Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
HomeKit Brücke für KNX
Einklappen
X
-
Ich hab hier seit einer Weile ein Problem. Kann das irgendwie mit der HomeKit Brücke zusammenhängen?
Steuer vieles per Sprache und bekomme seit einiger Zeit nun immer nur:
Ka, warum Siri angeblich nichts findet und warum sie sich wiederholt. In der Home App sieht alles gut aus und es kann auch alles gesteuert werden.Tut mir leid, ich habe diesmal nichts in deinem Zuhausein deinem Zuhausegefunden.
Schonmal jemand gehabt oder eine Idee?
Einen Kommentar schreiben:
-
Vielleicht sollten wir da mal ein Captcha vorschalten......
Einen Kommentar schreiben:
-
Wie schwer ist es denn eigentlich, auf Fullquotes zu verzichten, noch dazu auf den direkten Beitrag davor???
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich habe mal nachgeschaut, bei einigen Aktoren/PMs gibt es ein Statusobjekt (z.B. TruePresence) bei einigen nicht (PD11, Schaltaktoren). Evtl. bei Neustart den Zustand des HK-Schalters schicken, sodass zumindest das was angezeigt wird auch stimmt... Oder evtl. eine Option "Default bei Neustart" o.Ä... die dann auf die GA geschickt wird.Zitat von brutella Beitrag anzeigenarchimedes wwfr
Sperren:
Ein Problem sehe ich dahingehend, dass der Initialwert dieses Schalter nicht definiert ist, da es für den Sperrstatus kein Rückmeldeobjekt gibt – also bei meinem Bewegungssensor gibt es das nicht. Das heißt man müsste annehmen das ein Gerät erstmal nicht gesperrt ist. Trotzdem aber kann das der Fall sein.
(Der Initialwert wird von der Brücke ausgelesen, wenn die Software neu gestartet wird.)
Gibt es Meinungen dazu?
Wird es die Option geben den Text zu definieren? Also wie ein kleines "Edit" button, womit man das wort "Sperren" auf etwas selbst-definiertes ändern könnte?
Einen Kommentar schreiben:
-
archimedes wwfr
Sperren: In HomeKit gibt es das Konzept des Sperrens nicht. Daher müsste man diese Funktionalität als Schalter zu einem Gerät hinzufügen. Das funktioniert soweit auch ganz gut, jedoch ist die Darstellung etwas anders.
Wird ein Schalter bspw. zu einem Bewegungssensor hinzugefügt, zeigt die Home App den Schalter-Status aus "Eingeschaltet" oder "Ausgeschaltet" an. Das heißt, wenn ein Bewegungssensor eingeschaltet ist, ist er nicht gesperrt. Ist er ausgeschaltet, ist er gesperrt. Passt soweit.
Ein Problem sehe ich dahingehend, dass der Initialwert dieses Schalter nicht definiert ist, da es für den Sperrstatus kein Rückmeldeobjekt gibt – also bei meinem Bewegungssensor gibt es das nicht. Das heißt man müsste annehmen das ein Gerät erstmal nicht gesperrt ist. Trotzdem aber kann das der Fall sein.
(Der Initialwert wird von der Brücke ausgelesen, wenn die Software neu gestartet wird.)
Gibt es Meinungen dazu?
Einen Kommentar schreiben:
-
Im Pre-Release Build von Version 0.0.18 gibt es Änderungen zu Sicherheitssystemen (Alarmanlagen).
Es können jetzt alle 3 Scharf-Zustände (Zuhause/Intern, Abwesend/Extern, Nacht) gesetzt werden.
Eine Anleitung dazu gibt es im Online Handbuch.
cc archimedes Snowdoggi SeatSLFZuletzt geändert von brutella; 21.04.2020, 09:50.
