Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Soeben habe ich Version 2.5.0 veröffentlicht. Ich würde allen raten diese Update zu installieren. Darin enthalten sind viele kleine Fehlerbehebungen und Verbesserungen.
Danke Matthias, ich hatte da an etwas weniger Skript lastiges gedacht. Als Familienvater bin ich froh das ich genug Zeit finde mich zu rasieren 😅
Eher was ich auf der Konfigurationseite von HKKNX zusammenbauen kann.
Kennst du dich mit so einer Hardware nicht aus?
ich selbst nämlich nicht. Die Frage nach einem Weinzierl Gerät war schon ernst gemeint.
Ich weis nicht ob die Rechenleistung ausreicht. Irgendwie scheint es für 1Home ja zu reichen. Da weis ich aber nicht ob deren Software tatsächlich auf dem Weinzierl Kasten installiert ist. Oder ob das nur die Schnittstelle zu derer Cloud ist.
weist du da mehr?
Danke Matthias, ich hatte da an etwas weniger Skript lastiges gedacht. Als Familienvater bin ich froh das ich genug Zeit finde mich zu rasieren 😅
Eher was ich auf der Konfigurationseite von HKKNX zusammenbauen kann.
Es gibt Überlegungen vordefinierte Mitteilungen anzubieten, zB eine Mitteilung, wenn die Verbindung zum KNX Gateway abbricht.
Welche Use-Cases hättest du?
Bzgl. Skripte: Ich weiss, Skripte wirken anfangs etwas abschreckend, aber mit Copy-Paste kommt man schon recht weit; und ausserdem ist man damit halt sehr flexibel. Du kannst damit alle möglichen Anwendungsfälle abdecken.
ich hoffe, ich poste hier an der richtigen Stelle ...?
ich nutze seit einiger Zeit die Homekitbrücke und habe diese entsprechend der Anleitung als vorgefertigtes ISO-Image auf einem RASPI installiert >>> Alles läuft soweit bestens !
Neben dem HKKNX wollte ich nun weitere Dienste betreiben, und bin vom RASPI auf einen INTEL NUC umgestiegen und möchte HKKNX in einem mit PROXMOX virtualisiertem Container betreiben >>> und hier komme ich mit meinen LINUX Kenntnissen ins Straucheln...
Was habe ich bislang gemacht:
- Container mit Debian-11 erzeugt
- Debian geupdated
- HKKNX geladen und entpackt
- Datenbank angelegt : ./hkknx -db ./database
- Bei der Konfiguration des Daemons komme ich jetzt nicht mehr weiter:
Im Handbuch : Installation über die Kommandozeile wird davon ausgegangen, dass die Installation auf einen RASPI angelegt wird. Mir ist jetzt nicht klar, an welcher Stelle im System die Datenbank angelegt worden ist und wie ich die Inhalt der hkknx.service Datei anpassen muss? Es geht also konkret um die Verzeichnisse "ExecStart" und "WorkingDirectory" ...
Daher meine Frage, hat eventuell irgendjemand ein HowTo, wie die Schritte in meinem Fall anzupassen sind...?
Habe das Update gerade gemacht, auf beiden Instanzen. Eine ist mit TCP, die andere mit UDP dran. Ich musste neu synchronisieren, erst anschließend war alles wieder erreichbar. Ohne Synchronisation war nichts erreichbar.
Vielleicht hat ja noch jemand das Problem...
Ich hatte ein hartnäckiges und ärgerliches Problem, welches ich lange nicht lösen konnte. Hatte den Post bereits geschrieben, aber noch nicht ins Forum gestellt.
In der Zwischenzeit habe ich die Lösung gefunden und möchte sie mit euch teilen für den Fall, dass jemand das gleiche Problem hat.
Mein iPhone 14 Pro hat bei mir zuhause in meinem Home-WLAN einen massiv erhöhten Akkuverbrauch (der Akku hält bei geringer iPhone Nutzung nicht mal einen Tag!). Der Verursacher ist die Home App, welche sehr viel Hintergrundaktivität hat (gemäss Übersicht in den Einstellungen). Dieses Verhalten tritt nur zuhause in meinem WLAN auf; auswärts bzw bei ausgeschaltetem WLAN ist der Verbrauch normal. Auf meinem iPad tritt der Fehler nicht auf, auch nicht auf den Geräten der anderen Familienmitglieder - nur auf meinem iPhone..
Ich habe schon stundenlang gegoogelt, Einstellungen geändert usw, alles ohne Erfolg. Nun habe ich in im hkknx Systemprotokoll eine riesige Menge solcher Einträge entdeckt - zum Teil mehrere Hundert pro Minute!
DEBUG 2023/02/16 21:02:30 logger.go:161 "GET http://KNX._hap._tcp.local/characteristics?id=50.7 HTTP/1.1" from 192.168.1.70:59250 - 200 52B in 196.927µs
DEBUG 2023/02/16 21:02:30 characteristics.go:142 {"characteristics":[{"aid":54,"iid":7,"value":"-"}]}
DEBUG 2023/02/16 21:02:30 logger.go:161 "GET http://KNX._hap._tcp.local/characteristics?id=54.7 HTTP/1.1" from 192.168.1.70:59250 - 200 52B in 204.583µs
DEBUG 2023/02/16 21:02:30 characteristics.go:142 {"characteristics":[{"aid":6,"iid":7,"value":"-"}]}
DEBUG 2023/02/16 21:02:30 logger.go:161 "GET http://KNX._hap._tcp.local/characteristics?id=6.7 HTTP/1.1" from 192.168.1.70:59250 - 200 51B in 181.302µs
DEBUG 2023/02/16 21:02:30 characteristics.go:142 {"characteristics":[{"aid":48,"iid":7,"value":"-"}]}
DEBUG 2023/02/16 21:02:30 logger.go:161 "GET http://KNX._hap._tcp.local/characteristics?id=48.7 HTTP/1.1" from 192.168.1.70:59250 - 200 52B in 199.583µs
DEBUG 2023/02/16 21:02:30 characteristics.go:142 {"characteristics":[{"aid":73,"iid":7,"value":"-"}]}
und solche Einträge:
DEBUG 2023/02/16 21:16:01 notification.go:66 send event to 192.168.1.70:56589:
EVENT/1.0 200 OK
Content-Length: 50
Content-Type: application/hap+json
{"characteristics":[{"aid":8,"iid":10,"value":9}]}
DEBUG 2023/02/16 21:16:01 notification.go:66 send event to 192.168.1.70:56761:
EVENT/1.0 200 OK
Content-Length: 50
Content-Type: application/hap+json
{"characteristics":[{"aid":8,"iid":10,"value":9}]}
DEBUG 2023/02/16 21:16:01 notification.go:66 send event to 192.168.1.70:56845:
EVENT/1.0 200 OK
Content-Length: 50
Content-Type: application/hap+json
{"characteristics":[{"aid":8,"iid":10,"value":9}]}
Wenn ich das Systemprotokoll erneut aufrufe, wechselt auch die Port-Adresse:
DEBUG 2023/02/16 21:21:00 logger.go:161 "GET http://KNX._hap._tcp.local/characteristics?id=6.7 HTTP/1.1" from 192.168.1.70:59300 - 200 51B in 193.125µs
DEBUG 2023/02/16 21:21:00 characteristics.go:142 {"characteristics":[{"aid":56,"iid":7,"value":"-"}]}
DEBUG 2023/02/16 21:21:00 logger.go:161 "GET http://KNX._hap._tcp.local/characteristics?id=56.7 HTTP/1.1" from 192.168.1.70:59300 - 200 52B in 237.136µs
DEBUG 2023/02/16 21:21:00 characteristics.go:142 {"characteristics":[{"aid":24,"iid":7,"value":"-"}]}
DEBUG 2023/02/16 21:21:00 logger.go:161 "GET http://KNX._hap._tcp.local/characteristics?id=24.7 HTTP/1.1" from 192.168.1.70:59300 - 200 52B in 188.594µs
DEBUG 2023/02/16 21:21:00 characteristics.go:142 {"characteristics":[{"aid":85,"iid":7,"value":"-"}]}
Das ist die IP Adresse meines iPhones. Meine Vermutung ist, dass dies mein iPhone im Hintergrund stark beschäftigt und daher der Akkuverbrauch so hoch ist. Was mich ebenfalls wundert sind die wechselnden Ports.
hkknx ist 2.5.0, iOS 16.3.1.
Lösung:
Ich habe die hkknx Bridge im Homekit entfernt, 5 Minuten vom Strom getrennt und dann neu verbunden. Seither ist alles wieder normal und auch die obigen Messages werden nicht mehr ans iPhone, sondern an die Homekit Steuerzentrale geschickt. Es sind auch wesentlich weniger als vorher.
ACHTUNG: Dadurch werden alle KNX Geräte aus den Szenen und Automationen gelöscht und müssen neu eingerichtet werden! Es lohnt sich daher, vorher Screenshots davon zu erstellen, anhand derer man dann alles neu einrichten kann.
Hier noch ein Tipp: Wenn du Home+ hast, kannst du vor dem Entfernen der Bridge eine Datensicherung machen. Danach die Datensicherung wieder einspielen und die Szenen und Automationen sollten wiederhergestellt sein.
Home+ hätte ich gehabt, aber ich hab das leider nicht gewusst. Egal, Hauptsache das Problem ist gelöst!
Hast du eine Ahnung, woher der Fehler kommt? Ich hatte mit 16.2 auf die neue Homekit Architektur upgraded und würde sagen, dass der Akkuverbrauch seit dann erhöht war. Ich hatte das Upgrade damals von meinem iPhone aus durchgeführt.
Die Upgrade-Möglichkeit wurde ja von Apple in der Zwischenzeit zurückgezogen, sollte aber mit 16.4 (im März?) wieder angeboten werden.
Wo genau habt Ihr denn Probleme? Habe die gleiche Konstellation am laufen , funktioniert problemlos. Der Inhalt der hkknx.service-Datei sieht bei mir wie folgt aus:
[Unit]
Description=hkknx Service
After=network.target
Moin Zusammen,
Ich würd gerne meine hkknx Lizenz verkaufen weil ich auf Android umgestiegen bin
Wenig gebraucht, voll funktionsfähig, Nichtraucherhaushalt
Bei Interesse melden.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar