Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Haltbarkeit mechanische Wetterstationen ? / Empfehlungen ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo Walter. Das brauchst du ja alles nicht bei Merten. Du brauchst das 24v ac Trafo, den Analogeingang und den Kombisensor. Und ev. Noch den Temperatursensor(ich hab aber den Elnser Knx feuchte/temp sensor weil besser).
    der Kombisensor hat 3x Hellogkeit, 1x Dämmerung, 1x Regen, 1x Wind beheizt. Was willst du mehr???..
    kann nur sein dass es die bald nicht mehr gibt. Das könnte das einzige Problem sein. Die andren Hersteller haben sie auch schon aus den Katalogen entfernt, weil das Ding scho fast 20 jahre alt ist..
    dann kostet die so 1300 euro liste excl und mit einen gscheiten Rabatt max die Hälfte

    Kommentar


      Der Merten Kombisensor ist übrigens nix andres als ein Thiess Climasensor D .
      Steht alles weiter vorne, nur dass der Thiess etwas günstiger zu bekommen ist.
      Grüße
      Wolfgang

      Kommentar


        Eine modulare Bauweise dann wieder mit einem Kombi-Sensor zu planen bedeutet wieder komplette Außeneinheit tauschen.
        Bei der ABB-Lösung (ABB WES/A3.1) ist sie wenigsten noch recht günstig, bei der Merten-Lösung (663692) jedoch nicht, aber vielleicht hält die auch länger.
        Aber das ist ja das nächste, was man berücksichtigen muss: Manche Systeme laufen einfach aus, und dann muss man erst recht alles ersetzen.

        Die WS muss nun mal in bestimmten Abständen getauscht werden.
        Was nützt einem dann die modulare Bauweise, wenn es den Außensensor als Ersatz nicht mehr gibt.

        Bei der RS485 Variante könnte es dann schwieriger werden, einen kompatiblen Ersatz zu finden.
        Bei der 10V Variante müsste es einfacher sein, aber so sicher bin ich mir da auch nicht.

        Eine nicht modulare KNX-WS muss zwar komplett getauscht werden, aber das wird zumindest immer möglich sein.
        Das ist auch ein Grund, warum ich derzeit zu dieser Lösung tendiere, auch wenn sie mich nicht 100% überzeugt.

        Wirklich überzeugen würde mich eine Lösung mit modularen Profi-Sensoren außen und Auswertung im REG-Format.
        Aber da ist man dann rasch bei 2000€, und dort wollte ich eigentlich auch wieder nicht hin.

        MDT hat schon ein durchdachtes Konzept.
        Wird der Regenmesser defekt, tauscht man die günstigere der beiden Komponenten, im anderen Fall die teurere, aber niemals beide.
        Und wenn ich sie dann 5x getauscht habe (das wird vermutlich nie der Fall sein), bin ich immer noch unter den Kosten der Profi-Varianten.

        Walter

        Kommentar


          Die Merten kaufe ich in der Firma um 500-600 euro exkl ein. Da ist die thiess sicher nicht billiger? Kommt immer drauf an, wo man die besten Rabatte bekommt.
          und ja die guten wie die Merten halten so lange, dass es unwahrscheinlich ist, dass es die nach 15-20 jahr noch gibt.
          aber du kannst mir auch hier nix glauben
          Zuletzt geändert von uzi10; 27.02.2021, 16:30.

          Kommentar


            Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
            aber du kannst mir auch hier nix glauben
            Ich glaube dir doch eh so gut wie alles - ich bin mir selbst nur ziemlich unsicher, wo meine Prioritäten liegen, aber das muss ich selber klären.

            Kommentar


              Ja dann klärs mal mit dir selber. Dann kannst du dich melden 😅

              Kommentar


                Guten Abend,

                auch wenn der Thread schon etwas älter ist, möchte ich meine Erfahrungen mit der Suntracer KNX sl (70154) teilen, da es ganz gut zum Thema "Haltbarkeit" passt.
                Installiert wurde diese im Frühjahr 2017 ca. 1,5m über dem Dachfirsten (über einer Sat-Antenne) eines EFH mit zwei Geschossen. Keine wilde Umgebung, es ist ein Dorf in einer Senke im Stuttgarter Umfeld.
                Seit 2019 zeigt bereits der Windsensor vereinzelte Ausfälle und eine ausgeprägte Regenempfindlichkeit. Bei leichten Wind und kräftigen bzw. längeren Regen neigt die Wetterstation zu Fehlern des Windsensors, was entsprechend immer einen Alarm auslöst...
                Seit Sommer 2021 zeigt auch der Temperatursensor zunehmend Blödsinn an, inzwischen (Oktober 2021) steht der Wert permanent auf Anschlag bei 68°C. Der Luftdrucksensor scheint inzwischen auch ausgestiegen zu sein, ich kann aber nicht genau sagen, seit wann.
                GPS- und Helligkeitsfunktionen sowie gerechnete Werte scheinen noch zu funktionieren.
                Zum Regensensor kann ich nicht viel sagen, da ich drei Dachfenster habe und alle mitgelieferten Regensensoren der Fenster mit einbezogen habe (4-fach Redundanz ) . Glücklicherweise, ein nasses Bett unterm Dachfenster ist nichts tolles

                Mein Fazit: Das Ding ist sein Geld nicht wert, 3..4 Jahre Lebensdauer sind für eine Wetterstation der Preisklasse 1kEUR (für meinen Geschmack) zu wenig.

                Gruß,
                Thomas
                Zuletzt geändert von Samoht; 25.10.2021, 20:41.

                Kommentar


                  Da lob ich mir meine 250,-EUR MDT Wetterstation mit Regensensor.
                  Seit 6 Jahren am Dach und kein Ausfall.
                  Selbst einen Blitzeinschlag in 10m Entfernung hat sie weggesteckt.

                  Kommentar


                    Zitat von Knochen Beitrag anzeigen
                    Da lob ich mir meine 250,-EUR MDT Wetterstation mit Regensensor.
                    Seit 6 Jahren am Dach und kein Ausfall.
                    Selbst einen Blitzeinschlag in 10m Entfernung hat sie weggesteckt.
                    Die Wetterstationen unterscheiden sich ja auch sehr stark in ihren Applikationen. Wenn man die MDT mit anderen u.a. Teurerren vergleichen möchte muss man schon fast 3 MDT Geräte zusammenkaufen (Regensensor/Wetterstation/Logikmodul)..

                    Wenn schon MDT den Regensensor getrennt anbietet womit ich kein Problem hätte, könnten sie wenigstens in der Wetterstation APP das vorsehen und den Regensensor mit anbinden z.b. als externes Alarmobjekt etc. ... Soweit ich das in der Bedienungsanleitung rauslese ist das nicht vorgesehen... Warum ?

                    Kommentar


                      Warum soll der Regensensor, der ein Alarmobjekt hat, über die Wetterstation weitergeleitet werden?
                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                        Warum soll der Regensensor, der ein Alarmobjekt hat, über die Wetterstation weitergeleitet werden?
                        Gruß Florian
                        Nein nicht über die Wetterstation weitergeleitet sondern als eingehendes Objekt ...

                        Ich kenne es so das die Wetterstation auch Markisen oder Rolladen steuern kann, dann wäre es schön wenn es auch einen Regensensor zur App Steuerung hätte, und nicht nur Wind oder Sonne....

                        Oder gehört ein Regensensor deiner Meinung nach nicht zur Grundaustattung einer Wetterstation bzw. zumindest als externes Objeklt wenn man beides schon als Ergänzung verkauft ?

                        Für mich eigentlich schon.
                        Zuletzt geändert von TomasM; 26.10.2021, 21:09.

                        Kommentar


                          Bei MDT sind diese Logiken alle im Jalousieaktor. Die Wetterstation liefert dabei meist nur die Helligkeit, Wind, etc.. Der Regensensor dann das Regenobjekt.

                          Kommentar


                            Zitat von TomasM Beitrag anzeigen

                            Nein nicht über die Wetterstation weitergeleitet sondern als eingehendes Objekt ...

                            Ich kenne es so das die Wetterstation auch Markisen oder Rolladen steuern kann, dann wäre es schön wenn es auch einen Regensensor zur App Steuerung hätte, und nicht nur Wind oder Sonne....

                            Oder gehört ein Regensensor deiner Meinung nach nicht zur Grundaustattung einer Wetterstation bzw. zumindest als externes Objeklt wenn man beides schon als Ergänzung verkauft ?

                            Für mich eigentlich schon.
                            Also ich verstehe das Problem nicht, Du hast doch Für Regen ein Objekt aus dem Regensensor, das kann doch dein Markisenaktor oder sonstwas genau so verarbeiten wie wenn die Wetterstation das Regenobjekt steuern würde.
                            Und was soll eine App Steuerung sein?

                            Kommentar


                              Er meint wohl, dass die Wetterstation den Sonnenschutz steuert. Bei MDT macht das aber der Jalousieaktor selbst, somit funktioniert das mit getrennten Komponenten einwandfrei.

                              Kommentar


                                Naja das hat aber nichts mit den Sicherheitsfunktionen zu tun, das die Wetterstation den Sonnenschutz steuert.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X