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Taster / auf KNX Szene in HomeKit reagieren:
Bin mir nicht ganz sicher, ob ich dich bzw. du mich richtig verstehst... Im Grunde genommen geht es darum, dass physikalische KNX Pushbuttons/Taster (z.B. Gira Tastsensor 4) in der Home App etwas triggern können. Auf KNX Seite würde der Taster relativ simpel parametriert werden: Bei kurzem Tastendruck sende eine 1 auf die Gruppenadresse, bei langem eine 2. Die Brücke würde auf diese GA hören, ob nun eine 1 oder 2 gesendet wurde und würde dann je nach Konfiguration in der Home App etwas auslösen, eine HomeKit Szene z.B.Zitat von brutella Beitrag anzeigenDie Idee finde ich gut, jedoch ist der Umweg über zustandslose Schalter nicht optimal, da es sich eigentlich um Szenen handelt.
Korrekterweise müssten die Zustände eines zustandslosen Schalters über separate Gruppenadressen erfolgen – das wäre aber vermutlich zu aufwändig.
Thinka hat das so z.B. gelöst.
KNX Szene von HomeKit triggern:
Im Grunde genommen wäre ein Schalter gut, der einen 1 byte KNX-Szenen-Nr auf eine Gruppenadresse schicken würde. Diesen Wert könnte man in der Brücke dann definieren. Da die KNX Szene stateless ist, müsste der Schalter von selbst wieder in die Ausgangsposition zurück.Zitat von brutella Beitrag anzeigenHomeKit Geräte haben kein Wissen über Szenen. Die Szenen werden von HomeKit verwaltet.
Eine Zuordnung eines Tastendrucks auf eine Szene erfolgt in einer HomeKit App (zB Home App).
Thermostat:
Genau, top! Evtl. dann ein Schalter wo "oben" Comfort ist und "unten" Eco oder ähnlich.Zitat von brutella Beitrag anzeigenDie Zuordnung wäre dann also wie folgt
- Frostschutz (Building Protection) = Thermostat Aus
- Auto = Thermostat Auto
- Comfort und Economy wären dann über separate Schalter einstellbar.
Würde das so passen?
In meinem Fall:Zitat von brutella Beitrag anzeigenDas ist möglich, ja.
Für welche Geräte (neben den Präsenzmeldern) wäre das wichtig?
-PM (z.B. Nachts sperren)
-Bewegungsmelder (z.B. Nachts sperren)
-Thermostat (z.B. eine Zusatzstufe sperren/entsperren - bei mir im Bad der Fall, wo eine elektrische Fussbodenheizung als Zusatzstufe zusätzlich im Sommer den Boden erwärmt)
-Lampe/Licht (z.B. die Helligkeitsbegrenzung nachts zu aktivieren/deaktivieren)
Evtl. wäre es sinnvoll, wenn man den Text des Schalters selbst definieren könnte. Dann könnte man z.B. im Fall des PMs "Sperren", für die Lampe "Nacht", oder für das Thermostat "Warme Füße" eingeben
Wahrscheinlich knapp drüber, ja. Wie würde das mit dem Lizenzieren laufen? Ich glaube das Limit von 150 ist durch Apple vorgeschrieben und es bliebe nur die Möglichkeit über eine extra Instanz... Müsste ich dann für die zusätzliche Instanz eine extra Lizenz kaufen? Oder vielleicht könntest du einen weiteren "Block von 10/25/50 etc... Geräten" anbietenZitat von brutella Beitrag anzeigenKommt noch jemand über das 150 Geräte Limit?Zuletzt geändert von wwfr; 15.04.2020, 15:42.
Einen Kommentar schreiben:
-
Für Unscharf erwartet das Telenot KNX Modul auf der Unscharf-Schalten-GA eine 1Zitat von brutella Beitrag anzeigenAlso für Telenot würde man statt Scharf/Unscharf stellen separate GAs für
- Scharf (Extern)
- Scharf (Intern)
- Unscharf
- Störung
benötigen. Ist das so richtig?
Für Intern Scharf wird auf der Intern-Scharf-GA eine 1 erwartet
Für Extern Scharf wird auf der Extern-Scharf-GA eine 1 erwartet.
Eine 0 auf die Intern-Scharf bzw. Extern-Scharf-GA führt nicht zum Unscharf Zustand.
Störung ist ein Status und das KNX-Modul sendet hier eine 1 wenn eine Störung vorliegt
Genauso sendet Alarm eine 1 wenn ein Alarm vorliegt.
-> siehe auch den Screenshot im Post 405
Einen Kommentar schreiben:
-
Das mit einer HomeKit Zertifizierung ist so eine Sache.Zitat von archimedes- Homekit Zertifizierung geplant? Da steht überall unbekannt und nicht zertifiziert - wäre ganz nice.
Ist zurzeit aber nicht geplant.
Diese Funktion macht meiner Meinung nur dann Sinn, wenn auch die Geräte direkt in HomeKit den richtigen Räumen zugeordnet werden kann. Dazu bräuchte es eine iOS App, die automatisch die Räume aus der Brücke ausliest und in HomeKit erstellt. Wäre eine sinnvolle Erweiterung.Zitat von archimedes- Thinka sortiert nach Raumnamen - finde ich eine gute Idee
Siehe Post #409Zitat von archimedes- Sperren (z.B. Bewegungsmelder übersteuern Ein/Aus)
Wenn du mehr als 150 Geräte benötigst, könntest du ganz einfach eine zweite Instanz von hkknx laufen lassen.Zitat von archimedes- 150 Limit - ich komme da knapp ran. Ich weiß ist so ein Apple-Thema,
Kommt noch jemand über das 150 Geräte Limit?
Siehe Post #409Zitat von archimedes- Betriebsmodusumschaltung für Heizungsregler (Komfort, Standby, Nacht, Frost)
Also für Telenot würde man statt Scharf/Unscharf stellen separate GAs fürZitat von archimedes- Alarmanlage - siehe mein vorheriger Post
- Scharf (Extern)
- Scharf (Intern)
- Unscharf
- Störung
benötigen. Ist das so richtig?
Ja, auf iOS würden sich die eigene Sonos App oder AirPlay Lautsprecher anbieten.Zitat von archimedes- Sonos ist auch ein großes Thema. Wobei es auf iOS aber auch die App gibt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Die Idee finde ich gut, jedoch ist der Umweg über zustandslose Schalter nicht optimal, da es sich eigentlich um Szenen handelt.Zitat von wwfr1. Taster
(nicht Schalter, da diese "stateless" sind)
KNX Taster sendet Szene über DPT 18.001, die dann in der Brücke den Tasten zugeordnet werden kann. Pro Taster müsste in der Brücke idealerweise- Langes und kurzes drücken
- Anzahl der Tasten pro Taster
Korrekterweise müssten die Zustände eines zustandslosen Schalters über separate Gruppenadressen erfolgen – das wäre aber vermutlich zu aufwändig.
#35Zitat von wwfr2. Lampe Farbsteuerung
DPT 251.600 für RGBW wäre auf jeden Fall wünschenswert, da 4-Kanal Farbe eigentlich schon fast Standard ist. Auch XY über DPT 242.600 wäre schön.
Da HomeKit die Ansteuerung eines Heizungsventils unterstützt, wurde dafür auch eine Option in der Brücke vergesehen. Ist aber optional.Zitat von wwfrWas ist das optionale "Heizungsventil"? Ventile werden normalerweise vom RTR gesteuert und ein händischer Eingriff nicht notwendig.
Der Heizstatus wird aktuell anhand der Soll- und Ist-Temperatur ermittelt. Das mit den separaten Gruppenadressen lässt sich machen. #36Zitat von wwfrStatus 1bit für Heizen / Status 1bit für Kühlen (seperate KOs), um in HomeKit anzuzeigen "Cool to Soll°C" / "Heat to Soll °C")
Die Zuordnung wäre dann also wie folgtZitat von wwfrBetriebsmodus Umschaltung nach DPT 20.102: Frostschutz könnte in HK per Thermostat "Aus" angesteuert werden, die anderen Betriebsmodi durch "Schalter" / "Knöpfe" angezeigt werden (siehe Bild). Betriebsmodusumschaltung ist meiner Ansicht nach besonders wertvoll, da man per HK Geolocation eine Abwesenheitsszene per Automation triggern kann, die dann Heizung/Klima auf "Standby" oder "Eco" stellt.
