Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT AHK und Strawa Stellantriebe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT AHK und Strawa Stellantriebe

    Hatte heute ne Inbetriebnahme einer FBH aus KNX Seite her. Verbaut ein 8fach AHK. Dazu folgende Stellantriebe :

    https://www.strawa.com/produkt/2110210001/

    Klempner stand auch mal mit nem anderen Produkt da und wusste auch erstmal nich richtig was die machen. Aktor wurde von nem Kollegen geklemmt und warum auch immer hat er Kanal D nicht belegt. Jedenfalls folgendes Phänomen:

    Regler gibt Heizbefehl raus, aber zwei Antriebe gehen nicht in Initialisierungsphase. Kanal A und Kanal E. Also Reset Stellantriebe, einen getauscht Messungen am Ausgang natürlich die 230V.

    Hab dann viel rumgespielt (230V Überwachung raus, Kanal D aktiviert zum Schluß Kanal E auf D geklemmt, leider ohne nach jedem Schritt danach zu testen) und siehe da, funktioniert.

    War kurz vor Feierabend, morgen gehts weiter.

    Hab irgenwo im Hinterkopf was mit MDT Probleme Kanal A und E, finds aber nicht mehr. Oder MÜSSEN bei MDT evtl die AHK von A bis X belegt sein?
    Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

    #2
    Hab mir gerade die Stellantriebbeschreibung angeguckt... klingt erst mal interessant. Hat den jemand im Einsatz? Kann man den als nachfolgenen PI Regler oder PWM Regler nach schaltend KNX betrachten? Denkd da an ältere Anlagen mit HA ohne PWM.
    Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

    Kommentar


      #3
      Für Spannungsausfallerkennung wird der 1. Kanal eines Blocks verwendet, also A und D hier.
      Die Spannungsmessung kann abgeschaltet werden, indem man auf 24V einstellt. Dann ist die Belegung egal.
      Die Ventile kann man einfach mit der Testfunktion prüfen, Progtaste 5s drücken, dann werden alle Kanäle nacheinander 3min geöffnet.

      Kommentar


        #4
        Danke hjk wie schon beschrieben waren meine Erstmaßnahmen.

        Ist der max Einschaltstrom in der Produktbeschreibung pro Kanal oder 500mA für A bis D und 500mA für E bis H oder für Alle?

        Könnte es evtl sein das Kanal A und E den Strom begrenzen?

        Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

        Kommentar


          #5
          Je Kanal, normal nicht.

          Kommentar


            #6
            Wenn man einfach nur "strawa" in die Suche eingeben würde..

            https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-heizungsaktor
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
              Wenn man einfach nur "strawa" in die Suche eingeben würde..
              Hab die Dinger das erste mal gesehen... wie gesagt kurz vor Feierabend. Und geht mir eher um die MDT Seite
              Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

              Kommentar


                #8
                Habe ehrlich gesagt nicht richtig verstanden, was jetzt nicht funktioniert.

                ... aber eines kann ich Dir sagen: Vergiss die MDT Seite. Die Strawa Ventile geben den Ton an. Wenn Du das nicht beachtest, kannst du es gleich vergessen!!!!!!!!!

                Ich habe zwar die Strawa Stellantriebe aber mit Gira Heizungsaktor in Betrieb!
                Damit die Stellventile ansteuerbar sind, muss Du definitiv die Steuerung auf 2-Punkt Steuerung (1-bit) einstellen. Alles andere funktioniert nicht! Da kannst du noch soviel mit MDT rumspielen, funktioniert alles nicht.

                Habe mir wochenlang die Finger wundkonfiguriert, weil ich nicht wußte, dass der Sanitär-Mensch die Strawa Ventile verbaut hatte und alles probiert, bis auf 2-Punkt-Steuerung.
                Als ich dann erfahren habe, welche Venile verbaut waren, hat es lediglich 1 Stunde gedauert. Der Test - aufgrund der FBH-Trägheit dauerte dann einige Tage - aber hat sofort funktioniert!



                Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
                Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

                Kommentar


                  #9
                  Wenn das so ist, würde ich die Teile austauschen gegen normale thermische Stellventile. Eine 2-Punkt Regelung ist nicht zu empfehlen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                    würde ich die Teile austauschen




                    Ich gebe gerne zu, in meinem Schaltschrank zum großen Teil MDT verbaut zu haben, aber auch auf die Gefahr hin mich zu wiederholen muss ich doch vehement wiedersprechen.

                    Durch die KI der Strawa Stellantriebe wird der Aktor zu einem reinen AN/AUS Regler degradiert. Die Regelung an sich (Öffnen-Schließen) macht der Stellantrieb in Abhängigkeit der VL/RL-Temperatur ganz von alleine.

                    Ohne Stellantriebe mit HA ist natürlich am besten, aber wenn man das nicht kann/will, dann ist im Moment der Strawa schon eine High-End Regelung.

                    Ich warte ja immer noch, das MDT die Funktionsweise in ihrem Aktor übernimmt, aber leider ist es ja so das die wassergeführte FBH sehr fehlertolerant ist und man bisher keine Notwendigkeit darin sieht.
                    Vielleicht rentiert es sich ja jetzt aufgrund der hohen Energiekosten das ganze System der Stellantriebe mal zu überarbeiten. Die Autos fahren schon - wenn Sie denn dürften - von IN nach M völlig autonom, aber die Heizungsregelung steckt noch im Kassettenzeitalter fest.

                    Kommentar


                      #11
                      So das Rätsel ist gelöst. Die 2 Punktregelung hatte ich schon vorher parametrisiert (steht ja auch in der Anleitung von Strawa). Heute noch 4 HKV in Betrieb genommen, bei allen Stellantriebe auf A und E keine Funktion. Im HA von 230V Stellantriebe auf 24V umgestellt, damit die Überwaxchung raus und siehe da es funktioniert. MDT werd ich natürlich keine Schuld geben, würde mich halt interessieren warum,zumal 230V am Ausgang gemessen wurde, daher die Vermutung Strombegrenzung. Aber ich denke mal hjk wird es auch interessieren und ab nächste Woche weiß auch der Support von dem Problem.

                      Und Strawa empfiehlt die 2 Punktregelung, PWM wäre aber auch möglich laut Strawa.

                      Ein schönes Wochenende
                      Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                      Kommentar


                        #12
                        Das liegt schlichtweg an den Stellventilen, die eine eigene Elektronik haben und sich anders verhalten als normale Stellventile.
                        Wir empfehlen normale Stellventile ohne Elektronik mit natürlich keine 2-Punktregelung sondern PI Regelung mit PWM.
                        Im Handbuch sind die Nachteile einer 2-Punkt Regelung gut beschrieben.

                        Kommentar


                          #13
                          Muß leider mit dem leben was der Klempner verbaut. Fürs nächste Objekt kann ich ihn drauf hinweisen, aber jetzt wird er bestimmt keine ca 100 Stellantriebe tauschen.
                          Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                            Fürs nächste Objekt kann ich ihn drauf hinweisen, aber jetzt wird er bestimmt keine ca 100 Stellantriebe tauschen.
                            Da wirst Du auf Granit beißen, ich sehe eher das sich die dynamischen Stellantriebe Stück für Stück mehr am Markt durchsetzen und in wenigen Jahren der Standard werden.
                            Es gibt Sie inzwischen von fast allen großen Herstellern (Uponor/Heimeier/Oventrop/Strawa/Rehau/usw).

                            Vorteil für die SHK, Sie sparen sich die aufwendige Berechnung für den hydraulischen Abgleich da dieser eben von den Stellantrieben selbst vorgenommen wird.
                            Vorteil für den Bauherrn, der hydraulische Abgleich funktioniert nicht nur in einer "Fixtemperatur", sondern eben für alle Außentemperaturen und den entsprechenden VL-Temperaturen.

                            Und vor allem funktioniert das ganze und ein späterer "Kontrolltermin" zur Nachjustierung vom SHK entfällt.

                            Kommentar


                              #15
                              Da es mittlerweile einen neuen Tread zu dem Thema gibt möchte ich zumindestens hier die vermutliche Lösung meines Treads liefern.

                              Problem war ja das die Kanäle des MDT Aktors bei der Abfrage Kanal A und E nutzen bei Einstellung auf 230 V. Die Strawa Eco benötigen 230 V Dauerspannung in der Initsialisierungsphase. Sollte die im ersten Anlauf unterbrochen werden (Vermutung: Test auf 230 V erfolgt nur kurzzeitig hjk ?) interessiert die es Null wenn sie danach bestromt werden.
                              Bei Einstellung 24V im Aktor erfolgt ja keine Abfrage der Kanäle und somit konnte ich die Inbetriebnahme nach Reset bei allen durchlaufen lassen.

                              Vermutung, kann das aber die nächsten Tage in der letzten Wohnung testen.
                              Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X