Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wolf Heizung und Lüftung über KNX steuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von mom Beitrag anzeigen
    So hab ich die Antwort oben verstanden.

    klaus4166
    Du hast beide Geräte parallel angeschlossen und das funktioniert?
    Ja, beide ISM8i und ISM7e, sind parallel am Laufen

    Kommentar


      Hi zusammen, ich überlege, ob ich die Heizung+Lüftung nur über App zugänglich mache. Also nur via Wolf Link Home. Oder habt ihr konkrete Anwendungsfälle, weshalb die Infos auf dem Bus seien müssen?

      Kommentar


        Wenn Visualisierung im Haus dann alles in einer App, nicht verschiedene.
        Und wenn auch noch was zu bedienen ist dann erst recht möglichst alles in einer Anwendung, ggf gar Automatisiert aus den Logiken des Smarthomes.
        Und Zugriff per App bedeutet auch meist via Herstellercloud, Zugriff an den Bus oder zumindest Logik/Visuserver kann rein lokal erfolgen. Also nix Internetanschluss wo man sich auf die IT-Sicherheit und Serververfügbarkeit eines Heizungsherstellers verlassen muss.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          Einen wunderschönen guten Morgen,

          ich bin auch aktuell dabei meine Wolf Anlage ins KNX einzubinden.
          - CHA 07 Monoblock und CWL -t- 300 Excellent.

          Grund dafür ist eigentlich nur, dass wenn Fehler auftauchen, ich auch etwas davon mitbekomme. ISM8i, Baos Modul gekauft. Wird demnächst auch verbaut.

          Abgesehen von der KNX Einbindung, habe ich festgestellt, dass meine Luft im Haus recht trocken ist.
          30% rel. Luftfeuchte ist nicht optimal. Die CWL ist eigentlich ein besserer Klolüfter. Im Gegensatz zum Hochglanzwerbeprospekt der Firma Wolf, regelt die CWL mal genau gar nichts. Zumindest nicht in der "Standard" konfig. Luftqualität wird erst gemessen, wenn entsprechende Fühler eingebaut bzw. angeschlossen werden.

          Warum ich das jetzt aber hier kundtuen will, ist folgendes...

          Es gibt zu den Sensoren eine Bedienungsanleitung für die Fachkraft. "Sensoren CWL-Excellent" dort wird beschrieben, wie diese anzuschließen und einzustellen sind.
          Da ich in meinem KNX System einen Umweltsensor (Steinel True Präsenz bla) habe, kann ich mir, in meiner Zauberwelt, ja diese Sensoren von Wolf sparen und über das KNX diverse Lüfterstufen, Partylüften usw. einstellen. Korrigiert mich, wenn ich das falsch sehe.

          Meine Frage ist, wenn Ihr die CWL aktuell bedient, steuert ihr die Lüftungsanlage manuell? Also wenn Geburtstag ist schaltet ihr auf Partymodus oder läuft das über eine Logik?

          Es gibt die klemme X15. Diese scheint mir für die Regelung perfekt.

          Habt Ihr schon Infos zu dem Software Stand 1.8? ist der schon ausgerollt?

          Grüße

          Kommentar


            Bei der Hausplanung hatte ich einen MDT Feuchtesensor im Bad und einen Luftgütesensor im Wohnzimmer/Essbereich/Küche vorgesehen. Tatsächlich verwende ich beide Werte noch nicht um die CWL2 zu automatisch steuern. Die Idee war auf Intensivlüften zu schalten, wenn es im Bad z.B. nach dem Duschen sehr feucht ist. Das ist aber nicht mit einer einfachen Schwelle getan, da die Luft im Haus im Sommer sowieso viel feuchter als im Winter ist. Man muss also auf einen schnellen Anstieg triggern oder einen Außenfeuchte - Innenfeuchte Vergleich machen etc. Das mache ich mal, wenn ich Zeit dazu habe...

            Die CWL2 läuft im Normalfall auf kleinster Stufe mit 85qm/h, was völlig ausreichend ist, um niedrige CO2 Werte (ca. 500 - 600 ppm) zu halten. Nur in der Weihnachtzeit mit vielen Kerzen hatten wir mal Werte über 1000 ppm. Und auch mit einigen Leuten war der CO2 Wert nicht über 1000 ppm gestiegen. Da muss es wohl schon eine große Party sein ;-)

            Eine wirklich nützliche Sache ist die Steuerung der CWL2 beim Kochen. Leider gibt es für die Berbel Hauben kein KNX-Interface mehr. Ich überwache aber den Stromverbrauch über einen Aktor mit Strommessung. Wenn der Stromverbrauch über einen Wert entsprechend Stufe 3 der Berbel Haube ansteigt, dann wird die CWL2 automatisch auf Intensivlüften geschaltet. Wenn die Berbel ausgeschaltet wird, dann wird auch wieder das Intensivlüften gestoppt. Das hilft tatsächlich Braten- und Kochgerüche schneller aus dem Haus zu bekommen.

            Bez. neue FW: Ich frage wieder Anfang April nach. Dann könnte sie laut Wolf verfügbar sein. Ich habe die V1.6. Die läuft "meistens", allerdings teilweise mit sehr trägen Antwortzeiten.

            Kommentar


              Zitat von Toa Beitrag anzeigen
              Da ich in meinem KNX System einen Umweltsensor (Steinel True Präsenz bla) habe, kann ich mir, in meiner Zauberwelt, ja diese Sensoren von Wolf sparen und über das KNX diverse Lüfterstufen, Partylüften usw. einstellen. Korrigiert mich, wenn ich das falsch sehe.
              Hast du die CwL oder die CWL-2?
              Es gibt für zwei 0-10V Eingänge auch noch eine Zusatzplatine, auch für die alte CWL.
              Da kannst du natürlich überall auch ein externes Signal dranhängen.

              Kommentar


                Hi zusammen, ich habe auch eine Wolf CHA und Wolf CWL 300. ich habe die Anlage jetzt eingestellt und überlege, ob ich mir noch das KNX Modul zulege. Aber zugleich frage ich mich, was ich damit regeln soll. Was steuert Ihr mit dem KNX Modul?

                Kommentar


                  wie in Nr. 155 geschrieben, nutze ich das Interface zur automatischen Steuerung der CWL2, wenn unsere Haube läuft. Auf der Visu ist es natürlich auch nett, wenn man die Lüftungsstufe ändern kann.

                  Außerdem zeichne ich via knxpresso sämtliche Parameter von der CHA (die das Interface liefern kann) auf. Das hat mir sehr geholfen die Regelung der CHA zu optimieren. Die CHA ist ja etwas zickig und neigt schnell zum Takten, da sie immer gleich mit 50% Leistung anfährt. In Planung habe ich noch eine übergeordnete Regelung über den Raumregler in der MDT Bedienzentrale, da leider das Wolf BM2 Bedienmodul mit Temperaturfühler bei uns im HWR sitzt und die Fremdwärme im Wohnzimmer/Küche/Essbereich nicht berücksichtigen kann. Also wenn zu viel Fremdwärme durch Sonne im Haus, dann wird die CHA über das Interface auf Stdby gestellt, damit sie nicht lange "rumtaktet".

                  Weiterhin ändere ich noch automatisch die Solltemp. für das Warmwasser. Wenn viel Sonne (die PV macht reichlich Strom), dann heize auf 60°C, sonst heize nur auf 50°C auf.

                  Kommentar


                    Kann ich mit dem Modul die Heizkreispumpe an/ausschalten? Dann könnte ich bei Präsenz die Pumpe anschalten. Intensivlüften wäre auch interessant…

                    Kommentar


                      Du kannst den Betriebsmodus der WP umschalten (Stdby, Auto, Permanent, Sparbetrieb). Bei der CWL die Lüfterstufen. Am besten google mal nach der Wolf Betriebsanleitung KNX-Schnittstellen-Set. Da sind alle Datenpunkte aufgeführt.

                      Kommentar


                        In der Applikation sehe ich nicht direkt die CHA. Kann ich mit dem Modul auch die CHA ansteuern??

                        Kommentar


                          Hast du dir, wie in Antwort 160 vorgeschlagen, die Anleitung angesehen??

                          Kommentar


                            die App ist schon älter. Es funktioniert, wenn man die BWL-1-S einstellt. Die scheint das gleiche IF wie die CHA zu haben. Im Netz findet man auch noch alte Versionen der Doku. Da taucht die CHA auch nicht auf. Aber die die Datenpunkte BWL-1-S und CHA sind identisch.

                            Kommentar


                              Crazy4You Ja, habe ich.

                              Klabauternx Danke für die Erläuterung.

                              Schade, dass man die Zirkulation nicht beeinflussen kann. Ich würde gerne die Zirkulation nur bei Anwesenheit anschalten…

                              Kommentar


                                Warum willst Du die Zirkulation nur bei Anwesenheit schalten? Wenn die Zirkulation nicht läuft, dann fängt die WP sowieso an zu Takten, weil sie die Wärme nicht los wird. Die Sollvorlauftemp. wird ja dann sofort erreicht. Läuft denn deine CHA schon? Ist eine korrekte Heizlastberechnung gemacht worden? Wenn die CHA etwas zu leistungsstark ist, dann muss man sie sowieso per Zeitprogramm begrenzen, sonst taktet sie wie verrückt. Ich nutze die 3 Zeitprogramme. Die sind auf 9, 12 und 18 Std. Heizzeit pro Tag eingestellt. Je nach Außentemperatur kann man dann z.B. per KNX-IF das Zeitprogramm umschalten, um unnötiges Takten zu verhindern.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X