Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Messungen LED Treiber / EVG's / LED-Controller

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI Messungen LED Treiber / EVG's / LED-Controller

    Ich messe verschiedene LED-Treiber (EVGs / LED-Controller) durch.

    Aus Gründen der Uebersichtlichkeit in den Diskussionen habe ich pro Produkt einen separaten Thread eröffnet.

    Alle getesteten Treiber bzw EVG's sind DALI-Geräte!


    DALI EVG für CC- und CV-LED mit PWM-Dimmung

    TCI Mini Jolly LC DALI



    DALI EVG's für CC-LED mit Hybrid-Dimmung

    Tridonic LCAI 20W 350mA-900mA ECO C (20W)



    DALI EVG's für CC-LED mit Amplituden-Dimmung (also Flickerfrei)

    Osram Oti DALI 15/220-240/1A0 LT2 (18W)
    Osram Oti DALI 25/220-240/700 LT2 (27W)


    DALI Dimmer bzw EVG's für 24V CV-LED

    Lunatone 9453832-HS (dieser Testbericht ist schon älter)
    Meanwell PWM-120-24DA (Kurztest)
    Lunatone DALI 24V LED Power Supply 89453849-24V (Kurztest)
    Tridonic 100W 24V one4all SC PRE (Kurztest)


    PS: Ich nehme auch gerne Messungen / Testberichte von anderen Usern in diese Uebersicht auf, sofern diese technisch aussagekräftig sind. Bei Interesse bitte eine PN.
    Zuletzt geändert von concept; 21.12.2021, 23:24. Grund: Tridonic 100W 24V one4all SC PRE (Kurztest) hinzugefügt
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    #2
    Vielen Dank für Deine Mühen! Das sind wirklich ganz interessante Betrachtungen, die umso wichtiger sind, als dass Du Dir hier Geräte vornimmst, die etwas abseits des Foren-Mainstreams liegen.

    Kommentar


      #3
      Zitat von fsl Beitrag anzeigen
      Das sind wirklich ganz interessante Betrachtungen, die umso wichtiger sind, als dass Du Dir hier Geräte vornimmst, die etwas abseits des Foren-Mainstreams liegen.

      Danke für die Blumen. Da mich hier keiner bezahlt, teste ich zuerst mal, was mich persönlich interessiert bzw was ich für interessant halte

      Ausserdem, was hier in der Forums-Bubble als Mainstream gilt (worauf Du wohl anspielst), hat ausserhalb des Forums nur eine sehr geringe Bedeutung.
      Und möglicherweise gibts für die Produkte, die bei den Tests hier gut wegkommen, inskünftig auch einen Trend...
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #4
        Zitat von concept Beitrag anzeigen
        Lunatone 9453832-HS (dieser Testbericht ist schon älter)
        Ja, der begeisterte Bericht von damals berücksichtigt nicht, was Lunatone inzwischen mit der Software angestellt hat.

        Kommentar


          #5
          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
          Ja, der begeisterte Bericht von damals berücksichtigt nicht, was Lunatone inzwischen mit der Software angestellt hat.

          Richtig. Ich habe mir gerade eine aktuelle Version bestellt und werde mir den kritisch ansehen. Bisher bin ich mit meinen Vorräten der Ersversion über die Runden gekommen.
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #6
            Der LINEARdrive 200D-D2Z2C wäre sicherlich auch interesant. Dali DT8 Tc Constant Voltage Driver. Vorallem in Hinblick als Alternative zu Lunatone.

            Kommentar


              #7
              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
              Der LINEARdrive 200D-D2Z2C wäre sicherlich auch interesant.

              Den habe ich noch nicht hier. Ich schaue mir erst mal das Datenblatt an...

              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                Heinz, mich würde das Ein-/Ausschaltverhalten der getesteten EVGs interessieren.
                Nach der DALI Spezifikation sind eigentlich Dimmwerte bis 0,1% runter möglich. Anscheinend können aber viele EVGs nur 1%. Ich habe hier ein EVG von Tr..., welches sogar nur bis 2,8% runter geht, also für mich unbrauchbar.
                Nun ist aber gerade das Ein-/Auschaltverhalten bei Soft Ein/Aus (für mich) sehr wichtig.
                Sprich, springt die Leuchte hart mit 1% an um dann weiter soft auf Helligkeit hochzudimmen oder schaltet sie weich ein und natürlich auch weich aus.
                Für hochwertige Beleuchtung würde ich echtes Soft-Ein/Aus haben wollen, mit ca 2s. Also ohne harte Sprünge bei Ein/Aus.

                Vielleicht kannst du den Mindestdimmwert und das Ein-/Ausschaltverhalten mit in die Tests aufnehmen.
                Der LED-Controller mit CV kann das perfekt. Bei DALI habe ich das bisher noch nicht gesehen. EVGs mit 0,1% sollte es doch geben, scheinen aber rar zu sein.

                Gruß
                Hans-Joachim

                Kommentar


                  #9
                  Man muß eben Prioritäten setzen bei den Eigenschaften. PWM ist einfach und billig und erlaubt einen weiten Dimmbereich, aber vom Grundprinzip ist es eben kontrolliertes Lichtflickern. Ich finde es unredlich das so eindimensional darzustellen als sei PWM die genialste Dimmtechnik überhaupt.

                  Kommentar


                    #10
                    Volker, ich habe nicht geschrieben, dass PWM die genialste Dimmtechnik ist. Es ist eine Technik, nicht mehr und nicht weniger. Und jede Technik hat Vor und Nachteile.
                    PWM ist aber sehr verbreitet und auch sehr häufig bei DALI EVGs verwendet.
                    Da ich selbst bei mir in Spanien DALI einsetze, suche ich gescheite EVGs. Am liebsten EVGs, die bis 0,1% runtergehen. Oder 1%, wenn sie weich schalten.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                      Man muß eben Prioritäten setzen bei den Eigenschaften. PWM ist einfach und billig und erlaubt einen weiten Dimmbereich, aber vom Grundprinzip ist es eben kontrolliertes Lichtflickern. Ich finde es unredlich das so eindimensional darzustellen als sei PWM die genialste Dimmtechnik überhaupt.
                      Ich habe es schon mal irgendwo gefragt - ist PWM mit 1000 (!) Hz wirklich in der Realität noch schlechter als die Amplitudendimmung?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                        Ich habe es schon mal irgendwo gefragt
                        Dafür gibt es einen extra Thread
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                          Ich habe es schon mal irgendwo gefragt - ist PWM mit 1000 (!) Hz wirklich in der Realität noch schlechter als die Amplitudendimmung?
                          Du erwartest eine einfache Antwort, die es nicht gibt. Die PWM hat viele Auswirkungen auf das Systemdesign, das visuelle Flickern ist nur ein Teilaspekt.

                          Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                          Dafür gibt es einen extra Thread
                          Genau, bezogen auf den Teilaspekt des visuellen Flickern gibt es einen guten Thread.
                          Zuletzt geändert von Gast1961; 23.02.2021, 17:59.

                          Kommentar


                            #14
                            Da ihr die Links vermutlich sofort habt, ich aber nicht weiß, welcher thread gemeint ist, wäre da ein Link sehr hilfreich und nett. Visuelles flickern liefert zum Beispiel gar keinen Treffer, gefunden habe ich u.a. https://knx-user-forum.de/forum/öffe...r-pwm-frequenz

                            das hat mir schon etwas weitergeholfen

                            Kommentar


                              #15
                              Flickern allein ist der Gral
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X