Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Dimmaktor AKD-0401.02 230V Spot Kompatibilität

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Dimmaktor AKD-0401.02 230V Spot Kompatibilität

    Hallo Community,

    ich habe z.Zt. folgende Kombi am Laufen:
    230V Spots von Farlux (https://www.leuchtenmarkt.de/leuchtm...t-dimmbar/766/)
    u.
    MDT AKD-0401.02 Dimmaktor

    Die Lichtausbeute gepaart mit dem Preis ist fantastisch und das Dimmen funktioniert soweit auch zuverlässig von sehr dunkel bis sehr hell.

    Der Dimmaktor hat z.Zt. noch die Defaultkonfig, was bedeutet, dass beim Einschalten (default konfig des AKD-0401.02) die Dimmkurve sanft auf 100% geht, bzw. beim Ausschalten sanft herunterfährt. Letzeres funktioniert einwandfrei wohingegen beim Einschalten wie ein Sprung/Hüpfer zu sehen ist. Es sieht so aus, dass er kurz versucht die Dimmkurve hochzufahren und dann aber sofort auf 100% geht.

    Wie oben geschrieben im eingeschalteten Zustand äußert sich das nicht und es kann beliebig der Dimmwert verändert werden, es tritt nur beim Einschalten auf.

    Jetzt meine Frage. Ist dieses Verhalten bekannt und ist unabhängig vom Leuchtmittel oder liegt ein Kompatibilitätsproblem mit dem Leuchtmittel vor?

    Wenn letzteres der Fall ist, gibt es eine aktuelle Kompatibiltätsliste an der man sich orientieren kann um geeignete Leuchtmittel zu finden. Meine Suche bisher hat nichts zum Vorschein gebracht.

    EDIT 28.11.2020: Meine Lösung in https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...15#post1574715

    Gruß

    Markus
    Zuletzt geändert von Marinux; 28.11.2020, 12:49.

    #2
    Ich habe den gleichen Dimmer, jedoch LED Spots von Osram (Parathom Pro mit CRI97) und Philips (Master LEDspot ExpertColor mit CRI97). Der Osram fängt mit ca. 20% Helligkeit an zu leuchten und schaltet bei ca. 10% Helligkeit aus. Hingegen dimmte der Philips sauber von dunkel nach hell und umgekehrt.

    Ich denke, dass das Dimmen immer dann gut funktioniert, wenn die interne Elektronik erst einmal Energie bekommen hat. D.h. wenn die Lampe erst einmal leuchtet und der interne Kondensator aufgelanden ist. In diesem Zustand kann die Dimmerelektronik überhaupt arbeiten. Wenn sie dann arbeitet, dann kann auch wieder bis zu einem dunkleren Wert gedimmt werden. So meine Vermutung. Wenn in 20 Jahren mein LED Spot defekt ist, kann ich gerne mal nachschauen, was drinnen ist.

    Kommentar


      #3
      Hi Andreas,

      danke für Deine Antwort. Könntest Du bitte die genaue Typenbezeichnung der Osram und Philip LEDs ergänzen und auch die entsprechenden W/Lumen Zahl nennen? Dann würde ich evtl. mal welche für mich zum Test bestellen.

      Gruß

      Markus

      Kommentar


        #4
        Ich bin nicht Markus, aber die Liste der GU10 ExpertColor-Typen findest du hier:
        https://www.lighting.philips.de/prof...10-expertcolor

        927 oder 930 ist der Farbcode: 927 steht für CRI>=90 2700K , 930 steht für CRI>=90 3000K, 940 sind dann 4000K usw.
        25D oder 36D ist der Leuchtwinkel, 25° oder 36°

        Ich bin eigentlich ein Freund von 2700K, aber bei der Expertcolor gefällt mir die Lichtfarbe der 3000K fast noch besser

        Hier die 5.5W-Versionen:
        https://www.beleuchtungdirekt.de/phi...ar-ersetzt-50w
        https://www.beleuchtungdirekt.de/phi...ar-ersetzt-50w
        Zuletzt geändert von Gast1961; 26.03.2020, 10:31.

        Kommentar


          #5
          Habe mir gerade heute die Philips MASTER LEDspot Value GU10 4,9W als Ersatz für 50W DIM 940 Neutralweiß 60° EEK A+ 70795100 bestellt um sie mit dem AKD zu testen. Sobald ich sie getestet habe kann ich mehr dazu sagen. Die Philips LED WarmGlow Lampe ersetzt 50W, GU10, warmweiß (2200-2700 Kelvin), 345 Lumen, Reflektor, dimmbar waren auf jedenfall schon mal super.
          Grüße Etienne

          Kommentar


            #6
            Habe die Lampen bei DG Licht Handels-GmbH & Co. KG gekauft:
            Philips LED-Lampe MAS LED ExpertColor 5.5-50W GU10 927 25D / EEK: A+ Artikelnr. PH-70761600
            Osram LED-Lampe LPPAR16D5036 6,5W/927 230V GU10 / EEK: A Artikelnr. OS-4058075095427
            355Lum haben beide. Wirkungsgrad beim Philips ist besser. Der Orsam koste nur die Hälfte.
            Einen Unterschied zwischen 25° und 36° konnte ich zwischen den beiden Leuchtmittel nicht umbedingt feststellen.

