Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Naja, noch ist Preußen nicht verloren. Das Haus ist ein Jahr alt. Den kann ich nachholen. Okay, Nachbesserungen, sofern notwendig, sind dann etwas schwieriger, aber das ist gerade nicht das Problem.
Jetzt will ich erstmal Klarheit beim Ofen...
Allerdings muss natürlich gewährleistet sein, dass sich der Betrieb immer im "geprüften" Bereich der Zulassung des Ofens befindet. Davon kann aber hier keine Rede sein, wenn der DAH die planmäßige Zuluft fehlt. Der Schornsteinfeger hat absolut recht mit seinen Bedenken.
Kann ich nur unterschreiben. Unser BSF hat mich darauf hingewiesen, dass die Türdichtung des Ofens sich mit der Zeit auch etwas setzen kann, die absolute Raumluftunabhängigkeit ist dann nicht mehr gegeben...vor allem nicht, wenn man das Haus durch die DAH kräftig in Unterdruck versetzt (bei uns 850m³/h durch die DAH...die macht bereits auf Stufe 2 von 4 die Haustür auf, wenn nur der Schnapper aktiv ist).
Das war für mich alleine schon aus Eigenschutz Grund genug, hier nicht über formelle Zulassungen zu diskutieren. Ich will hier nach 8 Jahren und etwas gesetzter Türdichtung am Ofen keine Toten im Haus. Fensterkontakt an die DAH und fertig.
Das heißt du hast auch einen temperaturunabhängigen Fensterschalter? Wenn es echt so ein Krampf wird, dann hänge ich den Druckwächter dran. Schade nur, dass einem der Schorni sowas vorher nicht sagt. Da kann man sich einiges an Aufwand sparen. Dann hätte ich zum Beispiel den gleichen Ofen für 1000 Euro weniger ohne Zertifizierung genommen...
Witzigerweise hast du aus meiner Sicht immer noch nicht verstanden, dass die DAH das eigentliche Problem ist. Wenn du keine verlässliche Zuluft schaffst, dann zieht die DAH einen recht starken Unterdruck im Haus. Das ist weder für deine Dichtungen noch die KWL sehr empfehlenswert. Der Ofen ist nur indirekt ein Problem. Einen Fehler des Schorni kann ich deshalb überhaupt nicht sehen!
Doch, genau das habe ich verstanden. Kamin und KWL sind für mich eigentlich neutral. Habe gerade Mal nachgeschaut und meine KWL fährt sogar im Überdruck. Differenz zwischen Zu- und Abluft sind je nach Stufe zwischen 5-15%.
Ich verstehe eher nicht, was bei nicht laufendem Ofen passieren soll, wenn die DAH für 15-20 Minuten läuft. Dabei zieht sie ca. 75m³ Luft aus dem Haus auf Stufe zwei. Der Raum in dem sie ist, hat ein Volumen von 180M³ und über die Türen strömt aus dem Rest des Hauses Luft nach. Warum muss ich dann bei Minusgraden 75m3 kalte Luft wieder reinziehen? Den Sinn verstehe ich nicht so ganz.
Das heißt du hast auch einen temperaturunabhängigen Fensterschalter?
Genau, was anderes macht auch keinen Sinn. Stört weder meine Frau noch mich und die DAH schafft dann auch den nominellen Volumenstrom, ansonsten macht die DAH zwar Lärm erzeugt aber nur Unterdruck und keinen Austrag.
Habe gerade mal geschaut, von diesen Isopipes über die die KWL die Frischluft ansaugt gibt es auch T-Stücke
Hinter dem Sole-WT vor der KWL so ein T-Stück und dahinter einen bedienbaren Deckel, der auf macht, sowie die DAH Stufe 3 oder mit eine der Boost-Stufen läuft. Dann strömt es in den Kellerflur und von dort übers Treppenhaus in die Küche nach draußen. jetzt muss ich nur mal noch schauen was da ein geeigneter passender motorischer Deckel wäre? so ein Weibel-Mauerkasten wäre mir da bissl heftig.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Ich verstehe eher nicht, was bei nicht laufendem Ofen passieren soll, wenn die DAH für 15-20 Minuten läuft. Dabei zieht sie ca. 75m³ Luft aus dem Haus auf Stufe zwei. Der Raum in dem sie ist, hat ein Volumen von 180M³ und über die Türen strömt aus dem Rest des Hauses Luft nach. Warum muss ich dann bei Minusgraden 75m3 kalte Luft wieder reinziehen? Den Sinn verstehe ich nicht so ganz.
Das ist jetzt nicht dein Ernst oder?
Wenn die DAH Luft rauspumpen soll, dann muss neue Luft in das Gebäude strömen. Deine KWL hat ja wohl auch Zu-und Abluftöffnung.
Wenn du keine planmäßige Öffnung für die Zuluft bereitstellst, dann wird durch sämtliche Öffnungen und Ritzen Luft nachgezogen. Das ist natürlich mit deutlichen Aufwand = Geräusche am Ventilator verbunden. Außerdem fährst du den Raum dann mit deutlichen Unterdruck.
Man könnte sich jetzt noch fragen, was passiert in dieser Zeit mit den Ventilatoren in der KWL. Die Zuluft wird deutlich schneller drehen & die Abluft wird eventuell angehalten. Von Helios habe ich dazu die Aussage bekommen, dass dies die Haltbarkeit der Motoren deutlich verkürzen wird. Vielleicht gehen andere Geräte in Fehlermeldung. K.A.
Bin auch grad bei diesem Thema angekommen und bin auch der Meinung, dass es eine externe Luftzufuhr braucht bei einer DAH.
Ich finde gbglaces Vorschlag echt gut (obwohl ich einen WT vermutlich nachrüsten werde). Bis dahin würde ich die DAH Zuluftlösung erstmal standalone sehen und mit folgender Absperrkappe umsetzen: https://www.amazon.de/Intelmann-Absp...NsaWNrPXRydWU=
Dazu noch paar Fragen, ggf. wist ihr ja weiter:
1) Wo wäre denn ein guter Lufteinlass in der Küche/Wohnesszimmer?
2) Wie würde man das Öffnen der Klappe mit KNX umsetzten, konkret: wie weiß KNX dass die DAH läuft? Der Rest dann über Logik und Aktor.
Ich habe Weibelmauerkasten an der DAH und am Kamin und später noch einen für die DAH Zuluft. Der ist auch thermisch dicht.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Ich muss noch sehen wo ich wo welche Türen im Keller haben werde. Dann halt dahin das es ohne Hindernisse in Richtung Küche strömen kann und dabei keinen Bereich durchströmen muss wo vorab schon ein Abluftventil der KWL vorbei kommt. Und nicht am Kamin vorbei.
In der Küche sollte die KWL ja auch ein Abluftventil haben, den Luftzug im Haus der KWL sollte man damit nicht großartig verzerren.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Ich dachte es macht Sinn die KWL solange die DAH läuft eh abzuschalten. Mal sehen.
Ggf. baue ich das Zulufttohr für die DAH direkt in die Küche, dann muss die Luft ja auch nicht durch das halbe Haus ziehen. Eine Idee wäre direkt über dem Kochfeld. Da könnte man ja dann einen Einlass planen wie für die KWL aber halt nur für die DAH Zuluft mit zwei 8 cm Schläuchen dort hin.
Oder noch eine Idee: Lüftungsrohr T Stück nach KWL und vor KWL Verteilung, dann könnte während die DAH an ist (und die KWL aus) die Luft über alle KWL Eingänge strömen
Naja, weiß auch nicht ob das so Sinn macht. Was meint ihr?
Also eiskalte Außenluft Mal eben ins Rohrnetz der KWL einleiten würde ich nicht tun. Und warm die KWL abgeschaltet werden soll bei laufender DAH kann ich auch nicht verstehen.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Bei der KWL dachte ich, dass es Sinn macht die auszuschalten weil bei der Benutzung der DAH Luft ins Haus kommt und wieder raus + man Gefüge zwischen Zu- und Abluft stören würde. Naja, macht aber vermutlich echt keinen Sinn das Ding dann auszumachen.
Bleibt in dem Fall aber trotzdem noch die Frage wo das Zulufttohr der DAH rein kommt. Keller wäre generell ne Option, nur wir bauen ohne. Wäre es denn möglich, wie oben beschrieben, das Zulufttohr direkt über dem Kochfeld einzurichten?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar