Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lunos e2 und KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Ich habe auch vor mir 3 lunos e² lüftungsgeräte ins obergeschoss zu verbauen (nachträglich)
    diese möchte ich über Analoge Ausgänge an den Signaleingang der Lüfter ansteuern.
    kann mir wer sagen welche spannungen am "dritten" draht der lüftungsgeräte anliegen müssen um bestimmte drehzahlen und richtungen zu fahren?
    ich habe woanders gelesen 0-5V ist stufenlos eine richtung und 6-12V dann stufenlos die andere.
    also müsste 0V und 12V immer vollgas sein, blos halt in andere richtungen...
    braucht man zum ansteuern eine "normale" gleichspannung oder PWM Signal?

    Viele Dank für Antoworten im vorraus

    Kommentar


      #62
      eGO aber nur 4 Aderen (statt 8 für +; -; S1 und +; -; S2)

      Hallo,

      Ich habe ein paar e2 Lüfter in Betrieb und nehme demnächst noch die Arcus KNX Steuerung in Betrieb.

      Zusätzlich möchte ich nun aber in unser Waschküche einen Lunso eGO einsetzen. Im Rohbau hab ich auch schonmal Kabel usw. vorgerüstet.

      Nun stelle ich aber fest dass LUNOS für die eGOs, wegen den zwei Lüftern, eigentlich ein 8 adriges Kabel vorschreibt. Ich habe aber nur ein 4 adriges an der Stelle. Die eGO haben jeweils 6 Anschlusskontakte für Lüfter 1 : (+) ; (-); (S1) und dann gleich noch für Lüfter 2: (+); (-); (S2).

      Wäre es denkbar, das mit 4 Leitungen zu bertreiben? Also quasi die Spannungsversorgung über (+) (-) zusammenzulegen (es liegt ein 4 X0,75qmm Kabel +- 8m) und dann zwei Adern als Steuerleitungen S1 u. S2 zu nutzen.

      Bei Lunos hab ich bisher keine Rückmeldung erhalten.

      Vielen Dank im Voraus für eure Tipps.

      MfG

      Kommentar


        #63
        Hallo zusammen,

        ich bin noch absoluter Neuling was KNX angeht, ich lerne täglich dazu Jedenfalls wird unser Hausbau in einigen Wochen beginnen. In der Beschreibung unseres Bauträgers steht bezüglich der Lüftungsanlage, dass eine mit Wärmerückgewinnung von Lunos eingesetzt wird. Da sonst überall ja KNX eingesetzt wird, wäre es ja blöd wenn ich es bei der Lüftungsanlage nicht nutzen würde.
        Nun meine Frage, muss ich in jeden Raum einen CO2-, Feuchte- etc. - Sensor anbringen ?
        In der Beschreibung von Lunos steht ja, dass diese Daten erfasst werden müssen. Solch ein Sensor kostet ja einiges, wie habt ihr das gelöst bzw. welchen Sensor habt ihr eingesetzt?

        Kommentar


          #64
          Hi Saubachbande,

          Die Lunos e2 laufen 24h am Tag mit 33% durch. Aller, ich glaube 8 Minuten wechselt die Strömungsrichtung, also Abluft/Zuluft.

          Luftqualitätssensoren verwende ich nicht. Luftfeuchtigkeitssensoren habe ich in zwei Räumen. Hier war die Idee ein triggerabhängiges Stosslüften zu automatisieren. Dies habe ich aber für alle Räume anders gelöst und zwar per Zeitschaltung, wenn niemand im Haus ist. Bei den e2 ist das Stosslüften (100%) extrem laut. Im Wohnzimmer und Schlafzimmer schalte ich manchmal die e2 aus (Standbymodus). Der Lüfter geht dann nach x Minuten wieder auf Normalfunktion mit 33% Laufleistung.

          Der KNX Kontroller Control4 hat m.E. nach einen großen Nachteil. Man kann zwar bis zu vier Lüfter anschließen, aber keine einzeln steuern. Sehr schade...

          Kommentar


            #65
            Ach so, ich verwende aus Kostengründen nicht den Lunos Touchmonitor, sondern SmartVisu

            Kommentar


              #66
              Hallo,

              ich habe auch 4 e2 Lüfter an der Control4 seid einem Monat.

              Also standardmäßig brauchst du keine Sensoren. Ich habe zurzeit nur Temp.fühler. Feuchtigkeitssteuerung usw. kommt vllt. noch. aber zurzeit laufen die meist auf Stufe 1 (fast nicht zuhören), regelmässig (intervallgesteuert) auf Stufe 2 (hörbar aber ok) und bei Abwesendheit öfters auf Stosslüften Stufe 3 (sehr laut). Also ähnlich bei Saubachbande.