            Ich habe mir auch Osram LED-Lampe LPAR111 7524 15W/927 12V G53 / EEK: A Artikelnr. OS-4058075105058 gekauft.
            Mein DALI eldoled LinearDrive 100 ist aber leider deutlich am summen, wenn ich dimme.

            Kommentar


              #7
              Also ich habe jetzt folgende Produkte grob getestet:

              Philips MASTER LEDspot Value GU10 4,9W als Ersatz für 50W DIM 940 Neutralweiß 60° EEK A+ 70795100

              Philips MASTER LEDspot VLE D 6.2-80W GU10 930 36D

              Philips MASTER LEDspot Value 4,9-50W GU10 930 60D

              Philips MASTER LEDspot Value 4,9-50W GU10 930 36D

              Alle funktionieren mit dem Dimmer recht gut und lassen sich weit runter dimmen. Keine hat angefangen zu glimmen oder flackern. Daher absolute kauf Empfehlung.

              Möchte jedoch anmerken, dass ich sie nur mit den Standard Einstellung des AKD getestet habe. Mir ging es in erster Linie darum die richtige Lampe für unsere Küche zu finden. Werden übrigens die Philips MASTER LEDspot VLE D 6.2-80W GU10 930 36D im Abstand von 60cm über der Arbeitsplatte.
              Grüße Etienne

              Kommentar


                #8
                Hallo Zusammen,

                ich habe da mal eine Frage und zwar nutze ich auch die Dimmaktoren von MDT und habe LED Spots von Paulmann verbaut. Ich Habe das Problem, dass die Spots sobald sie gedimmt werden in unregelmäßigen Abständen flackern. Das Flackern an sich ist jedoch irgendwie immer in einem gewissen Rhytmus, ganz schwierig zu beschreiben. Es flackert irgendwie 3x kurz und 1x lang fast wie "Morsezeichen". Auch Halogenleuchtmittel flackern. Ein Kollege sagte mir "Das ist bei LED leider so"...aber das kann ich mir nicht vorstellen, dann kann man sowas ja nicht verkaufen.

                Nutze ich evtl die falschen Leuchtmittel? Oder hat evtl. jemand eine andere Idee?

                Kommentar


                  #9
                  Anderes Leuchtmittel versuchen, hier sind ja einige, die nicht flackern. Testen, ob es damit besser ist. Wenn nicht liegt das Problem eher wo anders.
                  Grüße Etienne

                  Kommentar


                    #10
                    ja, sehe gerada das ich den akd‑0401.01 habe ;( mit dem funktioniert irgendwie nichts..

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von DANB Beitrag anzeigen
                      Es flackert irgendwie 3x kurz und 1x lang fast wie "Morsezeichen". Auch Halogenleuchtmittel flackern.
                      Das klingt sehr nach Rundsteuerimpuls deines E-Versorgers.

                      Da gibt es leider wenig Lösungsmöglichkeiten, was Retrofit-Leuchten ohne separates Netzteil betrifft. Beim AKD Generation .02 gibt es eine Filter dagegen, aber das scheint auch keine Wunder zu wirken.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                        Das klingt sehr nach Rundsteuerimpuls deines E-Versorgers.

                        Da gibt es leider wenig Lösungsmöglichkeiten, was Retrofit-Leuchten ohne separates Netzteil betrifft. Beim AKD Generation .02 gibt es eine Filter dagegen, aber das scheint auch keine Wunder zu wirken.
                        Okay und woher kommt solch ein Rundsteuerimpuls? Also verstehe ich das richtig, das der Stromversorger in diesem Fall "Schuld" ist. Denn dann müsste dieses Problem ja in der ganzen Region bestehen?

                        Kommentar


                          #13
                          https://de.wikipedia.org/wiki/Rundsteuertechnik

                          Die Frequenzen und vermutlich auch die Häufigkeit der Aussendungen sind unterschiedlich, bei uns bemerke ich kaum etwas davon.

                          Kommentar


                            #14
                            Ok, das übertrifft zwar etwas meinen Sachverstand zu der Thematik, jedoch scheint es ja im Ergebnis nicht einfach "lösbar" zu sein. Wäre es möglich, dass es Aktoren gibt, die weniger bzw nicht anfällig für solche Impulse sind?
                            Zuletzt geändert von DANB; 24.05.2020, 08:21.

                            Kommentar


                              #15
                              Betrifft es bei euch nur Leuchten, die an diesem Dimmer hängen?

                              Wie oben geschrieben: Beim AKD Generation .02 gibt es ein Filter dagegen, aber das scheint nach ersten Berichten hier im Forum auch keine Wunder zu wirken.

                              Immun gegen dieses Problem sind Leuchten,
                              1) die ein Netzteil haben, das die Energie puffert so daß diese Schwankungen gar nicht zum Ausgang gelangen
                              und ausserdem
                              2) nicht über Phasenabschnitt/Phasenanschnitt gedimmt werden, sondern auf anderem Weg das Dimmsignal unabhängig von der Versorgungsspannung übertragen.
                              Zuletzt geändert von Gast1961; 24.05.2020, 08:36.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X