Zitat von Opelpower
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
LBS Tasmota (14331)
Einklappen
X
-
Jawohl, das funktioniert. Die beiden Kanäle eines Shelly 2.5 lassen sich einzeln ansteuern, die Rückmeldung des Schaltzustands funktioniert ebenfalls.Zitat von derPaul Beitrag anzeigenUnd mit der V0.3 müsste das auch mit mehreren Channels gehen.
- Likes 1
Kommentar
-
Kein Problem :-) LBS steht für LogikBauStein ... also fertige Logiken für den HomeserverZitat von richardpub Beitrag anzeigenDumme Frage, aber was bedeutet die Abkürzung LBS?
Ich bin Franzose und das kann der Grund für meine Unwissenheit sein ???
Und der Baustein hier ist mit Absicht auf Basis der Web Requests gebaut, da der KNX Stack in Tasmota sagen wir mal nicht ganz rund läuft ...
Kommentar
-
Ich schau mir gerade mal diese Tasmota Rules an ... damit könnte man vielleicht ein Callback realisieren um nicht zyklisch den Status abfragen zu müssen.
Interessant. Müsste halt nur an jeder Steckdose ein mal gesetzt werden.
HTML-Code:rule on Power1#State do WebSend [IPVOMHS:PORTVIALBS] {} endon
Kommentar
-
V0.4
- Eingang wird verworfen wenn Zustand identisch zum Status ist
Ich hab gerade mal meine beiden mobilen Steckdosen von KNX Stack auf meinen Baustein umgestellt. Dabei war mir aufgefallen das es doof ist wenn man die Status GA als hörende GA auf die Schalt GA legt.
Mit der V0.4 kann man das jetzt machen. Wenn sich der Zustand von aussen ändert, passt sich in der Visu dadurch auch der Knopf korrekt an aber erzeugt kein Schaltterror :-)
Kommentar
-
V0.5 - Status Callback eingebaut - Hinweiß beachten
Status Callback:
E9 : Setzt hier bitte wenn ihr das probieren möchtet einen Port "pro" LBS Instanz
Also angenommen es sollen 3 LBS Instanzen laufen und alle sollen auf den Callback hören, dann nehmt die Ports:
40000 / 40001 / 40002
Pro Tasmotagerät müsst ihr jetzt auf dem jeweiligen Gerät eine Rule erstellen. Das ist ganz einfach:
Code:Rule1 1
Das gebt ihr via Tasmota Console ein. Und CALLBACKPORT müsst ihr dann je nach LBS wählen.Code:rule on Power1#State do WebSend [IP-VOM-HS:CALLBACKPORT] POWER&state=%value% endon
Wenn alles klappt kommt die Statusänderung direkt beim HS an und ihr könnt den Interval E6 deutlich raufsetzen und nur sporadisch alle 5 Minuten mal abfragen lassen oder so ... das minimiert deutlich die Abfragen
Kommentar
-
Vielen Dank für diese Erklärung.Zitat von derPaul Beitrag anzeigen
Kein Problem :-) LBS steht für LogikBauStein ... also fertige Logiken für den Homeserver
Und der Baustein hier ist mit Absicht auf Basis der Web Requests gebaut, da der KNX Stack in Tasmota sagen wir mal nicht ganz rund läuft ...
es ist klarer und sehr interessant
- Likes 1
Kommentar
-
Sehr gerne 👍🏻Zitat von richardpub Beitrag anzeigen
Vielen Dank für diese Erklärung.
es ist klarer und sehr interessant
Kommentar
-
Kurzes erstes Fazit. Hab den Baustein nun auch seit gestern aktiv auf meinem HS laufen und arbeite mit dem Callback.
Hab 9 Steckdosen umgebaut von KNX auf LBS ... war ein Mischmasch aus Tasmota V6 und V9 ... läuft absolut fluffig.
Hab jetzt mal alle Steckdosen auf nicht KNX v10 geupgraded...
Bin bis hier hin echt zufrieden muss ich sagen 😊Zuletzt geändert von derPaul; 20.12.2021, 08:39.
- Likes 1
Kommentar
-
Ich verstehe jetzt den Vorteil von dem LBS gegenüber der nativen KNX Anbindung. Das ist viel zuverlässiger. 😀
Habe den LBS auch ausprobiert und es funktioniert alles soweit. Das einzige was mich wundert, es wird am Ausgang kein Telegramm angezeigt, aber der HS sendet die Rückmeldung auf den KNX Bus. Der Trigger sendet bei mir auch nichts auf den Ausgang oder den Bus.
LBS Tasmota.jpg
- Likes 1
Kommentar
-
Ja genau das war der Hintergedanke, ich war auch nicht so ganz glücklich mit der KNX Multicast Geschichte hier im Haus. Oft mal nicht geschaltet ...Zitat von genesis123 Beitrag anzeigenIch verstehe jetzt den Vorteil von dem LBS gegenüber der nativen KNX Anbindung. Das ist viel zuverlässiger. 😀
Habe den LBS auch ausprobiert und es funktioniert alles soweit. Das einzige was mich wundert, es wird am Ausgang kein Telegramm angezeigt, aber der HS sendet die Rückmeldung auf den KNX Bus. Der Trigger sendet bei mir auch nichts auf den Ausgang oder den Bus.
LBS Tasmota.jpg
Jetzt passts eigentlich und mit der Callbackroute auch kein Stress wenn sich der Zustand mal von aussen direkt ändert.
In deinem Screenshot hast du das Interval noch auf 5 Sekunden, das kannst du rauf drehen wenn du das mit der Callbackroute nutzt.
Ich wollt noch ein bauen das wenn man den Interval auf 0 setzt der dann gar nicht gestartet wird, weil theoretisch braucht man diesen dann gar nicht :-)
Ich hab meine in der Testphase gerade auf 120 Sekunden gestellt.
Bzgl der Telegramme in der Anzeige, ja das hatte Nils schon mal probiert mir zu erklären, ich habs aber schon wieder vergessen was das genau war ...
Ich schau bei Gelegenheit mal nach wieso das so war.
Kommentar
-
Ich hätte evtl. noch einen Wunsch für deinen genialen Baustein.
Meine Mutter verwendet einen Gosund momentan für den Tannenbaum.
Den Status frage ich im HS ab. Wenn die Steckdose jetzt an war und man zieht sie einfach aus dem Strom bleibt der Status logischerweise immer 1.
Könnte man evtl. noch die IP mit abfragen, ob erreichbar und falls nicht, dann den Status auf 0 setzten?
Kommentar



Kommentar