagentor kann aber nur offen oder geschlossen sein, aber es kann kein Stop, also kein halb geöffnet, d.h. ich kann entweder öffnen oder schließen.
    Dann stimmt auch die Rückmeldung nicht. Er zeigt offen bei geschlossen an und öffnet beim Schließen und umgedreht.
    An was kann das liegen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • pbuechel
    antwortet
    Zitat von brutella Beitrag anzeigen

    hkknx verwendet dns-sd/multicast dns – vl liegt da das Problem.
    Da das Problem nur mit mit dem Docker image besteht und z.B. nicht mit einer Debian vm würde ich sagen, nein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • brutella
    antwortet
    Zitat von pbuechel Beitrag anzeigen
    Versucht irgendwas aus dem image sich auf dem DNS zu registrieren und stört damit die Syno-Einträge?
    hkknx verwendet dns-sd/multicast dns – vl liegt da das Problem.

    Einen Kommentar schreiben:


  • pbuechel
    antwortet
    Zitat von brutella Beitrag anzeigen
    🤷‍♂️ Den verwende ich selbst nicht. Würde mich interessieren, wie es dort gelöst ist.
    Tja, hab nix von Netamo, nur ne KNX Wetterstation. Hier müsste jemand anders helfen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • pbuechel
    antwortet
    Zitat von brutella Beitrag anzeigen

    Bzgl Docker gibt es schon einige inoffizielle Images – eines davon wurde im Issue #52 erwähnt. Da Docker meiner Erfahrung nach nicht ganz problemlos auf macOS läuft, gibt es zurzeit kein offizielles Docker-Image. Sobald Docker anständig auf macOS läuft, werd ich natürlich eines zur Verfügung stellen. Es spricht aber auch nichts dagegen, bis dahin ein inoffizielles Image zu verwenden.
    Ich habe ein Image von dir auf Docker gefunden und diese mal auf meine Syno gespielt. Zwei Probleme/Fragen habe ich dazu:

    Ich bekomme es nur ans Laufen wenn der Container Zugriff aufs Host-Netz hat, also nicht per Portweiterleitung (heisst dann:Use same network as docker host).
    Denke das geht nicht ander wg. der Multicasts.

    Bei mir operiert eine Fritzbox als DNS. Und seitdem ich dein Docker-Image einsetzte versagt hin und wieder die Namensauflösung auf meine Syno.
    Scheinbar immer dann wenn ich was an der hkknx config ändere. Versucht irgendwas aus dem image sich auf dem DNS zu registrieren und stört damit die Syno-Einträge?

    Ciao

    Einen Kommentar schreiben:


  • brutella
    antwortet
    🤷‍♂️ Den verwende ich selbst nicht. Würde mich interessieren, wie es dort gelöst ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • pbuechel
    antwortet
    Zitat von brutella Beitrag anzeigen

    Aktuell nicht, da es in HomeKit leider keinen offiziellen Support für Regensensoren gibt.
    Hmm, wie funktioniert denn dann der Regenmesser von Netamo?

    Einen Kommentar schreiben:


  • brutella
    antwortet
    Zitat von pbuechel Beitrag anzeigen
    brutella

    Gibt es hier was Neues?
    Bzgl Docker gibt es schon einige inoffizielle Images – eines davon wurde im Issue #52 erwähnt. Da Docker meiner Erfahrung nach nicht ganz problemlos auf macOS läuft, gibt es zurzeit kein offizielles Docker-Image. Sobald Docker anständig auf macOS läuft, werd ich natürlich eines zur Verfügung stellen. Es spricht aber auch nichts dagegen, bis dahin ein inoffizielles Image zu verwenden.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X