Zitat von Chris M.
Beitrag anzeigen
In der Tat ist das Konformitätsbewertungsverfahren - Pflicht für den Hersteller bzw. Inverkehrbringer in den EU-Raum - der größte Aufwand an der Sache. Allerdings unterliegen US-Geräte im Heimatmarkt auch schon sehr zahlreichen Vorschriften, alleine schon wegen der Produkthaftung. Umbau auf 230 V müsste ebenso erfolgen.
Zweitens wäre dann auch vom Verkäufer die zweijährige Sachmängelhaftung (Gewährleistung) zu erbringen. Dies bedeutet dann einen eigenen Reparaturservice aufzuziehen oder die Geräte jedesmal zu horrenden Kosten über den Teich zu schicken. Das Kostenrisiko läge hierfür vermutlich beim Importeur.
Der Aufwand würde sich vermutlich erst ab Absatzzahlen von einigen hundert Geräten pro Jahr rentieren bei einem Aufschlag von locker 30 bis 50% auf den US-Preis.
Ansehen kann man sich die Sache ja mal, nachdem Makki das technisch evaluiert hat.
LG
Stefan
Kommentar