Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Hager Domovea - Tipps & Tricks (Version 2.0: TJA 470, TJA 670)
Einklappen
X
-
Hallo,
ich würde gerne 2 Sonos OneSL in mein KNX einbinden. Allerdings bin ich etwas überfordert wie ich die richtig programmiere, so dass sie über Busch Jäger SmartTouch7 steuern möchte. Vorhanden ist eine Domovea . Wird noch was anderes benötigt, damit ich auch die Titel , Interpreten angezeigt werden ?
Kommentar
-
Ich verstehe die Domovea Automation nicht. Die "WENN" Funktion verhält sich jedes Mal unterschiedlich.
Beispiel 1:
Wenn Steckdose 1 geschaltet wird (Zustand AN), soll Steckdose 2 geschaltet werden (Zustand AN), ansonsten soll Steckdose 2 AUS bleiben bzw. aus geschaltet werden.
Auslöser:
KNX Event - GA Steckdose 1
Aktion:
Bedingung - Gerät (Steckdose 1) = WAHR, DANN Gerät (Steckdose 2) EINSCHALTEN, SONST Gerät (Steckdose 2) AUSSCHALTEN
Bei dieser Konfiguration ist immer nur eine Steckdose an und die andere wird ausgeschaltet. Das ganze dann immer wieder im Wechsel. Ich muss die Bedingung auf FALSCH setzen, damit beide gleichzeitig AN oder AUS sind.
Steckdosen hängen an einem MDT Schaltaktor.
Steckdose 1 wird über einen MDT Glastaster geschaltet.
Beispiel 2:
Wenn Licht 1 geschaltet wird (Zustand AN), soll Licht 2 geschaltet werden (Zustand AN), ansonsten soll Licht 2 AUS bleiben bzw. ausgeschaltet werden.
Auslöser:
KNX Event - GA Licht 1
Aktion:
Bedingung - Gerät (Licht 1) = WAHR, DANN Gerät (Licht 2) EINSCHALTEN, ANSONSTEN Gerät (Licht 2) AUSSCHALTEN
Bei dieser Konfiguration ist immer nur ein Licht an und das andere wird ausgeschaltet. Das ganze dann immer wieder im Wechsel. Ich muss nun die DANN, SONST Inhalte tauschen, damit beide gleichzeitig AN oder AUS sind. D.h. Licht 1 = WAHR, DANN Licht 2 AUS, SONST Licht 2 EIN.
Lichter hängen an einem MDT Dimmaktor.
Licht 1 wird über einen MDT Glastaster geschaltet.
Das macht es nun echt schwierig Automationen zu bauen, weil ich eigentlich alles durchspielen muss, weil keine Logik sinnvoll zu bauen ist. Zudem ist damit auch nichts wirklich nachvollziehbar.
Ich weiss nicht, woran das liegt bzw. was ich hier übersehe.
Kommentar
-
Hallo zusammen.
Ich möchte gerne eine Philips Hue Stehlampe über einen Berker Tastsensor schalten und finde keine Lösung. Ein TJA 470 ist verbaut und über den Hager Pilot habe ich in Domovea die Stehlampe über IOT hinzugefügt und ich kann sie auch über die Domovea App steuern. Wie bekomme ich die Lampe jetzt ins Easy Tool, um sie auf den Tastsensor zu programmieren?
Kann mir dabei jemand helfen und erklären, wie das geht?
Kommentar
-
Zitat von tschaboli Beitrag anzeigenHallo zusammen.
Ich möchte gerne eine Philips Hue Stehlampe über einen Berker Tastsensor schalten und finde keine Lösung. Ein TJA 470 ist verbaut und über den Hager Pilot habe ich in Domovea die Stehlampe über IOT hinzugefügt und ich kann sie auch über die Domovea App steuern. Wie bekomme ich die Lampe jetzt ins Easy Tool, um sie auf den Tastsensor zu programmieren?
Kann mir dabei jemand helfen und erklären, wie das geht?
Kommentar
-
Zitat von miso55 Beitrag anzeigenIch verstehe die Domovea Automation nicht. Die "WENN" Funktion verhält sich jedes Mal unterschiedlich.
Beispiel 1:
Wenn Steckdose 1 geschaltet wird (Zustand AN), soll Steckdose 2 geschaltet werden (Zustand AN), ansonsten soll Steckdose 2 AUS bleiben bzw. aus geschaltet werden.
Auslöser:
KNX Event - GA Steckdose 1
Aktion:
Bedingung - Gerät (Steckdose 1) = WAHR, DANN Gerät (Steckdose 2) EINSCHALTEN, SONST Gerät (Steckdose 2) AUSSCHALTEN
Bei dieser Konfiguration ist immer nur eine Steckdose an und die andere wird ausgeschaltet. Das ganze dann immer wieder im Wechsel. Ich muss die Bedingung auf FALSCH setzen, damit beide gleichzeitig AN oder AUS sind.
Steckdosen hängen an einem MDT Schaltaktor.
Steckdose 1 wird über einen MDT Glastaster geschaltet.
Beispiel 2:
Wenn Licht 1 geschaltet wird (Zustand AN), soll Licht 2 geschaltet werden (Zustand AN), ansonsten soll Licht 2 AUS bleiben bzw. ausgeschaltet werden.
Auslöser:
KNX Event - GA Licht 1
Aktion:
Bedingung - Gerät (Licht 1) = WAHR, DANN Gerät (Licht 2) EINSCHALTEN, ANSONSTEN Gerät (Licht 2) AUSSCHALTEN
Bei dieser Konfiguration ist immer nur ein Licht an und das andere wird ausgeschaltet. Das ganze dann immer wieder im Wechsel. Ich muss nun die DANN, SONST Inhalte tauschen, damit beide gleichzeitig AN oder AUS sind. D.h. Licht 1 = WAHR, DANN Licht 2 AUS, SONST Licht 2 EIN.
Lichter hängen an einem MDT Dimmaktor.
Licht 1 wird über einen MDT Glastaster geschaltet.
Das macht es nun echt schwierig Automationen zu bauen, weil ich eigentlich alles durchspielen muss, weil keine Logik sinnvoll zu bauen ist. Zudem ist damit auch nichts wirklich nachvollziehbar.
Ich weiss nicht, woran das liegt bzw. was ich hier übersehe.
Auslöser : Steckdose 1 anschalten
Bedingung: keine
Aktion: Steckdose 2 anschalten
Kommentar
-
Zitat von KNXNeo Beitrag anzeigen
Hast du das mal über ein ganz einfaches Domogramm versucht
Auslöser : Steckdose 1 anschalten
Bedingung: keine
Aktion: Steckdose 2 anschalten
Kommentar
-
Zitat von tschaboli Beitrag anzeigenHallo zusammen.
Ich möchte gerne eine Philips Hue Stehlampe über einen Berker Tastsensor schalten
Kann mir dabei jemand helfen und erklären, wie das geht?
IMG_3356.jpg
IMG_3357.jpg
Wenn du auch Dimmen oder andere Funktionen umsetzen möchtest, musst du den Taster im Easytool entsprechend konfigurieren und eine neue Dokumentation anfertigen. Auf diese Weise lassen sich auch andere IoT-Geräte mit Tastern etc. steuern.
Weitere Möglichkeit:
Zuletzt geändert von AlbertE; 15.01.2024, 00:36.
Kommentar
-
Moin,
habe nun erfolgreich meine Sirene (ABUS SG1650) montiert und auf den Schaltaktor gebracht. Die Frage ist nun unter welchem Gerätetyp man die Sirene am besten bei Hager Pilot anlegt, als Licht z.b. scheint mir etwas unpassend, finde aber in der Liste der auszuwählenden Geräte den Punkt "Alarmsirene" nicht explizit. Wie habt ihr das gehandhabt?
Möchte im nächsten Schritt Szenen erstellen bei denen gewisse Ereignisse dazu führen, dass ein Befehl an die Sirene geschickt wird, damit diese los geht.Zuletzt geändert von Kaykoon; 17.01.2024, 15:51.
Kommentar
-
Zitat von Kaykoon Beitrag anzeigenMoin,
habe nun erfolgreich meine Sirene (ABUS SG1650) montiert und auf den Schaltaktor gebracht. Die Frage ist nun unter welchem Gerätetyp man die Sirene am besten bei Hager Pilot anlegt, als Licht z.b. scheint mir etwas unpassend, finde aber in der Liste der auszuwählenden Geräte den Punkt "Alarmsirene" nicht explizit. Wie habt ihr das gehandhabt?
Möchte im nächsten Schritt Szenen erstellen bei denen gewisse Ereignisse dazu führen, dass ein Befehl an die Sirene geschickt wird, damit diese los geht.
Kommentar
-
Hallo zusammen,
ich habe mal wieder eine Frage. Seit mittlerweile 2 Jahren habe ich die TJA470 bei uns im Eigenheim im Einsatz und bin eigentlich auch ganz zufrieden soweit. Nach und nach habe ich mir die ein oder andere Automation im Hager Pilot gebastelt. Dazu gehört unter anderem ein entsprechender Rollladenstatus für EG, OG und Haus.
In der Domovea-App funktioniert das soweit wunderbar, d.h. Alle Rollläden zu (100%) --> Status 100 % und das Bildchen passt auch. Dementsprechend alle auf (0%) --> Status 0 % und wenn einer der Rollläden noch offen ist, dann eben 50%.
Den so generierten Status sende ich über eine GA (Status OG 2/0/7) raus und möchte ihn mir gerne an der Bedieneinheit EG respektive OG anzeigen lassen (MDT Glasbedienzentrale Smart). Wird der Status geschickt, sehe ich den richtigen Wert im Gruppenmonitor und auch in der Domovea App, am Taster kommt er jedoch nicht an.
Die Linienkonfiguration sieht so aus, dass die Domovea (neben anderen Gateways zu Heizung und Lüftung) auf der Hauptlinie hängt, EG, OG und Außen sind jeweils über einen LK eingebunden:
grafik.png grafik.png
Um nun überhaupt einen Nachrichtenaustausch zwischen der Domovea und meinen hinter den LK angebundenen Tastern, Sensoren und Aktoren hinzubekommen, habe ich Dummys auf der Hauptlinie angelegt, da meine LKs sonst (so wie auch gedacht) die Nachrichten herausfiltern, die auf der Hauptlinie nicht gebraucht werden.
Nun zu meinen Fragen:
1. Wie habt ihr bei euch die Domovea als Busteilnehmer in der ETS eingebunden? Nur als Gateway? Falls ja: Wie bekommt ihr die Kommunikation hin, ohne die Dummys auf der Hauptlinie?
2. Die oben genannten Rollladenstatus (ja das ist der Plural) werden von mir in der Domovea generiert und lediglich in den entsprechenden Tastern gelesen. Damit die Filtertabelle passt, habe ich diese Status einem Dummy zugewiesen. Der schickt aber natürlich keine GroupValueResponse, wenn ich die Adresse im Gruppenmonitor abfrage, was (so meine Vermutung) dazu führt, dass der Status an den MDT-Bedienzentralen nicht aktualisiert wird. Wie kann ich das beheben?
grafik.png
grafik.png
Ich freue mich auf eure Antworten!
Viele Grüße
Ralph
Kommentar
-
In der "grünen Zeile" des Bruppenmonitors fällt auf, dass die Schnittstelle, vermutlich Domovea, als Tunnel-PA = 15.15.255 keine PA der Hauptlinie 1.0.x hat.
Für ein paar Antworten zu Frage 1 wäre ich dennoch dankbar
- Likes 1
Kommentar
-
Ich habe jetzt zufällig bemerkt, dass bei der Domovea-Integration in Google Home es jetzt möglich ist, bei Aussenjalousien die Neigung zu verstellen.
Vorher (habe den Domovea-Server seit Sommer 2022) konnte man die Jalousien in Google Home nur in der Höhe bewegen. Jetzt ist ein zweiter Regler da für die Neigung.
Das ist ein grosser Fortschritt, weil die Google Home App zuverlässiger ist die Domovea App. Mit Google Home hatte ich noch nie Verbindungsprobleme zum Server.
- Likes 1
Kommentar
Kommentar