Von Husqvarna gibt es das Connect-Modul, mit dem man laut Werbung den Mäher von einer App aus zur Basis befehligen kann. Das sollte dann eigentlich auch selbst über Homeserver oder ähnliches umsetzbar sein. Hat das jemand?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Smartes Rasenmähen
Einklappen
X
-
Wenn ich die Werbung richtig lese, dann hat das Connect-Modul ein eigenes GPRS-Modem im Mäher und braucht eine SIM-Karte. Also gar nichts mit WLAN und auch nichts an der Basis sondern direkt Mäher zum Handynetz. Eine Daten-SIM kriegt man von Husqvarna für 2 Jahre kostenlos, danach muss man da Gebühren zahlen. Das finde ich ein bisschen unschön, denn wer denkt schon regelmäßig dran den Datentarif im Winter zu kündigen und im Frühjahr wieder zu buchen...Da wäre mir irgendwas mit WLAN lieber, Abdeckung will ich im Garten sowieso haben. Aber verständlich, dass Husqvarna sich da bei einem Mäher der auch >3000 m² mähen kann nicht drauf verlassen will.
Wenn ich mir diese Kosten antue (bin grade auf der Suche welcher Mäher nächstes Jahr gekauft wird), dann sollte ich das aber schon selbst und frei ansteuern können. Hast du mal bei Husqvarna angefragt ob sie Informationen herausgeben wie man das mit einem selbstprogrammierten System ansteuern kann? Hast du mal mit einem Paketsniffer geschaut was die App macht? Vielleicht kommuniziert das ja unverschlüsselt.(/schauder/)
Kommentar
-
Moin,
ich möchte an dieser Stelle einmal auf folgenden Thread im Roboter Forum verweisen
http://www.roboter-forum.com/showthr...System-Analyse
Da ist es gelungen die neuen Gardena smart sileno Modelle die ja von Haus aus bereits eine App mit bringen
per PHP script auszulesen und zu befehligen.
Von den Mäher an sich hört man bis jetzt eigentlich nur gutes bzw. wenig schlechtes.
beste Grüße
Michael
Kommentar
-
Problem bei diesen smart-Dingern ist halt, dass man auf den funktionierenden Server des Herstellers angewiesen ist. Wenn die in ein paar Jahren die Lust verlieren und die Server abschalten dann war es das.
Bei mir dreht sein ein paar Wochen ein Gardena R70Li seine Runden. Den werde ich in der Winterpause mit dem Robonect Modul ausstatten und per WLAN an den HS anbinden.
Kommentar
-
Ich selbst kenne mich wirklich gar nicht damit aus, habe das Modul bei meinem Händler einsetzen lassen, dann eine SIM-Card mit einem Datenpaket für 5,-€ im Monat reinstecken lassen und das war es.
Es läuft halt einfach und sauber, wenn Kinder da sind schicke ich ihn halt zurück und ansonsten steuere ich von der App aus den Mäher.
Schöner wäre natürlich die Kommunikation über eine Server, aber selbst hier im Forum scheint kaum einer die 300 er Serie zu haben, bzw. sich daran zu machen ihn zu automatisieren.
Ich kann das leider nicht.Gruß Ralf
Kommentar
-
Husqvarna Connect-Modul und App
Das Husqvarna Connect-Modul kann neben der Kommunikation per App auch Befehle per SMS empfangen und ausführen. Mähen, Stop und Parken ist dabei. Der GIRA Homeserver kann SMS senden, also sollte doch die Steuerung via Homeserver machbar sein ... ich werde das bei nächster Gelegenheit mal testen.
Ich möchte z.B. die Kopplung mit der Beregnungsanlage (bei Beregnung den Automower automatisch pausieren lassen) außerdem würde ich den Mäher auch bei natürlichen Regen (Nutzung KNX-Regensensor) nach Hause holen. Der Mäher ist zwar wasserdicht, kann also auch bei Regen mähnen, allerdings kann er nicht schwimmen (Pfützenbildung in Bodensenken bei Starkregen), derartige Schäden sind auch von der Garantie ausgenommen. Außerdem bildet feuchter Rasenschnitt nach meiner Erfahrung reinigungsintensive Schichten im Automowergehäuse.
Die Husquarna App finde ich übrigens sehr gelungen, weil man auch sämtliche Einstellungen und Konfigurationen des Automower vornehmen kann (z.B. auch die Schnitthöhe) ... damit gehört das Niederknien vor dem Mähroboter zur Steuerung und Programmierung sowie feuchte Rettungsaktionen bei Wolkenbrüchen der Vergangenheit an. Auch bei ungeplanter Nutzung der Rasenfläche während der Mähzeiten kann man den Mäher komfortabel ein Pause verordnen.
Durch die zyklische GPS-Standortmeldung des Connect-Modul kann man außerdem komfortabel prüfen ob der kleine Helfer noch an seinem angestammten Platz seinen Dienst verichtet ... so ein bischen Sorge bezüglich Diebstahl besteht ja doch immer ... da ist es beruhigend jederzeit auf der Google-Maps karte zu sehen, dass und wo der Mäher auf dem Grundstück unterwegs ist.
Inzwischen hat mich die Husquarna Lösung mit der SIM-Karte überzeugt. Bei kleineren Gärten wäre eine komplette WLAN-Abdeckung sicher machbar, bei größeren Grundstücken könnte das aufwendig werden. Von daher ist das mit der SIM-Karte keine schlechte Lösung.
Kosten SIM-Karte: Ja seit April übernimmt Husquarna die Kosten für die ersten 2 Jahre. Ich habe aber bei meinem DSL-Anbieter eine kostenlose SIM-Karte mit 100MB Datenvolumen ordern können, die waren erstaunt als ich meinte, dass diese für meinen Mähroboter bestimmt sei.
Ich berichte dann noch mal wenn ich die SMS Anbindung an den Homeserver getestet habe ...
Kommentar
-
Gibts hier eigentlich schon was neues?
Würde mir demnächst gerne auch einen Roboter fürs Rasenmäher zulegen.
Wichtig ist für mich die Anbindung an KNX. HS wäre vorhanden. Sehe ich das Richtig, dass der Sileno nur über den Gardena-Server anzusteuern ist?
Ein R40li würde mir auch von der Gartengröße locker reichen.
Kommentar
-
Hallo!
Sollten beide mittels Hx oder H30x von www.robonect.de ausrüstbar sein. Damit kann man sie dann über jedes KNX to IP- Gateway (HS, Edomi, EibPC,.......) oder direkt vom PC aus steuern.
LG
Kommentar
-
habe einen Indego connect, der hat eine App, die Schnittstelle ist "offen" und so habe ich es in meine Visu und Logikengine einbauen können (smartvisu /smarthome.py):
https://knx-user-forum.de/forum/supp...indego-connect
Kommentar
Kommentar