Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Dimmaktor AKD-0401.02 230V Spot Kompatibilität

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Hat jemand Erfahrungen mit SLV Leuchten und dem Dimmer. Würde gern die Medo 40 TRIAC einsetzen.

    Kommentar


      #47
      Zitat von Amenophis Beitrag anzeigen
      Also ich habe jetzt folgende Produkte grob getestet:

      Philips MASTER LEDspot Value GU10 4,9W als Ersatz für 50W DIM 940 Neutralweiß 60° EEK A+ 70795100

      Philips MASTER LEDspot VLE D 6.2-80W GU10 930 36D

      Philips MASTER LEDspot Value 4,9-50W GU10 930 60D

      Philips MASTER LEDspot Value 4,9-50W GU10 930 36D

      Alle funktionieren mit dem Dimmer recht gut und lassen sich weit runter dimmen. Keine hat angefangen zu glimmen oder flackern. Daher absolute kauf Empfehlung.
      Ergänzung:
      Nach längerer Laufzeit habe ich das Problem, dass manche Lampen beim hoch dimmen kurz flackern. Ich habe noch nicht rausgefunden was der Grund ist. Auch ein tauschen der Birnen untereinander und ein komplettes Ersetzen der Birnen hat nicht geholfen. Es kommt immer mal wieder bei verschiedenen Lichtkreisen dazu, ist aber auch immer nur eine Brine in einem Lichtkreis. Als ob sich da was entladen würde. Meist ist es die gleiche Birne, verschiebt sich aber auf eine andere, wenn diese getauscht wurde. Bin kein Elektriker und habe daher auch kein Plan, wie man es lösen kann.

      Grüße Etienne

      Kommentar


        #48
        Zitat von Amenophis Beitrag anzeigen
        Also ich habe jetzt folgende Produkte grob getestet:

        Philips MASTER LEDspot Value GU10 4,9W als Ersatz für 50W DIM 940 Neutralweiß 60° EEK A+ 70795100

        Philips MASTER LEDspot VLE D 6.2-80W GU10 930 36D

        Philips MASTER LEDspot Value 4,9-50W GU10 930 60D

        Philips MASTER LEDspot Value 4,9-50W GU10 930 36D

        Alle funktionieren mit dem Dimmer recht gut und lassen sich weit runter dimmen. Keine hat angefangen zu glimmen oder flackern. Daher absolute kauf Empfehlung.

        Möchte jedoch anmerken, dass ich sie nur mit den Standard Einstellung des AKD getestet habe. Mir ging es in erster Linie darum die richtige Lampe für unsere Küche zu finden. Werden übrigens die Philips MASTER LEDspot VLE D 6.2-80W GU10 930 36D im Abstand von 60cm über der Arbeitsplatte.
        Hi, kannst du auch sagen ab wieviel Prozent sich die LEDs einschalten lassen? Ein Freund von mir hat folgende Leds:
        https://www.weverducre.com/de/produk...led-lampe~1749
        Es flackert und summt nichts. Aber mit diesen Leuchtmitteln schalten die Lampen erst bei 20% ein, lassen sich aber danach auf bis zu 5% runterdimmen.
        So entsteht beim Hochdimmen ein gehackter Übergang weil die Lampen erst bei 20% anfangen zu leuchten.

        Schalten sich die Philips Leds bereits bei weniger Prozent ein?

        Kommentar


          #49
          Zitat von wolfgangpue Beitrag anzeigen

          Hi, kannst du auch sagen ab wieviel Prozent sich die LEDs einschalten lassen? Ein Freund von mir hat folgende Leds:
          https://www.weverducre.com/de/produk...led-lampe~1749
          Es flackert und summt nichts. Aber mit diesen Leuchtmitteln schalten die Lampen erst bei 20% ein, lassen sich aber danach auf bis zu 5% runterdimmen.
          So entsteht beim Hochdimmen ein gehackter Übergang weil die Lampen erst bei 20% anfangen zu leuchten.

          Schalten sich die Philips Leds bereits bei weniger Prozent ein?
          Die Philips schalten sich schon bei paar Prozent ein und dimmen richtig sauber hoch. Rede von den Warmglow GU10 und Warmglow E27 mit Plastikdiffusor)

          Kommentar


            #50
            Habe nicht die warm glow sondern normale GU10 Master. Fangen bei ca 6 bis 7% an. Muss morgen mal schauen, welche Dimmkurve ich eingestellt habe.
            Grüße Etienne

            Kommentar


              #51
              Mal ein Feedback von mir. Wir wohnen nun seit fast 3 Jahren im Haus. Leider muss ich regelmäßig auch die Master LEDs von Phillips tauschen. Es kommt immer wieder vor, dass verschiedene LEDs anfangen zu blitzen beim Einschalten, wenn gedimmt werden soll. Das ist extrem nervig. Ich habe langsam schon ein schlechtes Gewissen dem Shop gegenüber sie ständig zu tauschen aber es bleibt mir nichts anderes übrig.

              Aktuell suche ich nach alternativen Leuchtmitteln, wobei ich vermutlich bei 230V insgesamt nicht glücklich werde. Ein komplett Umbau auf Dali oder 24V ist aber entweder extrem teuer oder teilweise nur mit sehr großen Aufwand möglich. Bin etwas gefrustet, insbesondere, da meine Frau es täglich nervt und anspricht. Sie kann es schlecht aushalten als ich
              Grüße Etienne

              Kommentar


                #52
                GU10 funktioniert bei mir eigentlich recht gut (Philips) - sowohl mit fester Farbtemperatur, als auch Warmglow.
                Viel problematischer sind bei mir E27. Hier habe ich überhaupt noch keine gefunden, die nicht nach 1,5 Jahren am MDT Dimmer hin sind. Ich hatte ja schon vorher einmal die These aufgestellt, dass die MDT Dimmer (vielleicht auch andere aber ich habe nur MDT) die Leuchtmittel relativ schnell zerstören. Ich habe wenige Lampen an Schaltaktoren aber da habe ich überhaupt keine Probleme mit der Haltbarkeit.

                Es geht mir auch so, dass ich es extrem unzufriedenstellend finde, dass es noch immer keine haltbaren dimmbaren E27 gibt. Aber auch bei fix verbauten Leuchtmitteln bin ich nicht glücklicher (TopLight PUK LED zB flackiert wg. Rundsteuersignal bei uns sehr stark und zumindest eine bringt den MDT Dimmer ca. 1x im Monat in den Fehlermode (Reset am Aktor erforderlich).
                Aber 24V ist mEn auch kein Allheilmittel (Kosten, Verfügbarkeit/Herstellervielfalt, Rosastich, Lichtmenge/Effizienz, Leitungslängen, Absicherung,....). Alles sehr frustrierend.

                Kommentar


                  #53
                  Ich habe seit über zwei Jahren sechs AKD-0401.02 in Betrieb. Ich habe insgesamt 48 Master-LED GU10 Spots in verschiendenen Ausführungen im Haus damit in Betrieb. Bisher ist nicht ein einziges Leuchtmittel gestorben. Auch das Dimmverhalten ist wirklich gut.

                  Evtl. mal Rücksprache mit der MDT Hotline halten. Ich habe in der letzten Woche wirklich sehr gute Erfahrungen mit deren Hotline wegen eines anderen Problems gemacht. Keine Warteschleife und sofort jemanden am Rohr der wirklich schnell und kompetent helfen konnte.

                  Kommentar


                    #54
                    Mögliche Erklärung: Unterschiedliche Leistungsklassen. Unterschiedliche Einbausituation und Kühlung durch Belüftung...
                    Die einen sind vllt im Schlafzimmer oder Badezimmer, die anderen im Wohnzimmer und die Brenndauer ist stark unterschiedlich.

                    Kommentar


                      #55
                      Bei mir auch schon über 5 defekte MasterLED GU10 4000k 'wie 50W Halogen'. Flackern alle nach einiger Zeit am MDT Dimmaktor.

                      Kommentar


                        #56
                        Was habt ihr im Aktor eingestellt? Welches Dimmverfahren?

                        Kommentar


                          #57
                          Led 230V eco/universal (Phasenabschnitt). Dimmkurve LED B.

                          Kommentar


                            #58
                            Glaube mir, hab alle Varianten versucht. Auch An vs Abschnitt. Daran liegt es nicht. Aus meiner Sicht kommt es zu Strom Spitzen und der schwächste fliegt.

                            Dimmen lassen sie sich ja gut in beide Richtungen aber das Flackern nervt halt.
                            Grüße Etienne

                            Kommentar


                              #59
                              Huhu liebe Gemeinde,
                              meine Frage ist jetzt OffTopic, deswegen verzeiht.

                              Ich besitze zwei "AKD-0201.02 Dimmaktor 2-fach". Eins davon ist bereits im betrieb.
                              Das zweit wollte ich jetzt in Betrieb nehmen und da stelle ich mir nun folgende Frage...
                              Kann ich das zweite Gerät an die selbe FI anschließen? Der N-Leiter ist klar, da sollte jeder Kanal einzeln an die Schiene.

                              Kommentar


                                #60
                                Ja

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X