- Frostschutz (Building Protection) = Thermostat Aus
- Auto = Thermostat Auto
- Comfort und Economy wären dann über separate Schalter einstellbar.
Würde das so passen?
HomeKit Geräte haben kein Wissen über Szenen. Die Szenen werden von HomeKit verwaltet.Zitat von wwfr4. KNX Szene aufrufen
Wie "Schalter", aber wo der Schalter eine KNX Szene aufruft. Also wo bei "An" eine Szenennr. auf den Bus geschickt wird, und auch separat optional bei "Aus" eine andere. Wobei ich bei nicht definierter "Aus" Szene den Schalter in HK wieder nach ein paar Sekunden in die Ausgangsposition schicken würde.
Wäre besonders nützlich bei Erweiterungsprojekten, bei denen HK eine Ergänzung zu bestehenden Szenen ist, statt "replacement".
Eine Zuordnung eines Tastendrucks auf eine Szene erfolgt in einer HomeKit App (zB Home App).
Das ist möglich, ja.Zitat von wwfr5. Sperren / Entsperren
Es scheint möglich zu sein, extra "Schalter" oder "Knöpfe" wie in Bild vom Thermostat anlegen zu können: Könnte man evtl. bei allen Accesory-Typen solche Schalter als Option aktivieren? Ich denke da insbesondere an Präsenzmelder, die man Sperren/Entsperren könnte.
Für welche Geräte (neben den Präsenzmeldern) wäre das wichtig?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von psi Beitrag anzeigen
Wollte die Backup Funktion testen. Beim import erscheint die Meldung, dass keine Rechte auf den Database Ordner vorhanden sind. Wie sind die Rechte anzupassen damit der Import funktioniert? Aktuell sieht es so aus wie im Bild:
Rechte.jpg
Danke
Hat wirklich noch niemand ein Backup zurück gespielt? Wollte die Brücke auf einen anderen Server migrieren.
Einen Kommentar schreiben:
-
Es ist eine Brücke zwischen Homekit und KNX was sollen da Logiken zu suchen haben? Ihr verwechselt da immer gerne was.Zitat von archimedes Beitrag anzeigenes fehlen die Logiken. Vielleicht wäre ein Logikmodul eine Idee.
Einen Kommentar schreiben:
-
Großes Lob auch von mir. Die Software kommt aufgeräumt rüber. Die Installation ist super easy und die Performance ist gut.
Es wäre schon interessant zu wissen wie es um die Kosten steht und ob das Projekt auch längerfristig gepflegt wird.
Ich habe es gestern angetestet und finde es schon recht gut. Einwenig wie der Gira X1 - hier ist eher Apple Home gemeint. An den mächtigen Gira Homeserver kommt es noch nicht ran - es fehlen die Logiken. Vielleicht wäre ein Logikmodul eine Idee.
Meine Vorschläge:
- Homekit Zertifizierung geplant? Da steht überall unbekannt und nicht zertifiziert - wäre ganz nice.
- Thinka sortiert nach Raumnamen - finde ich eine gute Idee
- Sperren (z.B. Bewegungsmelder übersteuern Ein/Aus)
- 150 Limit - ich komme da knapp ran. Ich weiß ist so ein Apple-Thema,
- Betriebsmodusumschaltung für Heizungsregler (Komfort, Standby, Nacht, Frost)
- Alarmanlage - siehe mein vorheriger Post
- Sonos ist auch ein großes Thema. Wobei es auf iOS aber auch die App gibt.
Viele Grüße aus Tirol
Einen Kommentar schreiben:


Einen Kommentar schreiben: