Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Die ABB WS/S 4.1.1.2 Wetter-Station verfolgt einen interessanten Ansatz.
Im Außenbereich beliebige Sensoren und im Innenbereich die (leider sehr teure) Auswertung dazu.
Ich würde z.B. gar keine Suntracer pro mehr einbauen.... geht ein Teil defekt, kann man das ganze Ding meist entsorgen.... lieber mehrere Sachen dezentral, bei mir wie folgt:
1x die günstige mdt Wetterstation
1x mdt Regensensor
1x elsner KNX 3L-TH-D GPS für Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck
Hat wie gesagt den Vorteil, wenn ein Teil den Geist aufgibt, nicht alles am ***** ist. Außerdem sind Temperatur und Luftfeuchtigkeitsmessung Wesentlich genauer, da der THD im Schatten montiert werden kann und nicht auf dem Dach in der Wetterstation, wo den ganzen Tag die Sonne drauf knallt.
Hab auch einen Merten Kombisensor, einen Elsner Temp/ Feuchtesensor, eine Elsner Phyranometer am Dach und jetzt kommt noch ein Regenmesser für die Niederschlagsmenge. Windrichtung wäre auch noch was...
Die neue Gira Wetterstation hätte zwar alles aber schlägt sogar beim Nebel als Regen an. Ka so sensibel. Glaube die Heizfläche heizt nicht gut. Da sind die optischen Sensoren vom Kombisensor besser
Also wenn man alles einzeln kauft und verbaut würde ich vermutlich die Sensoren von Thies Clima kaufen. Allerdings sind die je nach Ausführung nicht ganz günstig.
Dann kann man jedoch sicher sein, dass man wirklich etwas hat, was hält!
1x die günstige mdt Wetterstation
1x mdt Regensensor
1x elsner KNX 3L-TH-D GPS für Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck
Diese Kombi - allerdings mit dem Elsner TH-D (ohne GPS) habe ich am letzten Weekend montiert. Bin gespannt wie sich die Geräte in Zukunft schlagen.
Hatte auch noch andere Sensoren angeschaut und schlussendlich bei diesem modularen System hängen geblieben.
Der Elsner Vari TH-D Artikelnummer: 70388 läuft bei mir schon knapp 5 Jahre ohne jegliche Probleme.
Die Siemens 5WG1 257-3AB32 AP 257_32 Wetterstation noch etwas länger eigentlich auch ohne Probleme, bis auf gelegentliche GPS Störungsmeldung (geht aber trotzdem alles einwandfrei)
Ich habe mir mal die modulare Merten Wetterstation angesehen, da ich bei einzelnen Sensoren eigentlich den Vorteil sehe, sie bei Ausfall auch einzeln tauschen zu können.
.
Merten 682991
Wetterstation inkl. 4x Analog-In
647 €
Merten 682192
Analogeingangsmodul, 4x Analog-In
160 €
Merten 663592
Windsensor mit Heizung
382 €
Merten 663593
Helligkeitssensor
3x 108 €
Merten 663594
Dämmerungssensor
108 €
Merten 663595
Regensensor
234 €
Merten 663596
Temperatursensor
114 €
Summe (gerundet)
1.970 €
.
Damit hat man dann um 2000 € wieder nur "Standard"-Sensoren, und keine Profi-Qualität.
Bis das wirtschaftlich ist, müssen ganz schön viele Sensoren ausfallen und einzeln getauscht werden,
wobei ich mir auch da nicht sicher bin, ob sich das überhaupt je rechnet.
Merten Regensensor mit 10V Ausgang: 234 €
MDT Regensensor mit KNX Schnittstelle: 120 €
Mir ist jetzt klar, warum diese Wetterstation so selten erwähnt wird, ohne den Tipp von Uzi10 hätte ich sie gar nicht gekannt.
Die andere Variante wäre also doch ein hochwertiger Sensor z.B. von Thies Clima (die verraten leider nicht die Preise),
oder den FS6003 um 1.052€, wo dann wirklich alles integriert ist (Regen, Helligkeit, Wind inkl. Richtung, Temp, Feuchte, Druck, Globalstrahlung),
bis auf die Auswertung, und die könnte hier die eigentliche Herausforderung werden.
Die ABB WZ/S 1.3.1.2 Wetter-Zentrale hat zwar eine RS485 Schnittstelle, ist aber möglicherweise nur zu den eigenen Sensoren kompatibel.
Wenn es also keine fertige Lösung dafür gibt, dann wäre meine Idee, ein Raspy-Projekt,
wo ein Modbus-Interface und eine SW zur Fassadensteuerung integriert werden müsste.
Sehe ich das richtig, oder denke ich hier zu kompliziert?
scw2wi die FS6003 (ist ja ein Thiess Gerät) ist nichts anderes als eine ws2225, ich denke die Haltbarkeit dürfte ähnlich sein.
Ich hatte zu Thiessclima einmal Kontakt und mir wurden folgende Geräte vorgeschlagen: Thiess Clima.png
Einfach mal bei Thiess anrufen und Anfragen, die verkaufen auch an Endkunden. Auf deren Seite sind etliche Varianten aufgelistet!
Entweder der Climasensor D, dem im Thread hier eine sehr gute Haltbarkeit bescheinigt wurde, oder eben alles einzeln, dann aber als Profi Geräte!
Evt. hilft dir das, mir wars am Ende zu teuer und zu aufwändig und ich hab eine MDT Station + Elsner Fühler an der Nordseite genommen!
Wenn du bedenkst, dass du für jedes Einzelteil etwa 1,5 MDT Wetterstationen bekommst, dann relativiert sich die Austauschmöglichkeit von Einzelkomponenten schon beachtlich.
Gruß Florian
mir wären Profi-Einzelsensoren wohl auch zu teuer, der All-in-One Sensor um 1000 € wäre es mir noch wert (wenn er dann auch wirklich länger hält), aber die Auswertung muss natürlich irgendwie machbar sein, sonst bringt es ja nichts.
Such mal nach WS2225 oder Gira Wetterstation Plus. Die sind baugleich und fallen wohl auch nach 3-4 Jahren aus. Auch wenn die offenbar von Thiess kommt ist sie nicht mit sensoren wie dem Climasensor D Vergleichbar. Der ist vermutlich noch der beste Kompromiss, das Problem ist nur, dass die Analogen Wetterstationen (die REG Geräte dazu) aussterben und die ETS Plugins nur für die ETS 3 gemacht sind. Schau mal ein paar Seiten weiter vorne, ich hatte ziemlich viel Recherchiert und berichtet.
Also wenn das mit Modbus ASCII statt mit Modbus RTU funktioniert, dann bleibt wohl nur ein Raspy Projekt zur Anbindung.
Da wäre ich aber darauf angewiesen, dass es so etwas schon gibt, denn um das selbst zu machen, fehlen mir die Kenntnisse.
Ich bin auch immer mehr der Meinung, dass die MDT Wetterstation einfach zu günstig ist, um nach robusteren Alternativen Ausschau zu halten.
Kaufen - hoffen dass sie >10 Jahre hält, und darauf einstellen, sie ab und zu tauschen zu müssen. Das ist wohl die beste Lösung.
Bei MDT ist dann auch noch die Fassadensteuerung direkt im Jalousie-Aktor integriert, und auch das halte ich für eine bessere Lösung, als es die Wetterstation steuern zu lassen.
Bei MDT ist dann auch noch die Fassadensteuerung direkt im Jalousie-Aktor integriert, und auch das halte ich für eine bessere Lösung, als es die Wetterstation steuern zu lassen.
Walter
Jep, bei MDT hat man die Fassadensteuerung gleich mit drinnen. Aber vor MDT Zeiten müssen wir das ja auch irgendwie hinbekommen haben. 4 Fassaden macht eigentlich jede WS! Mein Tip= ABB, den WS kann man immer wieder nachrüsten, die Zentrale bleibt!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar