@brutella
hallo, hast du meinen Post 336 gesehen?
ciao
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
HomeKit Brücke für KNX
Einklappen
X
-
Diese Funktion wurde jetzt in Version 0.0.16 hinzugefügt.Zitat von ChrisPBei Homebridge kann man invertieren. Bei mir ist nämlich das Garagentor mit 1=Auf/0=Zu genau umgekehrt zu der Logik.
Einen Kommentar schreiben:
-
Guten Tag,
bei meinem Versuch mit der Homekitbrücke sind mir folgende Fragen gekommen. Vielleicht sind es auch nur Verständnisschwierigkeiten. Ich benutze die aktuelle ETS 5.7.4, Homekitbrücke 0.0.16 unter MacOS aktuellste Version.
1. In der Spalte "Kommunikationsobjekt" wird Object 89 angezeigt, obwohl das KO in der ETS die Nummer 88 hat. Es scheint als ob alle KOs um 1 erhöht angezeigt werden.
2. In der Spalte "K1" scheint der Produktname des Geräts angezeigt zu werden. Ich würde den Gerätenamen oder die Gerätebeschreibung bevorzugen. Kann man das anpassen?
3. In der Spalte "K2" scheint der Raumname angezeigt zu werden. ich würde mir den Gerätenamen, zu dem das KO gehört, wünschen. Kann man das passen?
4. Es werden nicht immer alle KOs einer Gruppenadresse angezeigt, z.B. Ausgänge von Logikgattern. Ist das so vorgesehen?
5. Machmal wird z.B. Object 89 angezeigt, machmal auch der Objektname, z. B. Ausgang 4. Ist das normal?
MfG,
Leo
Bild_HKBruecke.png
Bild_ETS.png
Einen Kommentar schreiben:
-
Funktioniert, danke!Zitat von brutella Beitrag anzeigenhkknx -port 8888
Einen Kommentar schreiben:
-
Tja, es ist eine HomeKit Brücke für KNX und nicht HomeKit Brücke für Smart Home Geräte.Zitat von ChrisPEs ist wirklich nur für KNX. Dies sind zwar 90% meiner Geräte jedoch habe ich zB auch meine Kameras/AVR. Dadurch brauche ich wieder homebridge.
Daher werden auch nur KNX Geräte unterstützt. Das Projekt soll noch keine Konkurrenz zu Home Assistant oder openHAB sein.
Zitat von ChrisPPort 8080 kann nicht geändert werden.Code:hkknx -port 8888
Kann ich hinzufügen.Zitat von ChrisPBei Homebridge kann man invertieren. Bei mir ist nämlich das Garagentor mit 1=Auf/0=Zu genau umgekehrt zu der Logik.
Einen Kommentar schreiben:
-
Habe erst jetzt dein Projekt gefunden.
Zum Konfigurieren ist es echt ganz nett aber es hat auch so seine Schwächen. Vl. liegt es auch an mir und ich habe mir zu wenig damit beschäftigt.
Aber hier mal die Dinge welche mir aufgefallen sind:
- Es ist wirklich nur für KNX. Dies sind zwar 90% meiner Geräte jedoch habe ich zB auch meine Kameras/AVR. Dadurch brauche ich wieder homebridge.
- Port 8080 kann nicht geändert werden.
- Bei Homebridge kann man invertieren. Bei mir ist nämlich das Garagentor mit 1=Auf/0=Zu genau umgekehrt zu der Logik.
Trotzdem Danke dass sich in dem Bereich etwas tut. Und ich werde noch etwas weiterprobieren.
Einen Kommentar schreiben:
-
Die HomeKit Brücke zeigt die Symbole an, die von der Home App verwendet werden.
Welche Symbole von Home App angezeigt werden, kann nicht von einem HomeKit Gerät beeinflusst werden – das hängt alles von der App ab.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi Matthias,
wie sieht das mit der Verwendung von Symbolen aus - kannst du nach Belieben Objekte mit den vorhandenen Symbolen anlegen? Konkret geht es mir um die Gartenbewässerung. Meine Ventile kann ich natürlich als ganz normalen Schalter anlegen - allerdings habe ich gesehen, dass die Gardena Sprinkler recht schick mit eigenen Bewässerungssymbolen angelegt werden. Könntest du da was zur Verfügung stellen?
Danke vorab und Grüße!
Einen Kommentar schreiben:
-
Vieleicht gar nicht verkehrt 2 getrennte Raspberry zu haben. Dann kann man die Systemwichtigen Geräte aufteilen und steht nicht ganz ohne da wenn mal einer abschmiert. 😜Zitat von brutella Beitrag anzeigen
Ja, eine zweite Instanz wäre denkbar.
zB einen neuen systemd Service erstellen
Welche Daten wären da für dich interessant?
Interessant wäre nur die Temperatur wegen der Überhitzung. Der Rest wäre nicht so wichtig. Aber wenn nicht auch halb so wild. Mit dem Rest bin ich ja schon mehr als Zufrieden.Zuletzt geändert von Snowdoggi; 20.03.2020, 17:27.
Einen Kommentar schreiben:
-
Thema: Rollo
Ich möchte eine Markise steuern. Positionen werden als % des Gesamtwegs angegeben wobei 0% eingefahren und 100% ausgefahren ist.
Das kann ich momentan nicht abbilden da 0% als voll ausgefahren interpretiert werden.
Wie erkennst du das Fahrtende? Ich hoffe nicht wenn Soll-Pos = Ist-Pos.
Thema Garagentor:
Das Tor wird als nicht vollständig konfiguriert angezeigt (1.png), es sind aber alle relvanten Parameter gesetzt (2.png) ???
1.PNG 2.PNG
Einen Kommentar schreiben:
-
Naja, nicht alle nutzen einen Raspberry. Wenn das jeder für seine spezielle Umgebung will, ui ui ui ...Zitat von brutella Beitrag anzeigen
Welche Daten wären da für dich interessant?
Bei mir läuft das zB. auf einem Intel NUC unter Proxmox in einer virtuellen Maschine zusammen mit Edomi auf einer weiteren VM ...
Einen Kommentar schreiben:
-
Ja, eine zweite Instanz wäre denkbar.Zitat von Snowdoggi- Genau das war mein Gedanke. Ich hab jetzt 54 Geräte aber bin auch noch nicht fertig mit den Ausbau des Hauses. Wenn ich bei 150 Geräten angelangt sein sollte, was machen ich dann?
Muss ich dann einen 2. Raspi installieren? oder kann ich 2 Instanzen auf einem Raspi laufen lassen
zB einen neuen systemd Service erstellenZitat von Snowdoggiwie kann man das machen?
Welche Daten wären da für dich interessant?Zitat von Snowdoggi- Andere Frage:
In meiner anderen Bridge habe ich noch die ein Plugin installiert mit der ich die Temperatur und ein paar Infos zum Raspberry selbst mir anzeigen lassen. Wäre das hier auch möglich irgendwie einzubauen? Hat zwar nicht direkt mit HomeKit zu tun aber wäre schon interessant über die Gesundheit des Raspberry bescheid zu wissen, da er ja auch ohne Lüfter so wie feststellen musste recht warm wird.
Einen Kommentar schreiben:
-
- Genau das war mein Gedanke. Ich hab jetzt 54 Geräte aber bin auch noch nicht fertig mit den Ausbau des Hauses. Wenn ich bei 150 Geräten angelangt sein sollte, was machen ich dann?Zitat von sonnenkind80 Beitrag anzeigen
Ich würde gerne nochmals darauf eingehen.
Aktuell habe ich Homebridge am laufen und hier besteht eine Grenze von irgendwas unter 99 Geräte.... ansonsten grätscht die gesamte Bridge ab.
Hat denn jemand mit dieser Lösung hier deutlich über 100 Geräte am laufen?
Danke für die Info.
Muss ich dann einen 2. Raspi installieren? oder kann ich 2 Instanzen auf einem Raspi laufen lassen und wenn ja wie kann man das machen?
- Ansonsten läuft die Bridge zuverlässig und stabil bei mir. Auch die Regler funktionieren und machen was ich möchte.
- Andere Frage:
In meiner anderen Bridge habe ich noch die ein Plugin installiert mit der ich die Temperatur und ein paar Infos zum Raspberry selbst mir anzeigen lassen. Wäre das hier auch möglich irgendwie einzubauen? Hat zwar nicht direkt mit HomeKit zu tun aber wäre schon interessant über die Gesundheit des Raspberry bescheid zu wissen, da er ja auch ohne Lüfter so wie feststellen musste recht warm wird.Zuletzt geändert von Snowdoggi; 20.03.2020, 07:56.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von brutella Beitrag anzeigen
Warum benötigst du einen weiteren Raspberry Pi?
Max. 150 Geräte können in einer HomeKit Brücke erstellt werden.
Ich würde gerne nochmals darauf eingehen.
Aktuell habe ich Homebridge am laufen und hier besteht eine Grenze von irgendwas unter 99 Geräte.... ansonsten grätscht die gesamte Bridge ab.
Hat denn jemand mit dieser Lösung hier deutlich über 100 Geräte am laufen?
Danke für die Info.
Einen Kommentar schreiben:


Einen Kommentar schreiben: