Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elektronisches Dachfenster Rototronic - wie ansteuern?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Hi,
    stimmt der MDT Aktor kann das. HAt mir gerade der MDT Support bestätigt. Mann muss aber daran denken das man einen freien Kanal u.u nicht benutztn kann und dann doch mit Koppelrelais arbeiten muss.
    Viele Grüsse
    Jürgen

    Kommentar


      #47
      Hallo,

      bin gerade auch auf der Suche nach Dachfenster mit KNX und Velux (die mir mein Archi bisher vorgeschlagen hat) scheint nach wie vor mit KNX auf Kriegsfuß zu stehen...

      Da ich von den geplanten Jalousieaktoren BMS MCU09 noch zwei Ausgänge frei hätte stellt sich die Frage ob ich damit auch die Rotomatic R6 ansteuern kann. In den Produktunterlagen von BMS finde ich aber nichts zu potentialfreiem Schalten...

      Weiß da jemand mehr ob die MCU09 für die Ansteuerung der Rotomatic Fenster geeignet sind?

      Gruß
      Andi
      Gruß
      Andi

      Kommentar


        #48
        Zitat von tger977 Beitrag anzeigen
        Hallo,

        bin gerade auch auf der Suche nach Dachfenster mit KNX und Velux (die mir mein Archi bisher vorgeschlagen hat) scheint nach wie vor mit KNX auf Kriegsfuß zu stehen...

        Da ich von den geplanten Jalousieaktoren BMS MCU09 noch zwei Ausgänge frei hätte stellt sich die Frage ob ich damit auch die Rotomatic R6 ansteuern kann. In den Produktunterlagen von BMS finde ich aber nichts zu potentialfreiem Schalten...

        Weiß da jemand mehr ob die MCU09 für die Ansteuerung der Rotomatic Fenster geeignet sind?

        Gruß
        Andi
        ja aber nur über koppelrelais.

        Kommentar


          #49
          Ansteuerung Rototronic R6

          Hallo zusammen,

          möchte hier mal meine Erfahrung/Lösung zu der ganzen Geschichte Rototronic R6 aufführen, damit anderen die Entscheidung für Roto leichter fällt.

          Ich habe die R6 Fenster mit elektronischer Öffnung und Rolladen.

          Ansteuerung läuft über einen MDT Jalou-Aktor. Jeweils 2 Kanäle pro Fenster sind nötig.

          Damit dann aber auch die prozentuale Ansteuerung des Fensters und auch der Rolläden funktioniert habe ich EAW Relais eingesetzt (pro Funktion 1 Relais, macht bei Fenster auf/zu, Rollo auf/zu 4 Relais).

          Die Rototronic bekommt ja nur einen Einschaltimpuls und fährt dann bis Endlage erreicht oder ein weiterer Impuls sie stoppt, der Aktor liefert aber ein Dauersignal, ist also nicht geeignet für das Stoppen des Fensters im Lauf oder der prozentualen Positionierung.
          Mit dem Ein- und Ausschaltwischimpuls (bei mir 0,5s) ist eine prozentuale Ansteuerung (auch über Visu) und auch ein Stoppen des Fensters beim Fahren kein Problem mehr.

          Vielleicht kann der ein oder andere diese Lösung gebrauchen.

          Beste Grüße

          Nils

          Kommentar


            #50
            Vielen Dank für die Rückmeldung. Hab die gleichen Fenster und hätte jetzt für die Ansteuerung einen einfachen Binärausgang verwendet und im HS eine passende Logik erstellt. Die Sache mit den Relais ist aber hoch interessant. Hast du einen Link zu den verwendeten Relais?

            Kommentar


              #51
              Ich habe noch eine Anmerkung zum beiliegenden Regensensor. Es gibt eine Sonderfunktion der Steuerung, die es ermöglicht trotz nassem Regensensor zu öffen. Dazu muss während Regen gleichzeitig kurz die Auf+AB -Taste gedrückt werden. Dann öffnet das Fenster trotz Regen. Die Auswertung des Regensensors ist für 20 Minuten ausgeschaltet. Ist der Sensor anschließend immer noch naß schließt das Fenster wieder.

              Kommentar


                #52
                Gilt eigentlich alles hier geschriebene auch für das Rotofenster i8 (Meine ja, möchte aber nur ganz sicher gehen)? Und kann man eine Mischschaltung haben aus R6 + i8?

                Kommentar


                  #53
                  Ansteuerung WDC i8 und WDT R6 ist identisch, beides erfolgt per Tipp-Betrieb und potentialfreiem Koppler.
                  Die Sonderfunktion "Öffnen bei Regen" ist bei i8 anders als bei RotoTronic, warum auch immer
                  Auf Seite 16 in der Anleitung WDC i8: Bedienungsanleitungen/Bedienungs_-und_Wartungsanleitung_WDC_RotoComfort_i8.pdf

                  Was meinst du mit Mischbeschaltung? WDC i8 und WDT R6 gemeinsam mit einem Koppler ansteuern?

                  Kommentar


                    #54
                    genau, das kleine Oberlicht möchte ich Motorisch steuern (R6) sowie das eigentliche Dachfenster i8 auch.

                    Ist nur die Frage ob ich das überhaupt verbauen kann:

                    [ -R6 -]
                    -------
                    [ ---- ]
                    [- i8- ]
                    [ ---- ]

                    Aber bestimmt, da muss ich mal mit dem Dachdecker und Roto drüber sprechen....

                    Kommentar


                      #55
                      da von Nils ja leider keine Antwort mehr kam und ich mein Rototronic genau aus dem Grunde immer noch nicht am Bus habe möchte ich das Thema noch einmal hochholen.
                      Grundsätzlich ist die Idee von Nils denke ich gut, nur leider ein bisschen kostspielig.

                      Ich werde denke ich daher folgendes machen.
                      • 1x 5x1,5 liegen zum Fenster - hier ist schon einmal der Rollladen direkt an einem MDT-Jaousie-Aktor angeschlossen (ohne die Elektronik von Roto... der Rollladen hat eh normale Endschalter). Weiterhin nutze ich den dritten Aussenleiter im Kabel zur Netzversorgung der Roto-Elektronik
                      • weiterhin liegt zum Fenster zwei Steuerleitungen
                        • 1x für Fenster "auf/zu" --> potenzialfrei an der Rototronic Elektronik
                        • 1x Reed-Kontakt um die Stellung "zu" zu erfassen
                      • Bei den EAW-Relais (Einschalt- und Ausschaltwischer) bin ich bei Eltako fündig geworden (die passen zumindest schon mal vernünftig auf die Hutschiene mit Abdeckung... der ganze Indusriekram passt da leider nicht so ganz ideal... Leider habe ich jetzt die Qaul-der-Wahl zwischen folgenden Relais:
                      Ich tendiere im Moment zu 2x EAW12DX (auf/zu hinter MDT-Jalousieaktor), da es am günstigsten ist und wie geschrieben für den Anwendungsfall reichen sollte. Wie von Nils geschrieben sollte damit dann ja sogar eine Stellung des Fensters über die eingestellte Laufzeit im Aktor möglich sein.

                      Habt Ihr da ggf. noch etwas anderes in Petto? Also günstiger, besser geeignet, o.ä.? Sollte aber auf jeden Fall auf die Hutschiene mit einer normalen Abdeckung passen...
                      Zuletzt geändert von peter79; 09.10.2016, 15:02.

                      Kommentar


                        #56
                        ich habe meine roto i8 jetzt ganz einfach per Schaltaktor angeschlossen. Funktioniert prima!

                        Kommentar


                          #57
                          Hallo Peter,

                          ich habe eventuell vor das I8 mit einer Logo anzusteuern. Die Siemens Logo ist das einzige mir bekannte frei Programmierbare KNX-Gerät was auch direkt Relaisausgänge on Board hat.

                          Da die Positionierung des Fensters bzw. der Rolllade zeitkritisch ist, ist es meiner Meinung nach nicht sinnvoll die Logik getrennt von der Aktorik über den KNX-Bus laufen zu lassen, da dort immer noch die Buslaufzeit hinzukommt.

                          Viele werden vermutlich sagen, dass dies nicht sehr ins Gewicht fallen wird.
                          Trotzdem ist es eine unvorhersehbare, da von der Buslast abhängige Größe.

                          Der Plan ist, die Logo wie einen gewöhnlichen Rollladenaktor zu Programmieren mit Kurzeit-, Langzeitobjekt, Rückmeldung in Prozent und Positionierung in Prozent. Die Zeitmessung zwischen den Impulsen und Ausgabe der Rückmeldung, bzw. die Positionierung in Abhängigkeit von einem Prozentwert und das dann erforderliche Errechnen der Zeit zwischen den Impulsen soll die Logo übernehmen.

                          Da ich mich derzeit Final noch nicht für das Roto I8 entscheiden habe, und es dann vermutlich auch erst in einem Jahr bei mir konkret wird, wahrscheinlich für dich ehr uninteressant.

                          Auch wenn ich sehe, dass Du schon bei den Eltako-Relais die Preise vergleichst, wird diese Umsetzung vermutlich auch den Budget sprengen.

                          Was ich jedoch nicht verstanden habe, ist wie die Positionierung in Prozent mit den Eltako-Relais funktionieren soll. Stoppen ist damit möglich, aber von wem wird das Fenster bei dir dann z.B. bei genau 50% angehalten?

                          Gruß,
                          Jan

                          Kommentar


                            #58
                            @Jan
                            • die Eltako EAW-Relais würde ich hinter einen "normalen" MDT Jalousie-Aktor hängen, in welchem dann die Laufzeit einstellbar sind (sogar unterschiedlich für auf/zu, ich hab allerdings noch nicht gemessen, ob es überhaupt einen Unterschied macht). So sollte man dann entsprechende Stellungen per %-Angabe an den Aktor ansteuern lassen.
                            • Zeitkritisch sehe ich da erst einmal nichts, da der Motor vom Fenster lastabhängig an den Anschlägen von der Ansteuerelektronik abgeschaltet wird (vergleichbar mit Fensterheber im Auto...). Position kann dann zur Not über die Referenzfahrt des Aktors korrigiert/zurückgesetzt werden.
                            • Sicher ist da ganze auch mit einer Logo möglich... da es bei mir aber nur um ein Fenster geht würde dies den Rahmen (Aufwand/Kosten) gänzlich sprengen.
                            TSD --> ich habe meine roto i8 jetzt ganz einfach per Schaltaktor angeschlossen. Funktioniert prima!
                            • Erfordert aber externe Logik - oder wie machst Du dies gemacht?
                            • Ich hab zwar grade die ersten Sachen mit Edomi realisiert und dies lässt sich sicherlich auch in einen LBS gießen, ich möchte aber doch möglichst viel direkt auf dem Bus abbilden. Zugegeben ist ein Fensteröffner eigentlich nicht essenziell... d.h. wenn es mal nicht wie gewollt aufgeht geht die Welt nicht unter, wenn es nicht schließt ist es aber essig...
                            • Die EAW-Relais sind ja notwendig, da die Ansteuerung zumindest bei den Designo Rototronic R6 ja potenzialfrei "tastend" erfolgen muss (also erstes tasten --> Fenster geht auf, bis ein zweites tasten erfolgt (stop). Wird der Kontakt dauerhaft während der Laufzeit gehalten und dann geöffnet, bevor das Fenster vollständig geöffnet ist, fahrt es weiter bis zur Endstellung...). Mit den EAW-Relais, sollte dies soweit dann am Jalousie-Aktor, wie von Nils kurz angesprochen inkl. anfahren einer absoluten Position klappen.

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von peter79 Beitrag anzeigen
                              die Eltako EAW-Relais würde ich hinter einen "normalen" MDT Jalousie-Aktor hängen, in welchem dann die Laufzeit einstellbar sind (sogar unterschiedlich für auf/zu, ich hab allerdings noch nicht gemessen, ob es überhaupt einen Unterschied macht). So sollte man dann entsprechende Stellungen per %-Angabe an den Aktor ansteuern lassen.
                              Ich glaube ich habe nun verstanden. Das EAW sendet den Stoppimpuls wenn der Jalousie-Aktor abfällt. Damit hast du den Bus auch nicht als Zeitkritisch Komponente dazwischen.

                              Zitat von peter79 Beitrag anzeigen
                              Zeitkritisch sehe ich da erst einmal nichts, da der Motor vom Fenster lastabhängig an den Anschlägen von der Ansteuerelektronik abgeschaltet wird (vergleichbar mit Fensterheber im Auto...). Position kann dann zur Not über die Referenzfahrt des Aktors korrigiert/zurückgesetzt werden.
                              Das das Fenster in den Endlagen selbstständig stoppt ist klar. Mit Zeitkritisch meinte ich, wenn man das Fenster zur Positionierung über den Bus z.B. mit einen HS stoppen lässt.

                              Kommentar


                                #60
                                Jep - genauso ist es gedacht. Jetzt verstehe ich auch wiedderum was Du mit zeitkritisch meintest.
                                Schön, wie man aneinander vorbeireden kann

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X