              Bei Szene "Schlafen gehen" wird der Ruhemodus für 1h Std aktiviert (also AUS) und dann in den Nachtmodus (Stufe 1) bis Szene "Aufstehen".

              Aber am besten du liest dir mal die Appl.beschreibung durch und lädst sie runter zum anschauen.

              MfG

              Kommentar


                #67
                Vielen Dank euch beiden für die schnelle Antwort! Das man die vier Lüfter nicht einzeln steuern kann ist ja echt blöd.
                Jetzt weiß ich wenigstens, dass ich keine Sensoren in jeden Raum einbauen, das wäre ein teurer Spaß geworden.
                In ein paar Monaten werde ich diesbezüglich sicher noch mal Fragen haben

                Kommentar


                  #68
                  Verkabelungsschema

                  Hallo Zusammen,

                  in den nächsten Tagen geht die E-Installation bei uns los. Unser Bauträger liefert uns die Lunos e2. Insgesamt 9 Stück. Nun, habe ich vor alle Leitungen zentral zur UV zu bringen und schließlich alles per KNX zu steurn. Es wird ein Gira Home-Server verbaut. Mit Bedienung über Ipad später.
                  Auf Steuerungen in de Wohnräumen würde ich gerne verzichten. Allenfalls sollen die örtlichen KNX-Bedienteile eine Taste mit Lunos on/of erhalten. Wenn die Lunos dann dort wieder eingeschaltet wird soll sie in 33% anfahren. Höhere Stufen nur bei Abwesenheit.

                  Habt ihr die Lunos dann mit 3 Adern aus der UV gespeist? +/-/s1? und die Spannungsversorgungen dann alle in der UV untergebracht? Ich habe auch davon gelesen, dass der gelbe und weisse Draht aus dem Bus-Kabel für die 24V verwendet werden. Wie reguliert Ihr dann die Spannung für die verschiedenen Drehzahlen?

                  Ich bin der Ansicht, dass ich keine Stufenlose Verstellung benötige.

                  Also 3-Adrig UV-Lunos Sternförmig? oder Vergesse ich was?
                  Mit der ausführung der Programmierung habe ich nicht ganz viel am Hut. Das macht ein Kollege später.

                  Danke schonmal für die Hilfe.

                  Kommentar


                    #69
                    Hallo,
                    Also ich habe alles zentral in der HV und habs bis jetzt nicht bereut:sauber,flexibel,übersichtlich... Alles über separate 4 adrige Kabel (waren gerade bei hand) und separate Spannungsversorgung...nur achtung bei Funktionsräumen wie Waschküche, HWR, Bad zsw. falls da die neuen eGOs mit 2 Lüfter geplant sind reichen vllt 3 oder 4 Adern nicht.

                    Mfg

                    Kommentar


                      #70
                      Zitat von kniesi Beitrag anzeigen
                      Nun, habe ich vor alle Leitungen zentral zur UV zu bringen und schließlich alles per KNX zu steurn.
                      Nun, dann empfehle ich Dir die KNX Controller von Lunos bzw. Arcus direkt zu verwenden und diese nah an einem der Lüfter zu verbauen und mit einem KNX Kabel zu versehen. (rot/schwarz für KNX und gelb/weiß für die 24V Spannungsversorgung, die ich z.B. auch für die Wetterstation benötigt habe). Von diesem Lüfter der den Controller in einer UP-Dose hat muß dann der weitere mit 3 Adern angefahren werden bzw. wenn Du bis zu den machbaren 4 pro Controller realisieren möchtest eben die weiteren 3 Lüfter per 3adrigem Kabel anfahren. Alles zentral in die UV ist eigentlich nicht nötig / bringt keinen Mehrwert und der Verkabelungsaufwand sinkt drastisch.

                      Zitat von kniesi Beitrag anzeigen
                      Auf Steuerungen in de Wohnräumen würde ich gerne verzichten. Allenfalls sollen die örtlichen KNX-Bedienteile eine Taste mit Lunos on/of erhalten.
                      Kannst Du dann alles über KNX Taster machen oder eben auch drauf verzichten und die Automatik / den Bus das Ganze autark machen lassen.

                      Zitat von kniesi Beitrag anzeigen
                      Wie reguliert Ihr dann die Spannung für die verschiedenen Drehzahlen?
                      Die 24V werden im KNX Controller auf 12V runtertransformiert und der Controller macht daraus die richtigen Steuerspannungen für die Lüfter. Also kein Problem.

                      Gruß
                      Andi

                      P.S. wie schon mehrfach geschrieben sind ab Stufe 2 die Dinger schon deutlich hörbar, daher laufen sie bei mir wenn ich zuhause bin eh nur hart auf Stufe 1. Und stufenlos verstellen geht nicht.
                      Gruß
                      Andi

                      Kommentar


                        #71
                        Danke

                        Dann habe ich es jetzt wohl verstanden.
                        Siehe JPG. Wenn das kurz jmd "frei geben" kann ?!
                        Ich würde die Lunos Contol aber nicht in einer UP - Dose sonern im Bereich der abgehangenden Decke in der nähe eine Lautsprechers oder Einbaustrahler positionieren. Könnte mir vorstellen, dass die Dinger früher oder später den Geist aufgeben. Dann eine UP-Dose öffnen wär ärgerlich.
                        Bin begeistert wie fix die Antwort kam!
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #72
                          Hi,

                          Deine Verkabelung geht so nicht! Zumindest klappt das dann nicht mit der Wärmerückgewinnung bzw. Druckausgleich!

                          Die E² müssen immer paarweise betrieben werden (insofern sind 9 Stück vom Bauträger schon mal komisch).

                          Ein KNX Controller kann bis zu 2 Paaren steuern, aber NICHT unabhängig voneinander. Eigentlich ist es so gedacht, dass Du ein Paar E² oder einen Ego mit einem Controller steuerst. Wenn ein Raum so groß ist, dass er von 2 Paaren belüftet werden muss, dann kannst Du auch diese 2 Paare an den Controller anschließen, da man davon ausgeht, dass Du nicht in einem Raum unterschiedlich steuern willst.

                          Wenn Du 4 Controller, die in 4 verschiedenen Räumen sind, an einen Controller anschließt, dann hast Du in allen 4 Räumen immer die gleiche Lüfterstufe! Überlege Dir, ob Du das willst.

                          Wenn Du 3 Lüfter an einen Controller hängst, dann hast Du immer wieder Über-/Unterdruck (je nachdem, wie dicht Dein Haus ist), da immer 2 in eine Richtung und einer in die Entgegengesetzte Richtung läuft. Auch hier musst Du überlegen, ob Du das willst.

                          Ich würde (wenn ich es nochmal machen würde) pro Paar einen Controller verbauen, das ermöglicht die flexibelste Steuerung.

                          Gruß, Waldemar
                          OpenKNX www.openknx.de

                          Kommentar


                            #73
                            Noch was vergessen:

                            Bei Dir würde sich folgendes anbieten:
                            Wohn/Ess - 1 Paar
                            Kü/HWR - 1 Paar (falls die nebeneinander liegen)
                            Kind1/Kind2 - 1 Paar
                            Schlaf/Büro - 1 Paar
                            Bad - 1 Paar (hier solltest Du auf ein Ego bestehen)

                            Gruß, Waldemar
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              #74
                              Interessant

                              ...ich habe den Bauträger direkt mal angeschrieben um zu Erfahren welche Paare die denn wohl geplant haben bei der Projektierung der Lüftung. Da bin ich jetzt gespannt.
                              Macht natürlich durchaus Sinn, dass die Paarweise betrieben werden sollten.
                              Den eGo werde ich zunächst nicht nehmen. Wenn ich zuviel Luftfeuchte im Bad messen sollte dann werde ich es später damit versuchen (ich sehe ein Mehradriges Kabel an der Stelle vor)

                              So ein Controler ist ja nicht ganz Günstig, aber Grundsätzlich hatte ich gehofft, dass man das Raumweise Steuern kann mit der Variante 4 Lüfter an einem Controler (habe vermutet , dass der Controler eine entsprechende Logik anbietet die sich dann noch über die KNX-Schnittstelle ansprechen lässt.)

                              Dann überdenke ich nochmal den Kosten/Nutzen-Faktor.

                              Kommentar


                                #75
                                Ich hatte auch gehofft (und geplant), dass man bei 4 Lüftern an einem Controller raumweise steuern kann - dem ist nicht so! Deswegen wollte ich dich vorab warnen, damit du nicht auch Reinfällst...

                                Warum keinen Ego? Er ist zwar laut, aber in einem Bad stört das nicht so, ich schalte ihn einfach ab, wenn jemand im Bad ist (per PM).

                                Gruß Waldemar
                                OpenKNX www.openknx.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X