Ich würde mich wohl an AScherff wenden, schließlich ist er der Admin hier.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
HomeKit Brücke für KNX
Einklappen
X
-
Wenn man mehr als 150 "Geräte" nutzen möchte, kann man ja mehrere Instanzen auf dem gleichen Rechner ausführen mit der selben Lizenz.
Weiß jemand wie das mit Docker ist? Kann ich mehrere Docker starten, da das mit der MAC-Adresse vom Host verknüpft wird? Oder müssen mehrere Instanzen in einem Docker gestartet werden?
Viele Grüße
Nils
Kommentar
-
Zitat von HomeHaus Beitrag anzeigen
Nachdem bisher mit der 2.2.0 alles lange und gut lief (tut es noch), hatte ich die 2.3.1 beta getestet und heute jetzt auch zwei mal die 2.4.0. brutella entschuldige, dass ich erst heute kommentiere. Ich weiß ja nicht, wie es bei ufkel aussieht, aber bei mir ist alles wie zuvor.
Update eingespielt, hkknx neu gestartet, pi neu gebootet - "Keine Antwort" bei allen konfigurierten Geräten. Auch bei der 2.4.0.
Rolle rückwärts, wieder zurück auf die 2.2.0 und alles läuft wieder.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von ufkel Beitrag anzeigen
Bei mir sieht es genau so aus. Heute mit der 2.4.1 getestet - das automatische Finden des Gateways funktioniert immer noch nicht. In 2.2.0 hat es noch funktioniert, danach nicht mehr. Stellt man die Gateway-Suche auf "manuell" und "UDP", dann funktioniert es auch mit der 2.4.1.
Kommentar
-
Ich habe mir meine Frage halbwegs selber beantwortet, nachdem meine Tochter seit heute Nacht krank ist und ich seit 3 Uhr auf bin und Zeit hatte.
Ich weiß zwar nicht, ob bei einer zweiten Instanz (>150 Geräte) die MAC-Adresse oder die Hardware-ID abgefragt wird, da ich hierzu keine Rückmeldung erhalten habe, habe aber folgendes gemacht, was zu funktionieren scheint.
Zuvor hatte ich das Docker-Image von BugRoger genutzt, aber von ihm auch keine Rückmeldung bekommen, wie ich hkknx darin mehrfach starte, also habe ich ein Docker aufgesetzt und ein Startscript. Also eigentlich mehrere, für 1, 2, 3... Instanzen. Ich möchte das ja nur einmal machen. Im Dockerfile erstelle ich also den Docker, kopiere die Startscripts und lade hkknx runter und entpacke es. Dabei nutze ich den einfachsten Weg und habe die URL der 2.4.1 angegeben und ich habe auch kein extrem Ressourcensparendes Alpine verwendet, sondern Ubuntu, welches ich öfter einsetze und soweit kenne.
So, im Docker-Compose gebe ich nun an, welchen Entrypoint er haben soll und welches startscript er nehmen soll, dann exportiere ich noch die Volumes das Datenbanken und des Temp-Ordners auf den Host und fertig.
Nun laufen 2 Instanzen mit der Lizenz und ich kann endlich mal richtig erweitern und muss nicht immer Angst haben, dass wenn ich nun etwas "unwichtiges" hinzufüge, wichtige Dinge keinen Platz mehr haben, da ich >150 Geräte komme.
Brauche ich, aus welchen Gründen auch immer, eine weitere Instanz, stoppe ich den Docker, ändere das Startscript (also tausche ich hier einfach die 2 gegen eine 3), kommentiere das Volume für die nächste Instanz nicht mehr aus und starte den Docker.
Wahrscheinlich geht das Ressourcensparender (z.B. mit Alpine) und wahrscheinlich auch automatisierter, als mehrere Startscripts dafür anzulegen. Aber es läuft in einem Docker, bei Alpine kennen ich die Commands nicht einmal und ich muss da erstmal nicht mehr ran, als funktioniert das nun erst einmal für mich so.
Falls jemand eine bessere Version hat, die man einfach mit docker-compose nutzen kann, immer her damit
Mit freundlichen Grüßen
Nils
EDIT:
Funktioniert wohl doch noch nicht so ganz. Die Lizenzen nimmt er zwar, aber ich kann nur in der zweiten Instanz etwas einfügen. Möchte ich in der ersten Instanz etwas einfügen, erscheint nichts und beim synchronisieren kommt eine Fehlermeldung "Fehler: Accessory ... not found"
Die erste Instanz ist das Backup aus dem anderen Docker, was ich dort importiert habe.
steuern von Geräten funktioniert aber.
Dann geh ich wohl erstmal arbeiten.Zuletzt geändert von Marino; 29.09.2022, 06:32.
Kommentar
-
Ich habe nun einmal weiter testen können. Das Problem ist nicht die zweite Instanz. Das Problem habe ich auch mit einer einzigen Instanz und zwar ab dem Punkt, wo ich mein Backup zurück spiele. Nutze ich eine Instanz und spiele mein Backup ein, kann ich nichts mehr hinzufügen. Nutze ich eine zweite Instanz und nutze das Backup in der einen, so kann ich dort keine Geräte mehr hinzufügen, da ich die Fehlermeldung "Fehler: Accessory ... not found" beim Synchronisieren bekomme. Die andere Instanz funktioniert aber.
Es liegt also anscheinend am Importieren des Backups. Kann man da was falsch machen, wenn man auf "Datensicherung Importieren klickt" und mit v.2.4.1 ein Backup von 2.4.1 zurückspielen möchte?
Viele Grüße
Nils
EDIT: Oder muss man nach dem Rückspielen des Backups die HomeKit Brücke in iOS komplett raus löschen und neu einfügen?
Mein Problem ist nämlich, dass ich "umziehen" wollte. Also habe ich eine Datensicherung im WebUI erstellt und den Lizenzschlüssel raus genommen und muss das nun importieren. Aber das Importieren soll mich ja eigentlich davor schützen, alles neu einzutragen. So kann ich nur eine zweite Instanz starten, nur, weil ich die erste nicht mehr editieren kann, was so nicht sein sollte. Steuern kann ich aber alles. Nur nichts mehr hinzufügen, das geht nur bei Neuinstallation mit einer oder mehreren Instanzen, wenn keine Datensicherung eingespielt wird. Momentan sind 103 Geräte darin. Das letzte vor2 Monateneingefügt (sehe gerade, doch vor 3 Tagen, von heute gesehen).Zuletzt geändert von Marino; 02.10.2022, 06:46.
Kommentar
-
Ein paar tolle Leute bauen nun auch (Scheinbar regelmäßig) Docker-Container für amd64 und arm. Sprich man kriegt es super auch auf einem Synology-NAS ans laufen und spart sich den extra laufenden PI
Grobes Todo für's Synology-NAS:- Docker (auf Synology-NAS) installieren
- In der Registrierung nach "hkknx" suchen. Ich hab das 2.4.1er Image von bugroger am laufen.
- Container anlegen
- RAM-Limit kann 256mb sein, wer eins will.
- Muss ans host-Netzwerk, da sonst Multicast nicht durch geht. (Und das NAS muss im lokalen Netzwerk sein, damit Apple es sieht #mdns)
- Neuen Datenbank-Ordner an /db einhängen. (Umgebungsvariable DB sollte dann auch /db sein)
- Freien Port wählen auf dem NAS: Umgebungsvariable PORT entsprechend setzen
- Starten und freuen
Was ich nicht hinbekommen habe: Export der Settings und Import der Settings auf dem NAS. Da die Bridge gleich bleibt, die IP sich aber ändert, wollte Apple die nicht nochmal hinzufügen - auch wenn ich alle Häuser gelöscht hab. Bin dann von vorn gestartet. Vielleicht geht es auch mit einem anderen Bridge-Namen.
Tolle Arbeit brutella für die gelungene Integration und das gute UI. Noch nutze ich die Test-Lizenz, weil ich mich noch scheue das Geld auszugeben und am Ende doch alles mit dem Quadclient mache, aber läuft ansonsten smooth. Super mit den KNX Secure Tunneln!
- Likes 3
Kommentar
-
brutella
Bin ich wirklich bisher der einzige bei dem am Projekt nach Einspielen einer Datensicherung keinen Änderungen (GA abändern oder Gerät hinzufügen) mehr möglich sind? Ich habe dafür immerhin die eigens von der Software zur Verfügung stehenden Funktionen genutzt und nichts manuell hin und her kopiert. Daher sollte das funktionieren.
Was kann ich also tun, um nicht ein komplett neues Projekt aufzusetzen und alles neu konfigurieren zu müssen. Auf eine Datensicherung (erstellt im WebUI) sollte ich mich eigentlich verlassen können, sonst bräuchte es die Funktion nicht geben.
Ich hätte das gerade echt gerne geklärt, um ggf. viel Arbeit sparen zu können. Zudem hatte ich bisher vor, meinen Mietern Homekit-Steuerung zu ermöglichen. Bisher hätte ich gerne eine weitere Lizenz gekauft, aber es muss halt laufen. Jetzt sehe ich mich schon nach Alternativen um, woran ich letzte Woche nicht einmal gedacht habe, was echt schade ist.
Viele Grüße
Nils
Kommentar
-
Hi,
nutzt hier jemand reinzufällig node-red-contrib-homekit-bridged in Verbindung mit HHKNX? Ich versuche jetzt schon eine weile einen Testschalter einzubinden aber irgendwie scheitere ich an den Einstellungen. Ich kriege jedenfalls kein Gerät sichtbar in Homekit angezeigt. Wäre jemand so nett und würde einmal seine Einstellungen zeigen?
Grüße
Kommentar
-
Hallo!
Ich habe bisher die KNX Bridge in Verwendung, bin jetzt aber auf eine andere Lösung umgestiegen.
Ich habe eine Lizenz und würde diese gerne hier anbieten bzw. an jemanden anderen übertragen wollen, falls das erlaubt ist.
Ich habe auch noch den Zahlungsbeleg vom 24. März 21 iHv 199 Euro als Beweis, den ich natürlich gemeinsam mit der Lizenz übermitteln würde.
natürlich alles unter der Prämisse, dass das ok ist.
——————-
Lizenz schon weg…Zuletzt geändert von ceggerl; 10.01.2023, 07:27.
Kommentar
-
Hallo zusammen,
ich möchte gerne mit hkknx von meinem Raspberry auf einen Container umsteigen.
Wie ist das richtige Vorgehen mit Blick auf die Lizenz?
So würde ich es intuitiv machen:- Lizenz entfernen
- Backup von hkknx machen
- hkknx in neuer Umgebung installieren
- Backup einspielen
- Lizenz wieder eintragen
Kommentar
-
Hallo KREUZUNDKWER
Punkt 1 und 5 kann man sich meiner Erfahrung nach sparen, da beim Rückspielen des Backups - auch die Lizenz übernommen wird.
LG
Kommentar
Kommentar